iPad: Einschränkungen für Apples Sidecar-Funktion
Apple ermöglicht es mit iPad OS und MacOS Catalina, ein iPad als Zweitbildschirm zu nutzen. Doch das klappt nur mit neuer Hardware und einem iCloud-Konto.

Apples Technik Sidecar, mit der ein iPad als Sekundärbildschirm am Mac genutzt werden kann, stellt hohe Anforderungen an die Hardware. So lassen sich grundsätzlich nur iPads mit Stifteingabemöglichkeit unter iOS 13 nutzen, und auf der Gegenseite muss ein recht neuer Mac mit MacOS Catalina stehen.
Die Sidecar-Funktion funktioniert erst ab dem Macbook Pro von Ende 2016, Macbook Air und Mac Mini ab Modelljahr 2018 oder einem 12 Zoll großen Macbook und iMac ab Baujahr 2016. Auch der iMac Pro und der 5K-iMac lassen sich damit nutzen.
Mit Blick auf das iPad lassen sich nur Tablets mit Stifteingabe verwenden. Das bedeutet, dass nur ein iPad 2018, ein iPad Air 3, ein iPad Mini der fünften Generation oder ein iPad Pro genutzt werden können. Auf den Geräten muss in jedem Fall iOS 13 installiert sein.
Damit Sidecar funktioniert, ist es außerdem erforderlich, dass der Mac und das iPad mit der gleichen Apple-ID angemeldet sind, wie Apple schreibt. Ärgerlich ist, dass der Mac oder das iPad ihre Internetverbindung nicht per WLAN-Sharing teilen dürfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für die Infos. ( mehr darf ich nicht schreiben sonst wird wieder der Kommentar...
OK es wird wohl zwischen iMac und 5K iMac unterschieden. Der 2014er 5K iMac unterstützt...
Ich habe Duet gezwungenermaßen gekauft, weil mein Macbook zu alt ist (2015). Per Patch...
2-Faktor ist generell sinnvoll und im Falle von Sidecar sicherheitstechnisch auch...