Build to order: Apple erhöht einige Preise um zehn Prozent

Apple hat still die Preise für Macs erhöht, die nicht von der Stange sind. In den USA scheinen die Preiserhöhungen nicht zu gelten.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Macbook Air
Macbook Air (Bild: Apple)

Apple hat die Preise für Macs mit Standardkonfiguration nicht erhöht, doch Versionen, die der Kunde selbst konfigurieren kann, sind Medienberichten zufolge teurer geworden - teilweise um bis zu zehn Prozent. Das gilt für Europa, Teile Asiens, Kanada und Australien, wie Macrumors berichtet. Betroffen sind das neue Macbook Air, das Macbook Pro, der iMac, der iMac Pro, der Mac Pro und der Mac. Die Komponenten zum Aufrüsten sind teurer geworden. Das wurde am Montag schon beim Mac Pro bekannt.

Die Preiserhöhungen betreffen nicht nur die Prozessoraufrüstungen, sondern auch das RAM und die Grafiklösungen, die der Kunde bei einigen Rechnern selbst auswählen kann. Selbst die SSDs sind teurer geworden.

Ob Apple die Preise aufgrund der Corona-Krise erhöht hat, weil auch die Kosten gestiegen sind, ist nicht bekannt. Fakt ist, dass die Preise in den USA bisher nicht erhöht wurden.

Apple hat alle Apple Stores weltweit mit Ausnahme von denen in China geschlossen und nimmt nur noch Onlinebestellungen an, die nach der Erfahrung von Golem.de auch pünktlich geliefert werden.

Apple hebt Verkaufsbeschränkungen weitgehend auf

Im Onlineshop des Herstellers können Geräte unterdessen wieder in beliebigen Mengen gekauft werden. Am 20. März 2020 hatte Apple eine Begrenzung eingeführt, diese wurde wieder aufgehoben. Kunden konnten nach der Beschränkung nur noch maximal zwei Exemplare eines iPhones, iPads oder Macbooks kaufen.

Hintergrund ist die Coronavirus-Pandemie, die zwischenzeitlich bei Apple zu einem Produktionsstopp führte. Apple dürfte zudem versucht haben, auf diese Weise sogenannte Hamsterkäufe zu verhindern. Nutzer könnten sonst massenweise iPhones kaufen, um diese bei Knappheit im Apple Store teuer weiterzuverkaufen. Nun gilt die Beschränkung nur noch bei iPhones: Mehr als sechs Stück gibt das Dropdown im Onlinestore nicht her.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /