Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Honda

Carplay auf dem iPhone-Display (Bild: Adam Bell/Twitter) (Adam Bell/Twitter)

Tweak: Carplay ohne passendes Auto verwenden

Wer Apples Bedienoberfläche Carplay im Auto nutzen will, ist darauf angewiesen, dass der Hersteller die Technik unterstützt. Nur so erscheint eine vereinfachte Version von iOS auf dem Autodisplay. Mit einem Hack lässt sich Carplay in jedem Auto nutzen.
Toyota Mirai (Bild: Toyota) (Toyota)

Mirai: Toyota stellt Wasserstoffauto für 79.000 Euro vor

Mirai heißt das erste in Serie produzierte Brennstoffzellenauto von Toyota, das Konzernchef Akio Toyoda vorgestellt hat. Das wasserstoffbetriebene Fahrzeug soll 500 km weit kommen. Doch selbst das wird kaum ausreichen, im Alltag die wenigen verfügbaren Tankstellen für diesen Treibstoff zu erreichen.
Nvidias GTX 980 nutzt eine Maxwell-GPU. (Bild: Nvidia) (Nvidia)

Maxwell: Nvidia wächst durch neue GPUs und Autos

Der GPU-Hersteller Nvidia ist endgültig eine Milliardenfirma: Das Unternehmen schloss sein letztes Quartal mit einem Umsatz von über 1,23 Milliarden US-Dollar ab. Die neuen Grafikkarten GTX 970 und 980 sind dafür nicht allein verantwortlich, das Wachstum kam aus allen Segmenten.
Le-Mans-Prototyp Porsche 919 Hybrid: mehr Freiraum beim Antrieb (Bild: Porsche) (Porsche)

Hybridantrieb im Motorsport: Wer bremst, gewinnt (Energie)

In einigen Serien wird der Motorsport wieder zum Experimentierfeld für die Serie: Neben der Formel 1 werden auch die Le-Mans-Prototypen von Hybridmotoren angetrieben. Da das Reglement weniger strikt als in der Formel 1 ist, können die Hersteller unterschiedliche Antriebskonzepte verfolgen.
13 Kommentare / Von Werner Pluta
Google will mitfahren. (Bild: Open Automotive Alliance) (Open Automotive Alliance)

Google Auto Link: Google will ins Auto

Google plant mit Google Auto Link ein angepasstes Betriebssystem für Autos, das anlässlich der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt werden soll. Es soll mit Apples Carplay konkurrieren, das iOS ins Auto bringt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Apple Carplay in einem Volvo (Bild: Arnd Wiegmann/Reuters) (Arnd Wiegmann/Reuters)

Alpine: Apples Carplay zum Nachrüsten

Wer Apples Carplay nutzen will, muss einiges bezahlen. Die Smartphone-Integration von iOS ist derzeit nur für Neuwagen zu haben. Nun will Alpine einem Bericht zufolge eine Nachrüstoption anbieten, mit der jedes Fahrzeug im Nachhinein fit für Carplay gemacht werden kann.
iOS in the Car (Bild: Apple) (Apple)

Autodisplays: iOS für Ferrari, Mercedes und Volvo

Update Anstelle des kleinen Bildschirms vom iPhone sollen Fahrer von Ferrari, Mercedes und Volvo bald auch das Display ihrer Autos zur Anzeige der iOS-Navigation und der Anruffunktion von Apples Betriebssystem nutzen können. Carplay heißt die Funktion, die bald freigeschaltet werden soll.
Stimme, Geräusch oder Musik - Hearbo kann unterscheiden. (Bild: HRI-JP/Screenshot: Golem.de) (HRI-JP/Screenshot: Golem.de)

Robotik: Hearbo, der hörende Roboter

Der von Honda entwickelte humanoide Roboter Hearbo versteht genau, was ein Mensch ihm sagt: Er verfügt über ein besonderes System zur akustischen Wahrnehmung, das ihm ermöglicht, vier Geräuschquellen zu unterscheiden und zu verarbeiten.
undefined

Herzlichen Glückwunsch: Roboter Asimo wird zehn

Am 31. Oktober 2000 haben die Entwickler den humanoiden Roboter Asimo fertiggestellt, einen 1,3 Meter großen humanoiden Roboter, der als Freund und Helfer des Menschen eingesetzt werden soll. Zu seinem runden Geburtstag hat Honda dem Roboter eine Torte gebacken.
undefined

Honda stellt Elektroroller vor

E-Mini absolviert Test auf dem Nürburgring. Honda hat einen elektrischen Motorroller vorgestellt. Der japanische Hersteller will den E-Roller Ende des Jahres in seiner Heimat auf den Markt bringen, BMW hat mit einem modifizierten E-Mini eine Testfahrt auf dem Nürburgring absolviert.
undefined

Südkorea baut Roboter-Themenpark

Robotland stellt ab 2012 Roboter aus bekannten Filmen aus. Die südkoreanische Regierung will Robotik zu einer Schlüsselindustrie ausbauen. Passend dazu hat sie den Startschuss für den Bau des ersten Roboter-Themenparks der Welt gegeben, der 30 km westlich der Hauptstadt Seoul entstehen soll. Ab 2012 sollen dort im Jahr knapp drei Millionen Besucher bekannte Roboter wie die Terminatoren oder die Roboter aus Krieg der Sterne besichtigen.
undefined

Honda entwickelt Wasserstofftankstelle für daheim

Anlage in der Garage soll über Nacht das Auto für den nächsten Tag betanken. Wenn das nicht Autofahrers Traum ist: Abends das Auto mit leerem Tank in die Garage stellen und morgens mit vollem losfahren. Honda will ihn wahr werden lassen: Das Unternehmen hat eine Anlage entwickelt, die nachts Wasserstoff produziert und damit das Brennstoffzellenauto betankt.

Honda setzt auf Brennstoffzellenautos

Honda-Chef Takanobu Ito: Brennstoffzelle ist der ultimative Antrieb. Honda-Chef Takanobu Ito hält die Brennstoffzelle für den Antrieb der Zukunft. Elektroautos könnten mit Brennstoffzellenautos nicht mithalten, sagte er in einem Interview. Deshalb will er künftig mehr in die Entwicklung der Brennstoffzelle investieren.

Honda meldet Durchbruch bei Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher können gezielt Nanoröhren mit metallischen Eigenschaften erzeugen. Forscher von Honda und der Universitäten Purdue und Louisville melden einen Durchbruch bei der Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit leitenden Eigenschaften. Sie haben das Potenzial, um Elektrizität schnell und ohne große Verluste über große Entfernungen zu transportieren.
undefined

"Google weiß viel über die Gegenwart"

Ein Interview mit Googles Chefökonom Hal Varian. Die Suchmaschine kann schneller als andere vorhersagen, wofür sich Menschen weltweit interessieren, sagt Googles Chefökonom Hal Varian. Was hat sie mit dem Wissen vor?
undefined

Britisches Brennstoffzellenauto ist Open Source

Umweltfreundliches Stadtfahrzeug fährt mit Wasserstoff. Das Urban Car des britischen Unternehmens Riversimple soll nicht nur umweltfreundlich durch die Stadt fahren. Wer möchte, kann das Auto nachbauen: Es ist Open Source, die Pläne sind im Internet abrufbar.
undefined

Spieletest: SBK 09 - Mit dem Motorrad um die Welt

Neuauflage der Motorrad-Simulation bietet aktuelle Saisondaten. Seit März 2009 sind die Superbike-Motorräder auf den Kursen in Europa, den USA und Australien unterwegs und ab sofort darf die Saison auch auf PC und Konsole nachgespielt werden. Mit neuen Saisondaten und altbekannter Technik.
undefined

GreenGT - der elektrische Rennwagen aus der Schweiz

Elektrisch angetriebener Bolide für die Le-Mans-Serie. Das Schweizer Unternehmen GreenGT hat einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entwickelt. Das Fahrzeug könnte 2010 in der Le-Mans-Serie antreten. Der Rennsport solle wieder zum Labor für die Serie werden, sagte einer der GreenGT-Gründer Golem.de.
undefined

Honda stellt robotische Gehhilfe vor

Robotische Beine helfen beim Aufstehen und beim Treppensteigen. Honda hat ein Geh-Assistenz-System vorgestellt. Es soll Menschen beim Treppensteigen, Hinhocken und Aufstehen unterstützen. Das System trägt einen Teil des Körpergewichts und soll so Beinmuskulatur und Gelenke entlasten.
undefined

Spieletest: SBK 08 - Lust und Frust auf der Rennpiste

Offizielles Spiel zur Superbike Weltmeisterschaft 2008 von Codemasters. Der Rennalltag eines Fahrers der Superbike Motorrad Weltmeisterschaft kann glamourös und faszinierend, aber auch ziemlich trostlos sein. Dasselbe gilt für SBK 08, die offizielle Superbike-Videospielumsetzung von Codemasters: viele Auswahlmöglichkeiten und fordernde Fahrphysik, aber eine zweckmäßige und nicht sehr schöne Präsentation.

ReiserFS-Programmierer wegen Mordes verurteilt

Hans Reiser muss mindestens für 25 Jahre ins Gefängnis. Der Prozess gegen den Entwickler des Linux-Dateisystems ReiserFS, Hans Reiser, ist mit einem Schuldspruch zu Ende gegangen. Die Jury im kalifornischen Oakland befand ihn des Mordes an seiner Frau Nina für schuldig, Reiser muss nun für mindestens 25 Jahre ins Gefängnis. Er bestreitet, mit dem Verschwinden seiner Frau etwas zu tun zu haben.

Autofunkschlüssel geknackt

KeeLoq-System nicht mehr sicher - weltweite Verbreitung. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben die in zahllosen Autos eingesetzten Funkschlüssel geknackt. Ihnen reichte das zweimal abgefangene Signal der KeeLoq-Schlüssel aus, um die Verschlüsselung zu knacken.
undefined

Toyota präsentiert geigenden Roboter

Robotik als Kerngeschäft bis 2020. Mit Maschinenmusik verbindet man die Musik von Bands wie Kraftwerk oder kraftvolle Technobeats, weniger jedoch klassische Klänge. Die entlockte jedoch ein von Toyota entwickelter Roboter mit einer Geige. Der japanische Autohersteller will seine Robotiksparte in den kommenden Jahren stark ausbauen. Die japanische Regierung fördert diese Zukunftsbranche.
undefined

Spieletest: Project Gotham Racing 4 - Rasen mit Stil

Rennspiel-Reihe stagniert auf hohem Niveau. Der Name Project Gotham Racing hat Rennspielfreunde bisher kein einziges Mal enttäuscht: Alle drei bisherigen Titel beeindruckten mit tollem Fahrgefühl, Top-Optik und großem Umfang. Bei Teil 4 sieht es prinzipiell nicht anders aus, nur dass diesmal eine gewisse Stagnation nicht von der Hand zu weisen ist.
undefined

RoboCar - wie Autos und Roboter verschmelzen könnten

Kalifornische Autodesign-Studios malen die Zukunft. Im Rahmen eines Design-Wettbewerbs anlässlich der Los Angeles Auto Show haben sich kalifornische Autodesigner Gedanken dazu gemacht, wie mit Robotertechnik und künstlicher Intelligenz versehene Autos des Jahres 2057 aussehen könnten. In den Köpfen der Designer entstanden dabei "RoboCars", die die Kinder auch mal allein von der Schule abholen können, sich aufrecht und damit platzsparend parken lassen, sich den Bedürfnissen entsprechend verwandeln und mal mit Sonne und mal mit Giftstoffen aus der Luft betrieben werden.
undefined

Project Gotham Racing 4 auch mit Motorrädern

Neues Wettersystem, neues Punktesystem und neue Strecken. Obwohl das Rennspiel Project Gotham Racing 3 eines der ersten Xbox-360-Spiele war, hat es auch heute noch nichts von seinem Charme eingebüßt. Auf den Nachfolger muss zwar noch einige Wochen gewartet werden, doch anlässlich der E3 2007 wurde schon die wichtigste Neuerung gezeigt: Neben Autos dürfen auch Motorräder auf die durch Städte führenden Rennstrecken, was im Video schon recht interessant aussieht.
undefined

Vom Raumklangstuhl bis zum Kuschelfernseher

Elektronik anders verpackt - neues aus der Design-Szene. Gemeinsam mit italienischen Künstlern und Handwerkern hat Sonys Design-Sparte im April 2007 im Rahmen einer Veranstaltung Technik neu verpackt. Unter anderem kamen dabei ein Tisch mit eingebautem Projektor und ein Raumklangstuhl auch für Film- und Spiele-Fans heraus. Witzig sind auch die Exponate der japanischen Design-Ausstellung Tokyo Fiber 07.
undefined

LaCie Huby - USB/Firewire-Hub im Ora-Ïto-Design

Status-LEDs, Lampe und Tischlüfter inklusive. Der Zubehörhersteller LaCie liefert ab sofort einen recht ungewöhnlich aussehenden Hub für USB- und Firewire-Geräte mit Namen "Huby" (ausgesprochen: Habbi) aus. Für das auffällige Design mit integrierter Lampe und Lüfter zeichnet Ora-Ïto verantwortlich, hinter dieser Marke steckt der junge französische Designer Ito Morabito.

AOL kauft Chat- und IM-Spezialisten Userplane

Fianzielle Details zur Übernahme wurden nicht veröffentlicht. AOL hat das US-Unternehmen Userplane aus Los Angeles übernommen. Userplane entwickelt Web-basierte Chatanwendungen und Lösungen für Instant-Messaging- Kommunikation sowie Community-Angebote.
undefined

Neue Sony-LCDs sollen bei Zettelwirtschaft helfen

Neues Design bietet Platz für Haftnotizen und Memos. Mit seinen neuen Büro-LCDs der E-Serie will Sony sich durch ein funktionales Design von der Masse der Standardmonitore abheben: Die Monitorfront wurde nach unten bis zum Schreibtisch verlängert, wodurch sie nicht nur Haftnotizen besser anbringen lassen sollen, sondern auch Stifte abgelegt werden können.
undefined

Roboter durch Hirnaktivität steuern - ohne Training

Durchbruch bei nicht invasiver Hirn-Maschine-Schnittstelle von ATR und Honda. Roboter und Maschinen mit Kraft der Gedanken zu steuern klingt eher nach Stoff für einen Science-Fiction-Roman. In den letzten Jahren gab es aber Fortschritte auf dem Gebiet der operationslosen Hirn-Maschine-Schnittstellen - einen Durchbruch vermeldeten nun japanische Forscher des Advanced Telecommunications Research Institute International (ATR) und des Honda Research Institute Japan (HRI).
undefined

Robotik: Hondas neues ASIMO-Modell kann rennen

Auch als Rezeptionist oder Begleiter einsetzbar. Honda hat mit seinem ASIMO getauften, humanoiden Roboter bereits einiges an Aufsehen erregt, nun stellte der japanische Hersteller ein neues Modell vor, das sogar schneller rennen kann und generell agiler sein soll. Zudem soll der kleine Roboter nun besser in der Lage sein, auf Menschen zu reagieren: Er kann mit ihnen beim Gehen Händchen halten, sie im Vorbeigehen grüßen und von ihnen Gegenstände entgegennehmen.
undefined

Japanischer Roboter als Zimmergenosse

ZMP liefert englischsprachige Version des Nuvo ab Dezember 2005 aus. Autonom agierende und auf Sprachbefehle hörende humanoide Roboter sind auch im roboterbegeisterten Japan noch selten und meist zu teuer für Privathaushalte. Die japanische Firma ZMP will dies mit dem in Kürze auch in einer internationalen Version lieferbaren "Nuvo" ändern - kommt aber auch noch auf den Preis eines Kleinwagens.
undefined

Spieletest: Juiced - Tuning für Fortgeschrittene

Anspruchsvolles Rennspiel von THQ. Durch die Pleite des eigentlich zuständigen Publishers Acclaim und immer wieder verlängerter Entwicklungszeit hat es recht lange gedauert, bis das Rennspiel Juiced von Juice Games nun fertig geworden ist - es reiht sich in die in letzter Zeit nicht gerade kurze Liste von Tuning-Racern ein. Trotzdem hat der Titel gute Chancen, aus dem Konkurrenzumfeld hervorzustechen, denn Gameplay und Fahrgefühl unterscheiden sich in einigen Punkten doch sichtlich von der Konkurrenz.
undefined

Spieletest: MotoGP 4 - Neues Motorrad-Highlight für die PS2

Namco setzt populäre Rennspielreihe fort. Für Motorrad-Fans ist die MotoGP natürlich ein Begriff - sie stellt so etwas wie die Königsklasse unter den motorisierten Zweiradfahrern dar. Bereits zum vierten Mal bringt Namco nun die offizielle Simulation zur Rennreihe exklusiv für die PlayStation 2 in den Handel. Diesmal wurde vor allem der Umfang deutlich erweitert.