Hondas elektrisch angetriebener Kleinwagen im Retro-Design läuft dem VW Golf, einem der am meisten verkauften Autos der Welt, sowie dem designierten Nachfolger VW ID.3 den Rang ab.
Origin heißt das vierrädrige Fahrzeug von der General-Motors-Beteiligung Cruise. Pedale oder ein Lenkrad sind nicht eingebaut, die Unterscheidung zwischen Fahrer- und Beifahrerseite fehlt.
Bei Käufern wird die höhere Umweltprämie, bei den Herstellern werden die strengeren CO2-Grenzwerte die Absatzzahlen von Elektroautos ankurbeln. Interessenten haben 2020 eine noch größere Auswahl, hier ein Überblick über die Neuerscheinungen.
Hondas Chef Takahiro Hachigo sieht keine besonders große Nachfrage nach Elektroautos auf sein Unternehmen zukommen. Er erwartet hingegen ein großes Wachstum bei Hybridfahrzeugen. Für autonomes Fahren höherer Stufen hat er keinen Plan.
Honda hat in China sein Elektroauto Everus VE-1 auf den Markt gebracht. Die Mittelklassenlimousine kostet abzüglich Subventionen umgerechnet rund 21.000 Euro und hat eine Reichweite von 340 km.
Toyota will den Mirai weiterentwickeln und plant eine zweite Generation seines Brennstoffzellenautos. Dies hat der Vorstandsvorsitzende auf einer Konferenz mitgeteilt.
IAA 2019 Viele klassische Hersteller fehlen bei der IAA oder zeigen Autos, die man längst gesehen hat. Bei den Elektroautos bekommen alltagstaugliche Modelle wie VW ID.3, Opel Corsa E und Honda E viel Aufmerksamkeit.
Die reine E-Mobilität kommt nicht so schnell voran, wie es Klimaziele und Luftreinhaltepläne erfordern. Doch viele Fahrzeughersteller stellen derweil eine vergleichsweise simple Technologie auf die Räder, die für eine Zukunft ohne fossile Kraftstoffe Erkenntnisse liefern kann.
IAA 2019 Honda will im kommenden Jahr ein kleines Elektroauto für den Stadtverkehr auf den Markt bringen. Kurz vor der Präsentation auf der Frankfurter Automesse hat der japanische Hersteller technische Details bekanntgegeben.
Honda bringt 2020 das kompakte Elektroauto Honda E auf den Markt, das mit einem riesigen Touchscreen ausgerüstet sein wird, der links vom Instrumentencluster bis weit zum Beifahrer reichen wird.
Der russische Suchmaschinenbetreiber Yandex beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema autonomes Fahren. Neuer Kooperationspartner ist Hyundai. Ein erstes Fahrzeug des südkoreanischen Autoherstellers soll in Kürze durch Moskau fahren.
Honda will 2020 das kompakte Elektroauto Honda E auf den Markt bringen, das nach Angaben des japanischen Unternehmens bezahlbar sein soll. Das erstmals in einem seriennahen Zustand gezeigte Auto kommt jedoch nur 200 km weit.
Weniger Luftwiderstand, weniger Geräusche, bessere Sicht: Der japanische Autohersteller Honda hat angekündigt, dass sein Elektroauto Honda E keine Außenspiegel haben wird. Stattdessen sollen Kameras dem Fahrer zeigen, was um ihn herum auf der Straße passiert.
Hat Tesla eine Mitschuld an einem tödlichen Unfall mit einem Model X in Kalifornien? Die Familie des Unfallopfers wirft dem Elektroautohersteller vor, ein fehlerhaftes Produkt verkauft zu haben.
Die vier großen japanischen Motorradhersteller Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki wollen bei der Entwicklung von Standards kooperieren. Das Vorhaben könnte sich auf einheitliche Ladestationen und Akkus beziehen.
Saubere Luft und Unabhängigkeit von Ölimporten: Mit der Umstellung der Wirtschaft auf den Energieträger Wasserstoff will die japanische Regierung gleich zwei große politische Probleme lösen. Das Konzept erscheint attraktiv, hat aber auch entscheidende Nachteile.
Honda hat auf der Tokyo Motorcycle Show die Prototypen von zwei neuen Elektrozweirädern vorgestellt. Das CR Electric ist eine Motocross-Maschine, beim Benly handelt es sich um einen Roller für Lieferdienste mit Wechselakku.
Honda hat ein erstes Bild eines Elektroauto-Prototyps veröffentlicht, dessen Serienversion noch 2019 vorgestellt werden soll. Bisher tat sich der japanische Hersteller schwer mit Elektroautos.
Die hohen Preise für Akkus sind ein Grund, weshalb Toyota bei den Elektroautos hinter die Konkurrenz zurückfällt. Um das zu ändern, hat der Automobilhersteller mit Panasonic ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, das Akkus für Autos herstellen und entwickeln soll.
Hondas erstes vollelektrisches Fahrzeug sollte eigentlich 2019 in den Handel kommen. Allerdings soll die Produktion auf Anfang 2020 verschoben worden sein. Von dem kleinen Auto mit zwei Türen soll zudem nur eine homöopathische Menge gebaut werden.
Honda gibt den Dieselantrieb in Europa auf und setzt stattdessen auf alternative Antriebe wie den Elektromotor, womit sowohl Plugin-Hybride als auch reine Elektroautos gemeint sind.
Honda hat mit seinem chinesischen Partner GAC ein neues Elektroauto vorgestellt. Der Everus VE-1 soll nach Subventionsabzug nicht mehr als ein normaler Verbrenner kosten.
Die Google-Schwesterfirma Waymo will noch in diesem Jahr ihre Testautos ohne menschliche Hilfe fahren lassen. Doch es gibt Zweifel, ob die Technik schon ausgereift ist. Kritiker fordern eine schärfere Regulierung.