Crowdfunding: Drehbare Micro-USB-Stecker für beidseitiges Einstecken

Wie herum ein Micro-USB-Stecker in die Buchse gesteckt wird, soll bald keine Rolle mehr spielen. Wenn zwei Unternehmen ihre Konzepte verwirklichten, könnten der Micro-Flip und der Micflip von beiden Seiten eingesteckt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Micro-Flip
Micro-Flip (Bild: Kickstarter)

Micro-USB-Stecker lassen sich nur von einer Seite aus passend in die entsprechenden Buchsen stecken, doch Codistas aus Texas will das ändern. Das Unternehmen will über Kickstarter Geld für die Entwicklung eines reversiblen Micro-USB-Steckers einsammeln. Ein weiteres Projekt versucht es über Indiegogo.

Das Steckerprofil und die Kontakte des Micro-Flip wurden spiegelbildlich aufgebaut. Das soll es ermöglichen, ihn beliebig einzustecken. Die Macher betonen, dass es so zu weniger Beschädigungen der fragilen Buchsen komme.

Die Micro-Flip-Kabel besitzen die typischen Widerhaken, so dass sie nicht aus der Buchse herausrutschen sollen. Ein Kabel soll 12 US-Dollar kosten, dazu kommen 10 US-Dollar Versandkosten. Die Auslieferung soll im Oktober 2015 erfolgen, wenn bis dahin die erforderlichen 15.000 US-Dollar zusammenkommen. Die Finanzierungskampagne endet am 24. August 2015.

Konkurrenzprojekt Micflip bietet umdrehbaren USB-A-Stecker

Die Entwickler des Konkurrenzprodukts Micflip planen ebenfalls einen reversiblen Micro-USB-Anschluss und haben sich Indiegogo als Finanzierungsplattform ausgesucht. Sie benötigen nur 6.000 US-Dollar für die Verwirklichung ihrer Idee, wobei hier auch der USB-A-Stecker auf der Gegenseite reversibel ausgeführt sein soll.

Ein Micflip-Kabel kostet 10 US-Dollar - und der Versand soll kostenlos sein. Die Indiegogo-Kampagne läuft noch einen Monat bis Anfang August 2015.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 10. Jul 2015

Erklär doch mal, warum das nicht gehen sollte.

Lala Satalin... 10. Jul 2015

Ich habe vom Doktor geredet, nicht von dir! Du hast den Stecker ja nicht zermürbt... Du...

OmegaForce 09. Jul 2015

YMMD :D :D :D

Lala Satalin... 09. Jul 2015

Für jedes Anwendungsszenario eines. Es gibt schon einen riesigen Unterschied zwischen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. tvOS 17: Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate
    tvOS 17
    Apple TV nutzt iPhone-Technik für Facetime-Videotelefonate

    Später sollen auch Videotelefonate über Zoom und Webex durch TVOS 17 mit dem Apple TV möglich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /