iPad: Einschränkungen für Apples Sidecar-Funktion

Apple ermöglicht es mit iPad OS und MacOS Catalina, ein iPad als Zweitbildschirm zu nutzen. Doch das klappt nur mit neuer Hardware und einem iCloud-Konto.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Sidecar-Funktion
Sidecar-Funktion (Bild: Apple)

Apples Technik Sidecar, mit der ein iPad als Sekundärbildschirm am Mac genutzt werden kann, stellt hohe Anforderungen an die Hardware. So lassen sich grundsätzlich nur iPads mit Stifteingabemöglichkeit unter iOS 13 nutzen, und auf der Gegenseite muss ein recht neuer Mac mit MacOS Catalina stehen.

Die Sidecar-Funktion funktioniert erst ab dem Macbook Pro von Ende 2016, Macbook Air und Mac Mini ab Modelljahr 2018 oder einem 12 Zoll großen Macbook und iMac ab Baujahr 2016. Auch der iMac Pro und der 5K-iMac lassen sich damit nutzen.

Mit Blick auf das iPad lassen sich nur Tablets mit Stifteingabe verwenden. Das bedeutet, dass nur ein iPad 2018, ein iPad Air 3, ein iPad Mini der fünften Generation oder ein iPad Pro genutzt werden können. Auf den Geräten muss in jedem Fall iOS 13 installiert sein.

Damit Sidecar funktioniert, ist es außerdem erforderlich, dass der Mac und das iPad mit der gleichen Apple-ID angemeldet sind, wie Apple schreibt. Ärgerlich ist, dass der Mac oder das iPad ihre Internetverbindung nicht per WLAN-Sharing teilen dürfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blaub4r 10. Okt 2019

Danke für die Infos. ( mehr darf ich nicht schreiben sonst wird wieder der Kommentar...

rafterman 10. Okt 2019

OK es wird wohl zwischen iMac und 5K iMac unterschieden. Der 2014er 5K iMac unterstützt...

hotzenlotz 10. Okt 2019

Ich habe Duet gezwungenermaßen gekauft, weil mein Macbook zu alt ist (2015). Per Patch...

 10. Okt 2019

2-Faktor ist generell sinnvoll und im Falle von Sidecar sicherheitstechnisch auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /