Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IE6

undefined

Googles Webkalender gestartet

Google kombiniert Kalenderfunktionen mit E-Mail-Dienst Gmail. Seit einigen Monaten geistern wiederholt Gerüchte über den baldigen Start eines Online-Kalenders von Google durchs Internet. Nun ist es so weit: Der neue, kostenlose Dienst wurde offiziell gestartet. Wie üblich bei Google befindet sich Google Calendar noch im Beta-Test, kann jedoch von interessierten Nutzern ausprobiert werden. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows verfügbar (Update)

Update-Pakete mit Sicherheits-Patches für Internet Explorer und Windows. Pünktlich zum diesmonatigen Patch-Day von Microsoft haben Winboard.org und Winhelpline aktualisierte Patch-Pakete bereitgestellt. Diese enthalten alle aktuellen Sicherheits-Patches für den Internet Explorer sowie für Windows.

Sicherheitsunternehmen springt für Microsoft in die Bresche

Alternativer Sicherheits-Patch für Internet Explorer erschienen. Während Microsoft noch daran bastelt, eine vergangene Woche entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu schließen, bietet ein Sicherheitsunternehmen bereits einen vorläufigen Patch für den Browser an. Durch den Patch sollen Angriffe ausgeschlossen werden, ohne Active Scripting im Internet Explorer abschalten zu müssen. Auf zahlreichen Webseiten wurde bereits Schadcode gefunden, um das Sicherheitsloch auszunutzen.

Internet Explorer: Webseiten nutzen Sicherheitslücke aus

Patch erst für monatlichen Patch-Day im April 2006 geplant. Im Internet wurden bereits verschiedene Webseiten gesichtet, auf denen der Ende vergangener Woche entdeckte Schadcode für den Internet Explorer enthalten ist, berichtet Microsoft. Bislang gibt es jedoch immer noch keinen Patch, um die offene Sicherheitslücke im Internet Explorer zu beseitigen.

Code nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer aus

Noch kein Termin für Sicherheits-Patch genannt. Für eine der gestern bekannt gewordenen Sicherheitslücken im Internet Explorer steht Beispielcode im Internet bereit, was Angreifern die Ausnutzung des Sicherheitslecks erleichtert. Weiterhin gibt es keinen Patch zur Abhilfe, aber immerhin lässt sich ein Angriff durch Umstellungen an der Konfiguration des Internet Explorer verhindern.

Internet Explorer mit zwei gefährlichen Sicherheitslecks

Beide Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. In Microsofts Internet Explorer stecken zwei weitere gefährliche Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Derzeit gibt es von Microsoft keine Patches dazu, aber es wird bereits an Fehlerbereinigungen gearbeitet. In der aktuellen Beta 2 des Internet Explorer 7 wurden diese Fehler bereits beseitigt.
undefined

Browser-Shooter Phosphor erreicht Beta-Status

Rasterwerks' Shooter jetzt im Browser auch netzwerkfähig. Gut ein Jahr nach der Vorstellung der Alpha-Version von Phosphor stellte der Entwickler Nick Kang nun eine Beta-Version von Phosphor ins Netz. Das Spiel kann einfach im Browser gestartet werden, sofern Macromedias Shockwave installiert ist. Zudem bietet das Browser-Spiel neuerdings einen Netzwerkmodus an.

Gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Kurz nach Microsofts monatlichem Patch-Day wurde nun ein schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer gefunden. Angreifer können über eine manipulierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen und diese so unter Umständen komplett übernehmen. Bislang ist kein Patch zur Abhilfe veröffentlicht worden.

Geschafft: Alle inoffiziellen Patch-Pakete für Windows

Update-Pakete von Winboard.org, Winfuture.de und Winhelpline verfügbar. Die Anbieter der inoffiziellen Patch-Pakete für die Windows-Plattform legen sich immer mehr ins Zeug und haben bereits am gestrigen 15. Februar 2006 vielfach die nötigen Pakete zum Download angeboten. Nach Winboard.org und Winfuture.de hat nun Winhelpline nachgezogen, so dass alle Anbieter Patch-Pakete oder Setup-Routinen bereitstellen, um das Einspielen der Windows-Patches vom Februar-Patch-Day zu vereinfachen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patch-Day: Microsoft und die sieben Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheits-Patches für Windows, Internet Explorer und Windows Media Player. Am monatlichen Patch-Day für den Februar 2006 knöpft sich Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player einschließlich des dazugehörigen Plug-Ins sowie in PowerPoint vor. Insgesamt schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in seinen Softwareprodukten. Außerdem bietet Microsoft wieder ein CD-Image mit den aktuellen Windows-Patches und Winboard.org hat bereits die inoffiziellen Update-Pakete fertig gestellt.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows bereits fertig (Upd.)

Update-Pakete enthalten WMF-Patch und die Patch-Day-Updates von Microsoft. Oft lagen ein paar Tage zwischen Microsofts monatlichem Patch-Day und der Verfügbarkeit der verschiedenen Update-Pakete. Im Januar 2006 haben sich aber die Anbieter so ins Zeug gelegt, dass alle verbreiteten, inoffiziellen Update-Pakete bereits zum Download bereitstehen. Neben den am heutigen Patch-Day veröffentlichten Programmbereinigungen enthalten die Update-Pakete auch den kurz zuvor erschienenen WMF-Patch von Microsoft.

Kostenloses Online-Office auf Deutsch

ThinkFree Office auch als Server-Edition erhältlich. ThinkFree Office Online ist eine browserbasierende Version der Java-Office-Suite "ThinkFree Office". Ab sofort ist der Dienst auch auf Deutsch verfügbar und bringt die üblichen Office-Komponenten mit. Auch PDF-Dokumente können direkt aus den Anwendungen heraus erstellt werden. Neben einer Blog-Anbindung stehen dem Anwender in der kostenlosen Variante zudem 30 MByte Speicherplatz für Dokumente zur Verfügung. Für Firmen gibt es auch eine kommerzielle Server-Edition.

Sicherheitsleck lässt Internet Explorer abstürzen

Manipuliertes HTML-Tag bringt Browser zum Absturz. Ein Sicherheitsloch im Internet Explorer lässt den Browser nach Erkenntnissen des Sicherheitsexperten Tom Ferris abstürzen, so dass Angreifer über präparierte Webseiten den Browser gezielt beenden könnten. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs liegt derzeit nicht vor.

IE7: Entwickler bitten Webdesigner um Hilfe

CSS-Hacks bereiten dem Internet Explorer 7 Probleme. Microsoft bemüht sich, den Internet Explorer 7 (IE7) möglichst standardkonform zu machen, muss dabei aber feststellen, dass erste Webseiten in dem neuen Browser nicht mehr richtig dargestellt werden. Schuld sind spezielle CSS-Hacks, die auf Webseiten zum Einsatz kommen, um die Seite auch im aktuellen IE6 vernünftig aussehen zu lassen, obwohl sich dieser in vielerlei Hinsicht anders verhält als Firefox oder Opera.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows 2000 und XP (Update)

Alle Update-Pakete auch gesammelt auf CD oder DVD zu haben. Die Betreiber von Winboard.org haben sich mächtig ins Zeug gelegt und bereits einen Tag nach Microsofts Patch-Day alle Update-Pakete für Windows 2000 sowie Windows XP erneuert, die nun die Sicherheits-Patches für Windows und den Internet Explorer umfassen. Zudem wurde die von Winboard.org angebotene Update-Pack-CD und -DVD auf den aktuellen Stand gebracht. Ferner bietet WinFuture.de sein Update-Paket für Windows XP zum Download an.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Microsoft bietet Patches für zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am Patch-Day für den Oktober 2005 nimmt sich Microsoft unter anderem zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer vor. Während das eine Sicherheitsloch als weniger gefährlich eingestuft wird, kann ein Angreifer über das andere Leck beliebigen Programmcode ausführen, sofern er sein Opfer zum Besuch einer präparierten Webseite oder Ansicht einer manipulierten HTML-E-Mail bringt.

Bestellmöglichkeit für fertige Winboard.org-CDs und DVDs

CD und DVD mit inoffiziellen Windows-Update-Paketen. Winboard.org hat kürzlich Patch-Sammlungen für Windows zunächst als CD- und kurz darauf als DVD-Image veröffentlicht und bietet diese weiterhin zum Download an. Alternativ dazu könnten die Update-Paketsammlungen auf CD oder DVD bei Winboard.org bestellt werden.

Inoffizielle Windows-Update-Pakete mit Service Packs auf DVD

Update-Pack-DVD von Winboard.org enthält Patch-Pakete und Service Packs. Der Betreiber von Winboard.org und Anbieter inoffizieller Update-Pakete für die Windows-Plattform hat ein DVD-Image veröffentlicht, das zusätzlich zu den inoffiziellen Patch-Paketen auch Service Packs sowie aktuelle Web-Browser enthält. Support-Mitarbeitern soll das Werkzeug ihre tägliche Arbeit vereinfachen.

Apple stellt neue Version von .Mac vor

Online-Dienst mit neuen Funktionen ab 99,- Euro im Jahr. Apple hat seinen Online-Dienst .Mac überarbeitet und erweitert. Mit den .Mac-Groups sollen Nutzer werbefrei in geschlossenen Gruppen kommunizieren, Termine abgleichen sowie digitale Fotos und Videos austauschen können. Auch die .Mac-Backup-Software wurde überarbeitet.

Internet Explorer: Toolbar für Web-Designer

Microsofts Toolbar will Webseitengestaltern die Arbeit erleichtern. Speziell für Web-Designer hat Microsoft eine Toolbar für den Internet Explorer erarbeitet, die bei der Entwicklung von Webseiten helfen soll. Dazu lassen sich einzelne Bereiche einer Seite auf Fehler prüfen oder es werden für Webseitengestalter wichtige Informationen eines HTML-Dokuments angezeigt. Noch befindet sich die "Internet Explorer Developer Toolbar" im Beta-Test; die Software kann aber bereits ausprobiert werden.
undefined

Yahoo testet neue Sofortantwort

"Instant Search" listet obersten Suchtreffer. Mit "Instant Search" erprobt Yahoo eine neue Sofortantwort auf Suchanfragen, bei denen das oberste Suchergebnis in einem aufpoppenden Fenster erscheint. Damit will Yahoo die gezielte Suche nach bestimmten Informationen vereinfachen, sofern man eben nur eine Antwort auf eine Frage erwartet.

Internet Explorer macht Probleme beim Ausdruck

Webdesigner sollten reservierte id-Werte in HTML-Code meiden. Bei der Benutzung bestimmter id-Werte in einem HTML-Dokument kommt Microsofts Internet Explorer aus dem Tritt, sobald der Anwender das Dokument ausdrucken will. Das Resultat ist ein nicht ausdruckbares Dokument oder schlimmstenfalls ein Absturz des Browsers, obwohl der Webdesigner keinen Fehler gemacht hat.
undefined

Vorschau: Das bringt der Internet Explorer 7

Internet Explorer 7 Beta 1 mit Tabbed Browsing, RSS-Feeds und Anti-Phishing. Parallel mit dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Windows Vista hat Microsoft auch die erste Beta vom kommenden Internet Explorer veröffentlicht. Zu den Neuerungen des Internet Explorer 7 gehören Tabbed Browsing, ein RSS-Reader, Anti-Phishing-Mechanismen, verbesserte CSS-Konformität und die Unterstützung transparenter PNG-Grafiken. Außerdem verspricht Microsoft mit dem Internet Explorer 7 eine deutlich gesteigerte Sicherheit, um Angriffe aus dem Internet gar nicht erst zu ermöglichen. Die Beta-Version vom Internet Explorer 7 zeigt viele Ansätze, aber noch wenig Endgültiges.
undefined

Google mit einfachem RSS-Reader

Individuelle Google-Startseite unterstützt RSS- und Atom-Format. Google hat seine personalisierte Suchmaschinen-Startseite um eine Lesefunktion für Web-Feeds erweitert. Darüber lassen sich beliebige Newsquellen und Blogs direkt in die Homepage integrieren.
undefined

AOL Explorer - Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

AOL Explorer mit Seitenvorschau, Tabbed Browsing, Desktop-Suche und Feed-Reader. AOL bietet ab sofort mit dem AOL Explorer (ehemals AOL Browser) einen Aufsatz für Microsofts Internet Explorer an, um den Redmondschen Browser um zahlreiche Funktionen zu erweitern und diesem eine neue Oberfläche zu verpassen. Zu den Besonderheiten des AOL Explorers zählen ein Feed-Reader, eine Vorschaufunktion, eine AntiSpyware, eine Desktop-Suchmaschine sowie Tabbed Browsing und ein Popup-Filter.

Browster: Freeware mit Seitenvorschau auf Suchergebnisse

Browser-Erweiterung für Internet Explorer und Firefox. Die kostenlose Browser-Erweiterung Browster lädt Webseiten gefundener Suchergebnisse vorab und zeigt die betreffenden Seiten an, sobald man die Maus über das in den Suchergebnissen eingebundene Icon hält. Damit erspart man sich das Anklicken von Suchergebnissen und erhält so zügig die passenden Informationen. Browster ist derzeit für die Browser Internet Explorer sowie Firefox zu haben und unterstützt zahlreiche Suchmaschinen.

Deutsche Version von Microsoft Update verfügbar

Aktuelle Update-Funktion deckt eine Reihe von Microsoft-Applikationen ab. Ohne weitere Ankündigung hat Redmond am vergangenen Wochenende auch in Deutschland das neue Microsoft Update gestartet, das nun nicht nur Windows, sondern auch andere Microsoft-Produkte aktualisiert.

PCMark05: Benchmark mit mehr Multi-Threading und DirectX 9

Neue Test-Suite für Windows XP. Futuremark hat in der Nacht zum Mittwoch, dem 29. Juni 2005, die neue Version seines PCMark freigegeben. Der PCMark05 getaufte synthetische Test für die Systemleistung prüft jetzt auch mit aktuellen Windows-Codecs und bezieht die Leistung von DirectX-9-Karten.

Keine CSS3-Unterstützung im Internet Explorer 7?

Abgerundete Rahmen werden nicht vom Internet Explorer unterstützt. Wie Microsofts Programm Manager Markus Mielke in dem IE-Blog mitteilte, wird der Internet Explorer 7 keine Unterstützung von abgerundeten Rahmen bieten, wie sie der kommende CSS3-Standard vorsieht. Stattdessen verweist man auf andere Möglichkeiten, runde Rahmen zu erstellen, während Firefox diese Funktion bereits jetzt schon beherrscht.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

Neue Beta vom AOL Browser mit RSS-Integration

AOL spendiert Browser-Aufsatz AntiSpyware-Werkzeug. Der Beta-Test des kostenlosen Browser-Aufsatzes für den Internet Explorer namens AOL Browser geht weiter. Mit der aktuellen Beta werden RSS-Funktionen in den AOL Browser integriert und ein AntiSpyware-Tool gehört nun dazu. Der AOL Browser verpasst dem Internet Explorer eine Tabbed-Browsing-Oberfläche mit Popup-Filter und Desktop-Suchmaschine.
undefined

Bill Gates kündigt Internet Explorer 7 an

Erste Beta-Version des Internet Explorer 7 für Windows XP kommt im Sommer 2005. Auf der RSA Conference in San Francisco hat Bill Gates angekündigt, dass das Unternehmen einen neuen Internet-Browser auf den Markt bringen will. Der Internet Explorer 7 soll Sicherheitsmaßnahmen gegen Phishing, Virenbefall und Spyware umfassen und wird - wider Erwarten - deutlich vor der nächsten Windows-Version Longhorn erhältlich sein.

Kostenloser AOL-Browser-Aufsatz für Internet Explorer

AOL Browser mit Tabbed Browsing und integriertem Desktop-Suchwerkzeug. Mit dem AOL Browser stellt der Online-Dienst einen kostenlosen Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktion für den Internet Explorer vor, in den zugleich ein Desktop-Such-Werkzeug integriert wurde. Eine erste Beta-Version steht nun für die Allgemeinheit zum Testen bereit und zeigt einige interessante Ansätze bei der Webseiten-Navigation.

Jybe-Freeware: Schluss mit dem Alleine-Surfen

Browser-Plug-In erlaubt das gemeinsame Surfen im Internet mit anderen. Ein kostenloses Browser-Plug-In namens Jybe will dem Alleine-Surfen im Internet ein Ende bereiten und erlaubt das gemeinsame Besuchen von Webseiten mit anderen Nutzern, ganz gleich, wo diese sich aufhalten. Sind mehrere Nutzer über Jybe miteinander verbunden, sehen die Teilnehmer immer die gleiche Webseite. Über ein integriertes Chat-System kann man bequem miteinander kommunizieren.

Microsoft schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Drei Monate altes Sicherheitsleck im Internet Explorer weiterhin offen. Am Patch-Day im Januar 2005 hat sich Microsoft ein aus dem Dezember 2004 stammendes Sicherheitsloch im Internet Explorer vorgeknöpft sowie zwei bislang nicht bekannte Sicherheitslücken innerhalb von Windows geschlossen. Das seit Oktober 2004 bekannte Sicherheitsleck in Microsofts Browser bleibt hingegen weiterhin offen - vor wenigen Tagen wurde ein erster Exploit dafür entdeckt.

Internet Explorer: Exploit für Monate altes Sicherheitsloch

Auch Systeme mit Service Pack 2 für Windows XP betroffen. Wie das Internet Storm Center berichtet, wurde den Sicherheitsfachleuten ein Exploit eines mehrere Monate alten Sicherheitslochs im Internet Explorer gemeldet. Die Cross-Site-Scripting-Lücke in Microsofts Browser erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber zu verschaffen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.

Sicherheitsleck in ftp-Funktion vom Internet Explorer

Angreifer können Dateien in beliebigem Verzeichnis ablegen. In der ftp-Funktion vom Internet Explorer 6.0 wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer Dateien in beliebigen Verzeichnissen ablegen können, was etwa dazu missbraucht werden kann, wichtige Dateien zu überschreiben. Zur Ausnutzung der Sicherheitsanfälligkeit müssen Dateien auf einem ftp-Server entsprechend präpariert werden.

Internet Explorer trotz SP2 anfällig für Phishing-Attacken

Browser lässt sich fremde Inhalte unterschieben. Wieder einmal ist ein Problem in Microsofts Internet Explorer aufgetaucht, das Angreifern Phishing-Angriffe erlaubt. Durch einen Fehler im "DHTML Edit Active X Control" lassen sich dem Browser beliebige Webinhalte unterschieben, ohne dass der Nutzer dies merkt oder etwas dazutun muss.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.

Endlich Patch gegen IFRAME-Loch im Internet Explorer 6.0

Microsoft verlegt Patch-Day für den Dezember 2004 vor. Nach fast genau einem Monat hat Microsoft überraschend außerplanmäßig einen Patch für die IFRAME-Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht. Seit nunmehr drei Wochen nutzt der Bofra-Wurm dieses Sicherheitsleck aus und Ende November 2004 wurde dieser Wurm sogar über zahlreiche seriöse Webseiten verbreitet. Das IFRAME-Sicherheitsloch gestattet Angreifern eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme.

Zahlreiche seriöse Webseiten verbreiteten Wurm-Code (Update)

Immer noch kein Patch für den Internet Explorer 6.0 erschienen. Etliche seriöse Webseiten haben seit dem Wochenende den als MyDoom.AI respektive Bofra bezeichneten Wurm verbreitet, der sich über Ad-Server in die Seiten eingeschleust hatte und so Systeme infizierte, wenn die betreffenden Seiten mit dem aktuellen Internet Explorer 6.0 besucht wurden. Der für die Wurm-Verbreitung verantwortliche Ad-Server von Falk wurde anscheinend von Hackern gehackt.

IE-Sicherheitsloch umgeht SP2-Sicherheitsfunktion

Sicherheitslücke im Internet Explorer erlaubt das Tarnen von Programmdateien. Durch einen Programmfehler im aktuellen Internet Explorer lässt sich laut Secunia.com ein Sicherheitsmechanismus vom Service Pack 2 für Windows XP aushebeln, um eine bösartige Programmdatei als HTML-Datei zu tarnen. So können Nutzer dazu gebracht werden, ausführbare Programmdateien zu laden, obwohl sie dahinter unverdächtige HTML-Daten vermuten. Spezielle Sicherheitsfunktionen im Service Pack 2 sollten derartige Möglichkeiten eigentlich unmöglich machen.

Wurm nutzt offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer

IFRAME-Sicherheitsloch schleust Wurm-Code automatisch ein. Das Anfang September 2004 entdeckte IFRAME-Sicherheitsloch im Internet Explorer wird mittlerweile bereits von zwei Ablegern des MyDoom-Wurms ausgenutzt, um darüber andere Systeme zu infizieren. Auf einem anfälligen System muss ein Opfer nur zum Öffnen eines Links gebracht werden, was den Wurm dann über den Internet Explorer in das System schleust.

Abermals schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Angreifern Ausführung von Programmcode. Eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer gestattet Angreifern das Ausführen von Programmcode, wenn eine präparierte Webseite mit Microsofts Browser geöffnet wird. Auf der Bugtraq-Mailingliste ist bereits ein Exploit für dieses Sicherheitsloch aufgetaucht, weshalb die Sicherheitsexperten von Secunia das Risiko als gefährlich hoch einstufen.

Patch-Day: Drei schwere Internet-Explorer-Sicherheitslöcher

Ein Großteil der Sicherheitsleck bereits mit Windows XP SP2 behoben. Neben der Vielzahl an Sicherheits-Patches für verschiedene Windows-Systeme veröffentlicht Microsoft am Oktober-2004-Patch-Day auch einen Patch für den Internet Explorer 5.x und 6.x, womit insgesamt acht Sicherheitslöcher behoben werden, wovon drei zur Ausführung beliebigen Programmcodes genutzt werden können und somit als sehr gefährlich einzustufen sind.

Große Gefahr durch JPEG-Bilder für Microsoft-Applikationen

Schwerwiegende Sicherheitslücke bei Verarbeitung von JPEG-Dateien. Bei der Anzeige von JPEG-Dateien schlägt in zahlreichen Microsoft-Applikationen eine schwerwiegende Sicherheitslücke zu, die einem Angreifer die vollständige Kontrolle über ein fremdes System verschafft, sofern das angemeldete Opfer über Administratorrechte verfügt. Am September-2004-Patch-Day veröffentlichte Microsoft Patches für eine Reihe von Microsoft-Produkten, die alle von dem Sicherheitsrisiko betroffen sind.

Winamp-Sicherheitslücke gestopft

Version 5.05 behebt das Problem. Die Sicherheitslücke in Winamp, welche die Programmausführung über den Internet Explorer erlaubt, ist gestopft. Nullsoft als Hersteller der beliebten Abspielsoftware hat nun ein Update herausgebracht.