Tor-Router: Anonabox versucht es jetzt bei Indiegogo

Das umstrittene Anonabox-Projekt hat eine neue Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo gestartet. Kickstarter hatte einen ersten Finanzierungsversuch des Projekts beendet - mangels Innovation.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Anonabox finanziert sich jetzt über Indiegogo.
Die Anonabox finanziert sich jetzt über Indiegogo. (Bild: Anonabox)

Bei Indiegogo versucht das Anonabox-Projekt erneut, eine öffentliche Finanzierung seines Projekts zu bekommen. Innerhalb von zwei Tagen hat das Projekt sein Ziel von 13.370 US-Dollar erreicht. Im Februar 2015 will es seinen Tor-Router für 51 US-Dollar ausliefern.

Zuvor hatte es eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter für den Tor-Router gegeben. Diese beendete Kickstarter jedoch, weil die Anonabox-Macher die Hardware eingekauft hatten. Auf der Kickstarter-Seite hatte es hingegen geheißen, das Team habe vier Jahre lang an der Entwicklung der Hardware gearbeitet.

Kritiker warfen dem Projekt-Team unter August Germar aber nicht nur vor, die Unwahrheit gesagt zu haben, sie entdeckten auch gravierende Mängel in der modifizierten OpenWRT-Firmware. Diese sollte die bei einem chinesischen Händler eingekaufte Hardware steuern. Wenige Tage später stellte Kickstarter das Projekt "mangels Innovation" ein, wie es hieß. Ein ähnliches Projekt kippte Kickstarter aus den gleichen Gründen nur wenige Tage später: Das Trofi-Projekt habe Hardware von Dritten produzieren lassen und nur eingekauft. In Kickstarters AGB steht, Projekte dürften nicht die Arbeit anderer als eigene präsentieren.

Bereits finanziert

Einen ähnlichen Passus gibt es bei Indiegogo jedoch nicht. Noch während die umstrittene Anonabox-Kampagne bei Kickstarter lief, startete bei Indiegogo das Projekt Invizbox und läuft dort auch noch. Es hat in drei Wochen gerade einmal 14.000 von anvisierten 28.000 US-Dollar eingebracht, also genauso viel wie die Anonabox in zwei Tagen. Bei Kickstarter hatte das Projekt zeitweilig 500.000 US-Dollar eingenommen.

Jetzt wolle Germar tatsächlich eine Platine liefern, "die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt", heißt es auf der Projektseite. Auch das Gehäuse soll ein eigenes Design haben. Die Firmware soll offen verfügbar sein und keine Sicherheitslücken enthalten. Die zuvor präsentierte sei ohnehin nur eine Vorabversion gewesen, schreibt Germar, der sich selbst als IT-Sicherheitsexperte bezeichnet. Und das alles soll mit 13.370 US-Dollar bezahlt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rubaz 11. Nov 2014

Ja aber wenn man auch noch speziell einige .onion oder anderen Seiten sperrt.. Man nimmt...

Anonymer Nutzer 11. Nov 2014

Mehr weniger als mehr :D Schade das sich scheinbar noch niemand die Mühe gemacht hat...

kopfspringer 11. Nov 2014

... tut das Günther Oettinger nicht auch?

plutoniumsulfat 11. Nov 2014

ja, soll Windows ja auch nicht, oder? Zumindest bei Auslieferung.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /