Microsoft hat einen Notfall-Patch veröffentlicht, um eine Sicherheitslücke im Internet Explorer zu stopfen, die den IE 6 bis 11 betrifft. Obwohl der Support für Windows XP abgelaufen ist, gibt es auch dafür ein Update.
Microsoft hat kurzfristig Informationen zu Angriffen auf Nutzer des Internet Explorer veröffentlicht. Zusammen mit Fireeye wird der Angriff analysiert. Betroffen sind sämtliche Internet Explorer ab der Version 6. Windows-XP-Nutzer haben damit erstmals eine nicht patchbare Sicherheitslücke.
Wieder sind wichtige Sicherheitsupdates für Software von Adobe und Microsoft veröffentlicht worden. Während Microsoft einen gefährlichen Fehler im Internet Explorer beseitigen musste, schließt Adobe nach zwei Notfallpatches nur eine mittelschwere Sicherheitslücke.
Die neuen Versionen 1.11 und 2.1 von jQuery enthalten vor allem interne Änderungen, die sich positiv auf bestehende Apps auswirken sollen, ohne dass deren Code verändert werden muss.
Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 2.0 erschienen. Der wesentliche Unterschied zu jQuery 1.9 besteht darin, dass jQuery 2.0 die alten Internet-Explorer-Versionen 6, 7 und 8 nicht länger unterstützt und dafür schneller und kleiner ist.
Google hat Chrome for Business, eine für den Unternehmenseinsatz gedachte Version seines Browsers Chrome, um zwei Funktionen erweitert. Damit will Google Administratoren in Unternehmen dazu zu bringen, Arbeitsplätze auf Chrome umzustellen.
Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 1.9 erschienen, die Version 2.0 liegt in einer Betaversion vor. Wesentlicher Unterschied der beiden Versionen: jQuery 2.0 unterstützt den Internet Explorer 6, 7 und 8 nicht mehr.
Für den 14. Januar 2013 hat Microsoft einen Patch für den Internet Explorer in Aussicht gestellt und nun veröffentlicht. Damit soll das Sicherheitsleck in älteren Versionen des Browsers beseitigt werden. Zuvor gab es nur einen sogenannten Fix-It.
Die Webkit-Browserengine ist im mobilen Internet ein Standardbrowser, auf den fast alle Webentwickler hin optimieren. Für Microsoft ist das ein Problem, das an IE6-Zeiten erinnert, als der Konzern noch auf der anderen Seite war.
Microsoft hat ein Fix It für die schwere Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht. Ein reguläres Update soll am morgigen 21. September 2012 erscheinen.
Mit dem August-Patchday verteilt Microsoft fünf als kritisch eingestufte Updates. Sie schließen Sicherheitslücken, die es Angreifern ermöglichen, auf verwundbaren Windows-Rechnern Code auszuführen. Auch der Internet Explorer ist betroffen.
Das jQuery-Team hat seine Javascript-Bibliothek in der Version 1.8 veröffentlicht. Die neue Version bietet eine schnellere Selektor-Engine, sorgt für effiziente Animationen und wird dank Grunt modular.
Standards sind für alle da, sagt Chris Heilmann von Mozilla in einem gemeinsamen Video mit Rey Bango von Microsoft. Gemeinsam erklären sie, wie sich mit Web-Standards moderne Apps entwickeln lassen und wie man mit dem lästigen Thema IE6 umgehen sollte.
Das jQuery-Team hat einen Ausblick auf die kommenden Versionen seiner populären Javascript-Bibliothek gegeben. Mit jQuery 2.0 soll die Unterstützung für den Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 wegfallen, so dass jQuery kleiner wird.
Webkit könnte dem Web wegen nachlässiger Webdesigner einen ähnlichen Schaden zufügen wie einst der Internet Explorer 6, warnt der ehemalige Netscape-Entwickler Daniel Glazman, Kovorsitzender der CSS Working Group im W3C.
Der Marktanteil des Internet Explorer 6 ist in den USA unter die 1-Prozent-Marke gefallen. Für Microsoft ist das ein Grund zu feiern, weil der IE6 nach Möglichkeit gar nicht mehr verwendet werden sollte.
Windows-Nutzer erhalten künftig automatisch die jeweils aktuelle Version des Internet Explorer, die für ihr System verfügbar ist. Microsoft führt dazu automatische Updates für Nutzer von Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ein.
Das jQuery-Team hat die Javascript-Bibliothek jQuery in der Version 1.7 veröffentlicht. Die neue Version verfügt über neue APIs, kann Ereignisse schneller delegieren und mit HTML5-Tags umgehen.
Rund ein Jahr nach der ersten Version haben Paul Irish und Divya Manian ihre HTML5 Boilerplate, eine Vorlage für moderne Webseiten, in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche große und kleine Änderungen.
Microsoft hat in diesem Monat 13 Patches veröffentlicht, um insgesamt 22 Sicherheitslücken zu beseitigen. Acht von ihnen können zur Schadcodeausführung missbraucht werden. Allein für die Windows-Plattform wurden acht Patches veröffentlicht.
Mit Wordpress 3.2 ist das mittlerweile 15. Major-Releasse der Blogsoftware erschienen. Die neue Version soll vor allem schneller und schlanker sein als ihr Vorgänger.
Der Dienst FWP Screenshots soll Webdesigner bei ihrer Arbeit unterstützen und fertigt dazu Screenshots der Webseiten in den gängigsten Browsern an. Auch kleine Unterschiede in der Darstellung unterschiedlicher Browser werden dabei sichtbar.
Eine Sicherheitslücke im Internet Explorer wird aktiv ausgenutzt. In dieser Woche hat Microsoft einen Patch für den Internet Explorer veröffentlicht, um diesen und zehn weitere Fehler im Browser zu beseitigen.
Golem.de erscheint ab sofort in neuer Optik. Breiter und besser lesbar ist die neue Seite, an der wir gut ein halbes Jahr gearbeitet haben. Am Ende wurde auch das Logo entstaubt.
Sencha hat mit Ext JS 4.0 ein umfangreiches Update für seine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, laut Sencha die umfangreichste Modernisierung des Frameworks seit dessen ursprünglicher Vorstellung.
Ein Tablet von Microsoft, Bewegungssteuerung für Google Mail und Angry Nerds gegen Bugs werden zum 1. April verkündet. Auch politische Themen rund um Finger-Forensik und der per Twitter verkündete Rücktritt der Kanzlerin machen die Runde.
Die HTML5 Boilerplate, eine Art Blaupause für moderne Webseiten, ist als Release Candidate erschienen. Das Template umfasst HTML, CSS und Javascript sowie eine auf moderne Webseiten ausgelegte Webserverkonfiguration.
Das letzte Stündlein des Internet Explorer 6 hat geschlagen. "In der Ära des modernen Webs ist es Zeit, Lebewohl zu sagen", erklärt Microsoft und drängt Nutzer dazu, den IE6 nicht weiter zu nutzen.
Typo3 4.5 LTS erscheint erstmals als Version mit Long Term Support und wird von den Entwicklern drei Jahre lang mit Updates versorgt. Die neue Version soll ein benutzerfreundlicheres Backend, ein Grid View und ein verbessertes Workflow-Management haben.
Firefox hat Microsofts Internet Explorer überholt und ist in Europa der am häufigsten genutzte Browser, meldet Statcounter. Im deutschen Markt hat der IE indes Firefox wieder überholt, wie Webtrekk meldet.
Microsoft hat eine Warnung zu der Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht, die diesen Monat bekanntwurde. Obwohl Microsoft bisher keine aktiven Angriffe verzeichnet hat, gibt es bereits Beispielcode, der das Sicherheitsloch ausnutzt.
Mit 17 Patches beseitigt Microsoft 40 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Microsofts Office-Paket, im Sharepoint Server sowie im Exchange-Server. Ein Großteil der Sicherheitslecks betrifft die Windows-Plattform.
Die Javascript-Bibliothek Ext JS soll in der kommenden Version 4 schneller, einfacher und stabiler sein und erhält zudem umfangreiche neue Funktionen. Sencha gab eine erste Vorschau auf Ext JS 4.
Nach rund 10 Millionen Downloads der Betaversion des Internet Explorer 9 reicht Microsoft eine sechste und letzte Platform Preview des Browsers nach. Damit unterstützt der Browser nun auch 2D-Transforms aus CSS3 und ist nochmals schneller.
Mitte Oktober 2010 steht Microsofts Patchday an. Am kommenden Dienstag sollen zahlreiche Sicherheitslücken in Windows, Office und dem Internet Explorer geschlossen werden.
Googles Chrome Frame für den Internet Explorer ist fertig und trägt nicht länger die Aufschrift Beta. Die Software integriert Chromes Browserengine in Microsofts Internet Explorer und bringt ihm so HTML5 bei und führt Javascript deutlich schneller aus.
Die Javascript-Bibliothek SVG Web erlaubt den Einsatz von SVG-Grafiken auch in Browsern, die SVG nicht direkt unterstützen. Die neue Version mit Codenamen Owlephant wartet dabei mit verbesserter Kompatibilität und erweiterter SVG-Unterstützung auf.
Facebook wird seine Chatfunktion stabiler und schneller machen. Durch die dafür nötigen Veränderungen wird das soziale Netzwerk inkompatibel zum veralteten Internet Explorer 6.
Die britische Regierung setzt auch weiterhin auf den Internet Explorer 6. Ein Umstieg auf andere Browser sei nicht zwingend besser, ein Update auf den Internet Explorer 8 zu zeitaufwendig und teuer.
Wem Windows XP mit seiner viel zu verspielten Oberfläche zu bunt war, der blieb dem NT-System Windows 2000 treu. Doch damit ist jetzt Schluss. Der Extended Support von Windows 2000 endet mit Ablauf des 13. Juli 2010 - endgültig. Ein kurzer Blick auf zehn Jahre Windows 2000.
Google hat eine erste Betaversion von Google Chrome Frame veröffentlicht. Sie basiert auf Googles Browser Chrome 5 und integriert dessen Browserengine in Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8.
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, den Marktanteil des Internet Explorer 6 auf null zu senken. Noch immer wird der Browser vor allem von Unternehmen verwendet.
Mit dem Google Font API, dem Google Font Directory und dem Webfont Loader will Google die Vielfalt an Schriften im Web erhöhen und stellt dazu einige Schriften frei zur Verfügung.
Viele Webentwickler ärgern sich seit langem über den Internet Explorer 6 und rufen zum Wechsel auf einen modernen Browser auf. Die Rufe bekommen nun Unterstützung aus ungewohnter Richtung: Microsoft.
Microsoft hat den für heute versprochenen Patch für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit wird das offene Sicherheitsleck im Internet Explorer 6 und 7 beseitigt und es werden neun weitere Sicherheitslücken in Microsofts Browser geschlossen.
Microsoft hat für heute Abend einen Patch für den Internet Explorer 6 und 7 angekündigt. Damit soll das offene Sicherheitsleck im Browser geschlossen werden, das bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt wird. Zudem werden neun weitere Sicherheitslücken im Internet Explorer beseitigt.
Microsoft hat auf seiner Entwicklerveranstaltung MIX10 eine erste Vorabversion des Internet Explorer 9 veröffentlicht. Er soll dank HTML5 und einer schnellen Javascript-Engine die Grenzen des Web erweitern.
Microsoft hat einen sogenannten Fix It für das offene Sicherheitsloch im Internet Explorer 6 und 7 veröffentlicht. Allerdings gibt es den Fix nur für Windows XP und Windows Server 2003, auf anderen Windows-Systemen ist er wirkungslos. Ob Microsoft noch vor Mitte April 2010 einen regulären Patch bringt, steht noch nicht fest.
Das in dieser Woche bekanntgewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer 6 und 7 wird bereits aktiv ausgenutzt. Auf einem angegriffenen System wird eine Hintertür installiert, über die Angreifer vollen Zugriff auf das fremde System erhalten.
Microsoft hat einen Patch für Excel, ein Update für den Windows Movie Maker sowie für Producer veröffentlicht. Damit werden insgesamt acht Sicherheitslücken geschlossen, die allesamt zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Dennoch stuft Microsoft die Sicherheitslecks nicht als kritisch ein.
In Microsofts Onlineshop ist die 128-GByte-Version des Surface Pro wenige Stunden nach dem Verkaufsstart in den USA ausverkauft. Auch zahlreiche Elektronikhändler haben keine Geräte mehr.
(Surface Pro)
Ein 11,6 Zoll großer Touchscreen, lange Laufzeiten und Kompatibilität zu allen Windows-Programmen - die Erwartungen an Intels neue Plattform Clover Trail für Windows 8 sind groß. Der Smart PC XE500T1C von Samsung erfüllt sie jedoch nur zum Teil.
(Windows 8 Tablet Pc)
Adobe wird ab dem 15. August 2012 den Flash Player nicht mehr allgemein über den Play Store anbieten. Anwender, die Flash installiert haben, sollen aber noch Updates erhalten.
(Adobe Flash Android)
Die Fujifilm XP170 ist eine sogenannte Outdoorkamera, die besonders robust gebaut Wasser, Kälte und Druck widerstehen soll. Über ihr eingebautes WLAN-Modul kann sie ihre Bilder ohne Speicherkartentausch auf iOS- und Android-Geräte übertragen.
(Outdoor Kamera)
Ein tolles scharfes Display, mehr Gewicht und neue Funktechnik, die in Deutschland nicht brauchbar ist: Apples iPad 3 zeigt sich im Golem.de-Test als seltsamer Mix aus deutlichen Verbesserungen und Verschlechterungen, die eine Entscheidung für oder gegen das neue iPad schwermachen.
(Vergleich Ipad 2 Ipad 3)
Nokia bringt das Lumia 900 in Europa nur ohne LTE-Technik auf den Markt. Es läuft mit Windows Phone 7.5 alias Mango.
(Nokia Lumia 900)
Ein Sicherheitsexperte hat in Android-Smartphones mit Google Wallet eine Schwachstelle entdeckt, die es einem Angreifer ermöglicht, die Pin für die NFC-Bezahlung zu bekommen. Geschützt ist der Anwender nur, wenn das Gerät nicht gerootet wurde.
(Google Wallet)
E-Mail an news@golem.de