Square Enix: Erfahrungen eines Schwarmfinanzierungshelfers

Nicht Konkurrent von kleinen Spielefirmen, sondern Partner will der Publisher Square Enix mit seinem Portal Collective sein. Einer der Macher hat von seinen Erfahrungen berichtet - und erzählt, was ihm bei Kickstarter derzeit Sorge bereite.

Artikel veröffentlicht am ,
Phil Elliott von Square Enix
Phil Elliott von Square Enix (Bild: Golem.de)

"Wir wollen in Kontakt mit der Indieszene stehen", sagt Phil Elliott von Square Enix auf der Entwicklerkonferenz Respawn in Köln über das firmeneigene Portal Collective. "Und wir finden es für die Branche insgesamt wichtig, neue Ideen zu fördern." Wenn Vertreter großer Publisher solche Sachen sagen, ist normalerweise Skepsis angebracht. Elliott kann man wohl glauben: Wenn Square Enix überhaupt Geld mit dem Portal verdient, dann dürften die Summen im Vergleich zu den Einnahmen durch Tomb Raider, Deus Ex oder Final Fantasy marginal sein.

Square Enix stellt auf Collective neue Spielprojekte vor, die wenn sie bei der Community ankommen, auf Kickstarter um finanzielle Unterstützung bitten. "Es gibt auch andere gute Crowdfunding-Plattformen wie Indiegogo, aber die Spieler sind auf Kickstarter", sagt Elliott. Fünf Prozent des erzielten Budgets gehen im Erfolgsfall an Square Enix, meist einige tausend US-Dollar.

Dafür berät Elliott die Entwickler mit seinem kleinen Team bei den Vorbereitungen für die Kampagne. Er hilft bei der Produktion von Video- und Bildmaterialien, kümmert sich um die Pressearbeit und die sozialen Medien. Dazu kommt Consulting bei rechtlichen Angelegenheiten und gegebenenfalls sogar bei der Erstellung von Protoypten - etwa, indem Programmierer von einem der großen Square-Enix-Studios die Indies unterstützen.

Nicht alle Titel schaffen Finanzierung

Bei denen kommt Collective offenbar gut an. Vier bis fünf Einreichungen gibt es laut Elliott derzeit pro Woche. Vorgestellt werde aber nur ein Projekt pro Woche - und zwar das, welches am ehesten bereit für die Abstimmung durch die Community und die Schwarmfinanzierung sei.

Längst nicht alle Titel haben bislang die Finanzierung auf Kickstarter geschafft. Gleich mit dem ersten, einem Actionspiel namens World War Machine, ist Collective gescheitert, während das zweite Spiel Moon Hunters das Mindestbudget deutlich übertroffen hat. Die ersten erfolgreich mit Collective finanzierten Spiele sollen noch vor Ende 2015 erscheinen.

Der ehemalige Spielejournalist Phill Elliott sagt, dass er ein Fan von Indiegames und den neuen Möglichkeiten zur Finanzierung durch den Schwarm sei. Eines macht ihm aber Sorgen: "Es gibt auf Kickstarter immer mehr Geld für Spiele, aber das teilen sich immer weniger Titel." Und längst nicht jedes Projekt habe das Glück, wie Shenmue 3 auf einer Pressekonferenz von Sony weltweit mit einem Schlag bekannt zu werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /