Schnelle ARM-Designs aus eigener Entwicklung statt x86-Chips von Intel: Apples vertikale Integration soll bis hoch zum Mac Pro reichen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Motorola, IBM, Intel und nun ARM: Apple wechselt die Prozessorarchitektur und baut seine eigenen Mac-Chips.
Apple bereitet sich darauf vor, Intels Prozessoren aus seinen Macs zu entfernen. Der Schritt soll im Juni 2020 bekanntgegeben werden.
Für 16 statt 8 GByte RAM müssen Käufer von Apples MacBook Pro 13 Zoll jetzt mehr zahlen.
Das Projekt ist bereits weit fortgeschritten, Apple will 2021 erste Mac-Geräte mit Kalamata ausstatten.
Apple hat still die Preise für Macs erhöht, die nicht von der Stange sind. In den USA scheinen die Preiserhöhungen nicht zu gelten.
Apple ermöglicht es mit iPad OS und MacOS Catalina, ein iPad als Zweitbildschirm zu nutzen. Doch das klappt nur mit neuer Hardware und einem iCloud-Konto.
Ohne Ankündigung hat Apple seinem A1621 genannten USB-C-Video-Adapter einen Nachfolger gegeben. Das Modell A2119 sieht auf den ersten Blick gleich aus, kann dank HDMI 2.0 deutlich mehr, hat aber auch erstaunliche Einschränkungen.
Ein TByte kostet den Mac-Anwender von der Basiskonfiguration aus nur noch 750 Euro. Damit hat Apple die Preise drastisch gesenkt. Trotzdem bleiben sie auf hohem Niveau. Außerdem werden die SSDs auch für alte Macs günstiger.
Apple-Chef Tim Cook hat einen seiner wichtigsten Mitarbeiter verloren. Jonathan 'Jony' Ive verlässt das Unternehmen nach fast 30 Jahren, um eine eigene Firma zu führen. Apple wird er jedoch verbunden bleiben.
In einem Interview spricht einer der Entwickler von USB einmal mehr über den Standard und die Entscheidung, Stecker nur einseitig zu konstruieren. Dies sei eine Frage der niedrigeren Kosten gewesen, die auch Steve Jobs mit dem iMac überzeugt hätten. 1998 gab es nervige Probleme mit Anschlüssen.
Der Wirtschaftsstreit zwischen den USA und China scheint sich nicht so bald zu beruhigen - und Apple wird offenbar langsam nervös. Das Unternehmen soll sich nach alternativen Produktionsstandorten umschauen und bis zu 30 Prozent der Produktion umsiedeln wollen.
Mittlerweile finden sich 2.5GbE und 5GbE als Netzwerkgeschwindigkeit selbst in prominenten Produkten. Damit braucht es die NBase-T-Allianz, die maßgeblich die Arbeiten am 802-3bz-Standard verantwortete, nicht mehr.
Einen Tag nach der Aktualisierung der iPad-Produktlinie werden einige Macs verbessert. Die 2019er iMacs bekommen eine schnellere CPU und bessere Grafik. Die Preise für SSD-Optionen bleiben sehr hoch.
Der T2-Sicherheitschip in den neuen Macs soll einen softwarebedingten Fehler bei der Tonwiedergabe verursachen. Das ist in jüngster Zeit nicht Apples einziges Problem.
Der Mac Mini mit Hexacore-CPU eignet sich zwar gut für Xcode. Wer eine GPU-Beschleunigung braucht, muss aber zum iMac (Pro) greifen - oder eine externe Grafikkarte anschließen. Per eGPU ausgerüstet wird der Mac Mini viel schneller und auch preislich kann sich das lohnen.
Ein Test von Marc Sauter
5.120 x 2.160 Pixel klingen toll im Marketing, aber im Test des 5K2K finden wir einige Schwachstellen an LGs Ultrawide-Monitor, selbst in der Kombination mit dem farblich abgestimmten Macbook Pro.
Ein Test von Michael Wieczorek
In den USA wurde eine Sammelklage gegen Apple eingereicht, weil das Unternehmen bewusst keine Staubfilter in Macbooks und iMacs eingebaut haben soll. So soll es absichtlich eine kürzere Lebensdauer und teure Reparaturen provoziert haben.
Der Mac Mini ist ein gutes Gerät, wenngleich der Preis für die Einstiegsvariante von Apple arg hoch angesetzt wurde und mehr Speicher(platz) viel Geld kostet. Für 4K-Videoschnitt eignet sich der Mac Mini nur selten und generell fragen wir uns, wer ihn kaufen soll.
Ein Test von Marc Sauter
Bei den neuen Macs legt Apple freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg. So kann der T2-Chip verhindern, dass Geräteteile ausgetauscht und in Betrieb genommen werden können, wenn die Reparatur nicht von Apple oder einem autorisierten Dienstleister vorgenommen wird.
Apple repariert nun auch Macs und iPhones, die älter als fünf Jahre sind. Das Pilotprogramm soll einerseits Ersatzteillager räumen. Andererseits positioniert sich Apple so im Wettbewerb um das Recht auf Reparatur.
Apple legt beim neuen iMac Pro und der aktuellen Macbook-Pro-Serie freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg: Nur Apple verfügt über Software, die nach der Hardware-Reparatur den Mac wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt.
Wer MacOS Mojave als bloßes Designupdate sieht, liegt falsch. Neben Neuerungen wie dem Dark Mode bringt Apples neues Betriebssystem vieles, was die Produktivität der Nutzer steigern kann - sofern sie sich darauf einlassen.
Ein Test von Andreas Donath
Apples neues Betriebssystem MacOS Mojave ist da - und schon warnen Softwarehersteller vor dem Update. Scannerhardware von Fujitsu etwa wird teilweise nicht mehr unterstützt. Wer Mojave nicht braucht, sollte lieber warten.
Mit den neuen iPhones hat Apple nicht nur sein bisher größtes Smartphone vorgestellt, sondern auch sein teuerstes. Wir haben uns das iPhone Xs Max im Test genau angeschaut - und uns gefragt, wie Apple einen Spitzenpreis von 1.650 Euro rechtfertigt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Andere Betriebssysteme auf einem Mac zu virtualisieren wird mit Parallels Desktop 14 vor allem schneller. Die neue Software bringt einen Leistungsschub bei Cannon-Lake-Prozessoren und integriert die Touch Bar des Macbook Pro als Bedienungsfeld für das Windows-Startmenü und Office 2016.
Apple hat die erste öffentliche Betaversion von MacOS 10.14 Mojave veröffentlicht. Die kommende Version des Mac-Betriebssystems ist auf der WWDC Anfang Juni 2018 vorgestellt worden und bisher nur für zahlende Entwickler verfügbar gewesen.
Wer MacOS 10.14 Mojave nutzen will, braucht einen vergleichsweise modernen Mac. Apple streicht die Unterstützung für zahlreiche Modelle, auf denen MacOS High Sierra noch problemlos lief.
Apple will wieder einen Mac Pro bauen, der modular aufgebaut und erweiterbar ist. Erstmalig hat sich das Unternehmen zum Erscheinungsjahr geäußert und den Aufbau einer neuen Abteilung für Produkte von Profianwendern angekündigt
Apple hat mit 10.13.4 ein Update für MacOS High Sierra veröffentlicht, das zwar nach wie vor 32-Bit-Anwendungen ausführt, aber vor ihnen warnt, einen Chatkanal für Firmen eröffnet und Fehler behebt.
Die jährliche Worldwide Developers Conference von Apple findet vom 4. bis zum 8. Juni 2018 statt. Entwickler können Tickets bis zum 22. März über Apples Website beantragen. Diese werden nach dem Lotterieverfahren bis zum 23. März 2018 verteilt.
Apple hat iOS 11.2.6, WatchOS 4.2.3 sowie ein ergänzendes Update von MacOS 10.13.3 freigegeben, um Abstürze durch ein Zeichen der indischen Sprache Telugu zu verhindern.
Apples neuer iMac Pro hat durchaus austauschbare Komponenten, wie es von einem Rechner mit einem Pro-Label zu erwarten ist. Allerdings ist der Vorgang recht komplex, da das Design des Rechners einem leichten Zugang entgegensteht.
Im neuen iMac Pro verwendet Apple keine Standardprozessoren von Intel, sondern speziell für das AiO-System überarbeitete Versionen der Xeon W mit Skylake-Technik mit weniger Takt. Hintergrund dürfte die Kühlung der CPUs sein.
Apple bringt den bereits Mitte 2017 vorgestellten iMac Pro am 14. Dezember auf den Markt. Das 27-Zoll-System soll eine erheblich höhere Leistung als der im Frühjahr 2017 aktualisierte Mac Pro haben.
Der neue iMac Pro ist noch nicht auf dem Markt, doch einige bekannte Programmierer haben sich schon einmal das aktuelle MacOS auf Besonderheiten angeschaut. Wie es aussieht, hat ein bekannter ARM-Chip Apples Kontrolle über das gesamte System und ist eine neue Sicherheitsfunktion für Macs.
Das Update auf Apple Final Cut Pro X 10.4 soll zahlreiche Neuerungen für Videofilmer bringen. Die neue Version bietet Unterstützung für VR- und HDR-Workflows sowie den Standard HEVC.
Der Kleinste ist auch der Älteste: Apple hat den Mac Mini seit mehr als 1.000 Tagen nicht aktualisiert und verkauft ihn weiterhin zum alten Preis mit alten Prozessoren. Auf eine Kundenmail hat Apple-Chef Tim Cook nun jedoch geantwortet, der Mac Mini habe eine Zukunft.
Wer bisher Player Unknown's Battleground auf einem Macbook spielen wollte, hatte Pech gehabt. Das ändert sich durch die Beta von Geforce Now: Der Spiele-Streaming-Dienst unterstützt vorerst in Nordamerika aktuelle Titel, Nutzer zahlen einfach statt doppelt.
Netgear senkt weiter die Preise für 10GbE-Equipment. Neu ist die Unterstützung von 802.3bz alias NBase-T. Damit können Anwender mit 2.5GbE oder 5GbE größere Distanzen überbrücken, wenn etwa 10GbE ohnehin nicht gebraucht wird. Die Uplink-Geräte kosten zudem nur 240 Euro.
Fast alle Geschäftsbereiche bei Intel florieren gerade, insbesondere beim Flash-Speicher und dem Internet der Dinge konnte der Hersteller zulegen. Der größte Umsatz wird allerdings mit CPUs gemacht - die neuen Skylakes lassen grüßen.
Apple hat dem Mac Mini seit über 1.000 Tagen kein Update mehr zukommen lassen. Die kleinen Desktop-Rechner werden aber unverändert und ohne Preissenkung mit alten Prozessoren verkauft.
Prozessoren der Intel-Generationen Kaby Lake und Skylake (X) können Probleme beim Hyperthreading bekommen. Das Debian-Projekt beschreibt die Fehler als "Alptraum". Betroffen sind neben Linux auch Windows und vielleicht einige Macbook Pro.
Golem.de-Wochenrückblick Apple präsentiert einen Lautsprecher, viel Software und Hardware. Hyperloop soll durch Schland rasen und wir testen einen Klassiker. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Apples überarbeitete iMac-Serie überrascht damit, dass DDR4-Arbeitsspeicher und Kaby-Lake-Prozessor nicht verlötet sind. Der Hintergrund dürfte allerdings eher bei Intel zu suchen sein denn bei gesteigerter Kundenfreundlichkeit.
Apples für Ende 2017 angekündigter iMac Pro gehört zu den wenigen Rechnern, die auch mit den Ethernet-Zwischenstufen 2.5GbE und 5GbE angebunden werden können. Damit wird das Angebot im Bereich der Infrastruktur rund um den neuen NBase-T-Netzwerkstandard langsam komplett.
Apple hat seine iMac-Serie mit Intels aktuellen Kaby-Lake-Prozessoren und AMDs Polaris-Grafikeinheiten aktualisiert. Hinzu kommen mehr RAM und flottere SSDs. Obendrein gibt es das kleinste 21,5-Zoll-Modell zu einem günstigeren Preis.
Vorerst kein neuer Mac Pro, dafür den iMac Pro: Das AiO-System ist der bisher leistungsstärkste Rechner von Apple. Neben 18 Skylake-Kernen und Vega-GPU nutzt es 128 GByte RAM und 4 TByte Flash-Speicher. Bis zur Veröffentlichung dauert es aber noch.
Ein als Kaby Lake-G bezeichneter Chip kombiniert eine Radeon-GPU von AMD mit Intels Kaby-Lake-CPU-Kernen. Gedacht ist KBL-G für leistungsstarke Geräte wie AiO und Notebooks.
Der Nachtmodus (Night Shift), den Apple mit MacOS Sierra 10.12.4 auch auf den Desktop bringt, läuft nur auf neueren Macs, die auch die 3D-Grafikschnittstelle Metal unterstützen. Ältere Macs können eventuell durch einen Trick freigeschaltet werden.