DPT Board: Selbstbau-WLAN-Modul mit OpenWRT für 35 US-Dollar
Jenseits von Arduino und Raspberry Pi soll das neue "DPT Board" für einen besonders einfach zu konfigurierenden Router oder andere vernetzte Geräte sorgen. Die Software ist vorinstalliert, an der Hardware muss man aber noch etwas basteln.

Eigentlich ist es ein Router - aber nicht nur: Das Indiegogo-Projekt DPT Board basiert zwar auf einem Funkmodul aus der WLAN-Technik, kann aber viel mehr. Es lässt sich als Router mit dem offenen Betriebssystem OpenWRT einsetzen, hat aber zahlreiche Schnittstellen, mit denen andere Geräte per Netz angesteuert werden können. Dazu zählen 20 GPIO-Pins, mit denen sich etwa Schalter auslösen lassen. Einen USB-Host, beispielsweise für NAS-Anwendungen, gibt es ebenfalls.
Kern des Designs ist das WLAN-SoC Atheros AR9331, das auf einer kleinen blauen Platine sitzt, das DTP-Board mit weiteren Anschlüssen selbst ist grün. Auf der Atheros-Platine befindet sich auch eine Antenne als Leiterbahn für Single-Band-WLAN nach 802.11n mit 150 MBit/s. Ein schneller WLAN-Router ist das DPT Board also nicht. Auch die beiden Ethernet-Verbindungen sind nur je 100 MBit/s schnell, das Gerät eignet sich somit eher für Steuerungs- und Kontrollaufgaben in einem lokalen Netz. Durch die doppelten Ports kann es aber auch als Router verwendet werden.
Eine Besonderheit ist die geringe Leistungsaufnahme für das ganze Gerät von nur 0,36 Watt - besonders energiehungrige Geräte wie große USB-Sticks sind aber wohl nicht eingerechnet. Dennoch sollte es möglich sein, über den Micro-USB-Port auch externe Akkus zur Versorgung zu verwenden, um mit dem DPT Board mobile Geräte zu vernetzen.
Hinter dem Gerät steht die kleine belgische Firma DP Technics, die auf ihrer Webseite ausführliche Dokumentationen und bei Github ihre Version von OpenWRT veröffentlicht hat. Das Unternehmen bietet das DPT Board noch 22 Tage per Indiegogo an, es kostet dort 35 US-Dollar. Das sehr moderate Finanzierungsziel von 6.000 US-Dollar wurde bereits erreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MikroTik ist was Funktionsumfang & Sicherheit angeht IMHO die beste Alternative da...
So sieht es aus.
Erinnert mich sehr an Carambola 2 (gleicher Chipsatz, in Funktionalität und Preis...
Naja, man muss sowas in Relation sehen, vor ein paar Jahren war N150 noch schnell, heute...