Torfi: Wegen Innovationsmangel eingestellt

Kickstarter hat das nächste Tor-Router-Projekt beendet. Laut seinem Initiator wurde Torfi mangels Innovation eingestellt. Das Torfi-Projekt wollte einen Tor-Router ähnlich dem Projekt Anonabox entwickeln, das ebenfalls durch Kickstarter ausgesetzt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Kickstarter hat das Torfi-Projekt aus Mangel an Innovation gekippt.
Kickstarter hat das Torfi-Projekt aus Mangel an Innovation gekippt. (Bild: Torfi)

Das Torfi-Projekt ist von Kickstarter wegen Innovationsmangel beendet worden. Es ist das zweite Projekt, das versuchte, einen Router mit integriertem Tor über die Crowdfunding-Plattform zu finanzieren. Laut dem Initiator kritisierte Kickstarter, dass die Hardware von Dritten produziert und nur eingekauft wurde. Aus einem ähnlichen Grund hatte Kickstarter auch das Projekt Anonabox gekippt.

Dabei hatte das Torfi-Projekt versucht, seine potenziellen Unterstützer von Beginn an darüber zu informieren, dass sie die Hardware ihres Tor-Routers nicht selbst entwickeln, sondern bei einem chinesischen Hersteller beziehen wollen. Der Entwickler der Anonabox hatte das seinen Sponsoren zunächst verschwiegen, bis Nutzer anhand von Fotos die Hardware als die Platine des Routers WT3020-V1.0 identifizierten.

Modifizierte Firmware ist nicht innovativ genug

Er sei frustriert, weil Kickstarter behaupte, vorgefertigte Router zu verwenden und lediglich die Firmware zu modifizieren sei nicht innovativ genug, sagte der Initiator Jesse Enjaian zur Webseite Readwrite.com. Er sei davon überzeugt gewesen, das Projekt sei Benutzern wichtig und einzigartig genug. Er werde jedoch Kickstarters Entscheidung nicht anfechten.

Das zuvor eingestellte Projekt Anonabox hatte zwischenzeitlich mehr als 600.000 US-Dollar erreicht, bis es wegen der anhaltenden Kritik und ebenfalls aus Mangel an Innovation beendet wurde. Ein anderes ähnliches Projekt, Invizbox, läuft noch bei Indiegogo. Dort gibt es keinen vergleichbaren Passus in den Nutzungsbedingungen. In Kickstarters AGB steht, Projekte dürften nicht die Arbeit anderer als eigene präsentieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /