Vom Start weg voller Zugriff auf die Inhalte von Google Play, hochaufgelöste Darstellung am Wohnzimmer-TV und Steuerung mit Touchpad-Controller: Das versprechen die Macher der Android-Konsole Esfere. Die Wahl der Crowdsourcing-Plattform könnte allerdings ein Problem darstellen.
Der Olive One ist ein HD-Audio-fähiger Multi-Room-Musikabspieler, der vor allem durch seinen integrierten großen Touchscreen auffällt. Finanziert wird die Fertigstellung durch eine Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo.
Altes Prinzip, neue Funktion: Zwei Briten haben eine Elektrolampe entwickelt, die nach dem Prinzip einer Standuhr Strom erzeugt. Sie soll Hütten in der Dritten Welt günstig und ungefährlich beleuchten.
Wem der Bildschirm des iPhone 5 nicht reicht, kann bald mit dem Popslate einen E-Ink-Bildschirm nachrüsten, der auf der Rückseite von Apples Smartphone sitzt. Die iPhone-Hülle soll rund 100 US-Dollar kosten.
Hunde- und Katzenbesitzer sollen ihre Tiere mit dem Automaten Pintofeed aus der Ferne füttern können. Die Futterausgabe erfolgt per Smartphone über das Internet von jedem Ort aus.
Ein Stück kompakte Elektronik, auf beliebige Gegenstände geklebt, soll helfen, sie wieder aufzufinden: Der Bluetooth-Aufkleber Stick-N-Find kann mit Smartphones und Tablets genutzt und zum Piepsen und Blinken gebracht werden.
Das US-Unternehmen Puzzlebox hat einen Hubschrauber entwickelt, der mit der Kraft der Gedanken des Piloten in die Luft erhoben wird. Per Crowdfunding soll der Helikopter zur Serienreife gebracht werden.
Beim erfolgreichen Abschluss einer Crowdfunding-Kampagne will der rumänische VPN-Anbieter Cyberghost seine Dienste zum Schutz vor Überwachung und Zensur kostenlos anbieten.
Die Geräte des Pengpod-Projekts sollen mit Android oder wahlweise Linux laufen. Es handelt sich um ein 7- und ein 10-Zoll-Tablet sowie einen Mini-PC auf einem Stick. Spenden für das Projekt werden über Indiegogo gesammelt.
Spaßinstrument, fliegende Kamera oder Nachtwächter: Die am Georgia Tech entwickelte Robot Dragonfly ist vielseitig einsetzbar. Einige Komponenten können ausgetauscht werden. Mit einem SDK kann der Nutzer eigene Anwendungen für die Drohne programmieren.
Der Erfinder Nikola Tesla erhält nun auch in den USA ein ihm gewidmetes Museum. Ohne den Comiczeichner Oatmeal und seinen Spendenaufruf an die Geeks wäre das nicht möglich gewesen.
Der 3D-Druckerhersteller Stratasys hat der US-Gruppe Defense Distributed einen geleasten 3D-Drucker wieder weggenommen. Defense Distributed wollte mit dem Drucker eine Pistole aufbauen.
Branislav Siles arbeitet weiter an seiner Voxel-basierten Atomontage Engine (AE). Und hofft auf mehr Sponsoren, eine erste große Grafikdemo - und auf das Aussterben von Echtzeit-Polygon-Engines.
Damit Nikola Tesla nicht in Vergessenheit gerät, will der US-Unternehmer und Elektroauto-Entwickler Wil Cashen ein Dokudrama über den Erfinder drehen. Einen Teil der Produktionskosten will er per Crowdfunding über Kickstarter sammeln.
Eine Schusswaffe von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen, ist das Ziel des US-Projekts Defense Distributed. Eine Crowdfunding-Plattform wollte das jedoch nicht unterstützen und hat das Projekt entfernt.
Nikola Teslas Labor in Wardenclyffe und zugehörige Grundstück stehen zum Verkauf. Eine gemeinnützige Gruppe kämpft darum, ein Tesla-Museum entstehen zu lassen - mit der Unterstützung des Zeichners Matt Inman ("The Oatmeal") und von Geeks aus aller Welt könnte das auch klappen.
Der Crowdfunding-Dienst Kickstarter verbirgt erfolglose Projekte vor Suchmaschinen. Eine Website macht sie wieder zugänglich - damit neue Nutzer daraus lernen können.
Aufkleber auf der Rückseite von Mobilgeräten sollen im Falle eines Verlusts dem ehrlichen Finder helfen, das Gerät nicht nur zurückzugeben, sondern auch eine Belohnung zu kassieren. Über Indiegogo soll die Entwicklung weiterer Produkte dieser Art finanziert werden.
Das Yellow Jacket ist eine iPhone-Hülle mit Zusatzakku, die auch als Elektroschocker verwendet werden kann. Die Telefon- oder WLAN-Verbindung soll dabei nicht unterbrochen werden.
Das Nifty Mini Drive ist ein kleiner Adapter für Apple-Notebooks mit SD-Kartenslot, in die eine Micro-SD-Karte passt. Die Finanzierung erfolgt nun über Kickstarter, nachdem die Entwickler es erst mit Indiegogo versucht haben.
Das Nifty Mini Drive ist eine Aluschublade für Apple-Notebooks mit SD-Kartenslot, in die eine Micro-SD-Karte passt. Das Nifty Mini Drive verschwindet dabei vollständig im Notebook, so dass im Gegensatz zu anderen Lösungen nichts übersteht.
Die Idee hinter Swivl ist bestechend einfach. Filmt sich der Anwender mit seiner Kamera selbst, läuft er ständig Gefahr, aus dem festgelegten Bildausschnitt herauszulaufen. Swivl sorgt dafür, dass die Kamera nachgeführt wird. Ein Kameramann wird überflüssig.
Michael Chisari hat sein Open-Source-Projekt Appleseed wiederbelebt, nachdem der Neuling Diaspora große Aufmerksamkeit erfahren hat. Ausgelöst durch die Probleme und Dominanz von Facebook, wächst das Interesse an sicheren und dezentralen sozialen Netzwerken.