Nicht für IE 6/7/8: jQuery 2.0 veröffentlicht

Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 2.0 erschienen. Der wesentliche Unterschied zu jQuery 1.9 besteht darin, dass jQuery 2.0 die alten Internet-Explorer-Versionen 6, 7 und 8 nicht länger unterstützt und dafür schneller und kleiner ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Javascript-Bibliothek jQuery 2.0 ist fertig.
Die Javascript-Bibliothek jQuery 2.0 ist fertig. (Bild: jQuery)

Rund 12 Prozent kleiner als jQuery 1.9.1 fällt die neue Version jQuery 2.0 aus, nachdem die Entwickler Code entfernt haben, der nur für die Unterstützung des Internet Explorers in den Versionen 6, 7 und 8 notwendig ist. Entwickler, die diese alten IE-Versionen auch weiterhin unterstützen wollen oder müssen, sollen zur Serie jQuery 1.x greifen, die parallel auch in den kommenden Jahren weiterentwickelt wird. Im Internet Explorer 6, 7 und 8 funktioniert jQuery 2.0 nicht. Das gilt ebenfalls für die neuen Versionen 9 und 10, wenn diese im Modus "Compatibility View" genutzt werden.

Vom Verzicht auf die Unterstützung alter IE-Versionen hatten sich die jQuery-Entwickler aber eigentlich mehr erhofft. Dass die Datei für jQuery 2.0 nur zwölf Prozent kleiner ausfällt, liegt vor allem daran, dass weiterhin alte Webkit- und Android-Browser unterstützt werden. Diese bedürfen nun der größten Sonderbehandlung. Daher planen die jQuery-Entwickler, künftig auch die Unterstützung für Android 2.x aus ihrer Bibliothek zu entfernen. Sie wollen dazu die Entwicklung der Marktanteile von Android 2.x beobachten, gehen aber davon aus, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis die Unterstützung aus jQuery 2.x entfernt wird.

jQuery 2.0 fürs moderne Web

Gedacht ist jQuery 2.0 für moderne Webapplikationen. Webentwickler können für moderne Browser beispielsweise jQuery 2.x ausliefern, für ältere 1.x. Zudem gibt es einige Umgebungen, für die jQuery 1.x mit dem Erscheinen von jQuery 2.0 nicht länger unterstützt wird, beispielsweise Apps für Firefox OS, Chrome OS, Metro-Apps für den Windows 8 Store, Apps, die in Phonegap beziehungsweise Apache Cordova laufen, Apps, die in UIWebView unter iOS ausgeführt werden, und Node.js.

Die APIs von jQuery 1.9 und 2.0 sind gleich

Wer die Größe von jQuery weiter reduzieren will, kann mittlerweile bis zu zwölf Module entfernen und so eine eigene jQuery-Version erzeugen. Da jQuery 2.0 eine neue, minimale Selektor-Engine zur Verfügung stellt, die nur ein schlanker Wrapper für das API querySelectorAll ist, lassen sich so jQuery-Varianten erstellen, die nur 10 KByte groß sind.

In den kommenden Monaten soll jQuery 1.10 veröffentlicht werden und dann alle Korrekturen enthalten, die in jQuery 2.0 eingeflossen sind. Danach sollen jQuery 1.x und 2.x parallel entwickelt werden, so dass beispielsweise jQuery 1.11 und 2.1 mit gleichen APIs zur gleichen Zeit erscheinen.

Die Javascript-Bibliothek jQuery 2.0 steht ab sofort unter jquery.com/download zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Himmerlarschund... 22. Apr 2013

Ich dachte, die Antwort darauf liegt auf der Hand. Die Aussage war, dass jeder nach...

Anonymer Nutzer 21. Apr 2013

Von offizieller Seite: http://blog.jquery.com/2012/07/01/jquery-1-9-and-2-0-tldr-edition/

Anonymer Nutzer 19. Apr 2013

Letztens ein privates Projekt fertiggestellt und dann Browsershots angeworfen. In...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /