Apple: Öffentliche Beta von MacOS Mojave 10.14 verfügbar
Apple hat die erste öffentliche Betaversion von MacOS 10.14 Mojave veröffentlicht. Die kommende Version des Mac-Betriebssystems ist auf der WWDC Anfang Juni 2018 vorgestellt worden und bisher nur für zahlende Entwickler verfügbar gewesen.

Die öffentliche Beta von MacOS 10.14 Mojave ist die erste Gelegenheit für Mac-Nutzer außerhalb von Apples kostenpflichtigem Entwicklerprogramm, das neue Betriebssystem vor seiner Veröffentlichung im Herbst 2018 zu testen.
Wie üblich entspricht die erste öffentliche Betaversion dem jüngsten Build, der an Entwickler ausgegeben wurde, so dass jeder, der bereits die vergangene Entwickler-Beta 2 installiert hat, keine Neuerungen zu erwarten hat. Diejenigen, die sich noch nicht für das Public-Beta-Programm angemeldet haben, können dies über Apples Website tun.
Zur neuen Version gehören ein systemweiter Dark Mode, Gruppenvideo-Facetime-Anrufe, eine neue Desktop-Organisationsfunktion namens Desktop Stacks, ein neu gestalteter Finder, ein Mac-App-Store im neuen Design sowie verbesserte Screenshot- und Screenrecording-Tools.
Alle integrierten Apps von Apple und viele Drittanbieter-Apps lassen sich mit dem Dark Mode steuern, doch es gibt auch Apps von Apple wie Pages, Logic Pro und Final Cut, die aktuell noch keine Unterstützung bieten. Das dürfte sich bis Herbst 2018 noch ändern.
Die neue Continuity-Camera-Funktion ermöglicht es, mit dem iPhone ein Bild aufzunehmen und es automatisch auf den Mac zu übertragen. Technisch interessant sind die neuen Apps von Apple, die in iOS 10.4 integriert sind. Aktien, Nachrichten, Sprachnachrichten und Home bieten einen Ausblick auf Apples künftiges Framework, das es Entwicklern ermöglichen soll, iOS-Apps für Mac-Nutzer bereitzustellen. Für Drittentwickler soll die Möglichkeit erst 2019 kommen.
Wer die Public Beta auf einem Mac installieren will, sollte sich bewusst sein, dass es vor allem mit Anwendungen von Drittanbietern Probleme geben könnte. Die sicherste Möglichkeit, MacOS Mojave zu testen, ist sich ein bootfähiges Laufwerk zu erstellen und dort die Beta zu installieren. Dazu gibt es verschiedene Anleitungen, beispielsweise von 9to5Mac, OSXDaily oder Wccftech.com.
Apple veröffentlichte folgende Kompatibilitätsinformationen. MacOS Mojave läuft auf allen:
- Macbook (Anfang 2015 oder neuer)
- Macbook Air (Mitte 2012 oder neuer)
- Macbook Pro (Mitte 2012 oder neuer)
- Mac Mini (Ende 2012 oder neuer)
- iMac (Ende 2012 oder neuer)
- iMac Pro (2017)
- Mac Pro (Ende 2013, plus Modelle Mitte 2010 und Mitte 2012 mit Metal-fähiger GPU)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bin nicht ganz sicher was Du damit sagen willst, aber ja, für ein Release sollte das noch...