März-Patchday: Wichtige Updates für Windows und Adobe Flash
Wieder sind wichtige Sicherheitsupdates für Software von Adobe und Microsoft veröffentlicht worden. Während Microsoft einen gefährlichen Fehler im Internet Explorer beseitigen musste, schließt Adobe nach zwei Notfallpatches nur eine mittelschwere Sicherheitslücke.

Im Adobe Flash Player steckt eine Sicherheitslücke, die nur von mittlerer Priorität ist. Sie hat auf einer Skala von 1 bis 3 den Wert 2 bekommen, der insbesondere für Windows und Mac OS X gilt. Verwundbar sind alle Flash Player der 12er-Version, die älter oder gleich der Version 12.0.0.70 sind. Auch für die 11.7er-Serie gibt es ein Update. Nach zwei Notfallupdates Mitte und Anfang Februar 2014 können sich Admins wie Anwender ein wenig entspannen. Eine Codeausführung ist nicht möglich, Angreifer können aber etwa die Zwischenablage auslesen.
Adobe wurde in beiden vergangenen Fällen gezwungen, sofort Updates auszuliefern, da Kriminelle bereits Angriffe starteten. Trotz der mittleren Priorität sollten Flash-Benutzer ihre installierte Version vorsichtshalber schnell austauschen oder auf der About-Flash-Webseite kurz überprüfen, ob die automatische Aktualisierung funktioniert.
Nutzer des Internet Explorer teilweise in Gefahr
Gefährlicher ist die Situation für Anwender des Internet Explorers. Wie aus dem Security Bulletin von Microsoft hervorgeht, gibt es dieses Mal eine besonders schwere Sicherheitslücke, die sämtliche noch unterstützte Internet Explorer betrifft. Anwender des alten IE6 sind also genauso in Gefahr wie Anwender des aktuellen IE11.
Die Sicherheitslücke wird bei zwei aktuelleren Microsoft-Browsern, nämlich den Versionen 9 und 10, bereits ausgenutzt. Ein paar Tage später musste Microsoft deswegen eine Fix-it-Lösung veröffentlichen, um größeren Schaden zu verhindern. Wer diese nicht installiert hatte und sich mit dem Internet Explorer im Internet bewegte, lief Gefahr, Opfer einer Infektion zu werden.
Mit den vollwertigen Patches, die nun über das Windows-Update ausgeliefert werden, müssen Anwender sich nicht mehr auf die Fix-it-Lösung verlassen. Das Update behebt zudem einen Fehler im Kernel, der für Anwender sehr unangenehm sein kann, da er die Einstellung der Standardrechte betrifft. Dieser Fehler erlaubt nämlich eine Erschleichung höherer Rechte. In Kombination mit anderen Sicherheitslücken kann so eine Rechteausweitung sehr gefährlich werden. Weitere Fehler werden in Directshow, in Silverlight und im SAMR-Protokoll beseitigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed