ReiserFS-Programmierer wegen Mordes verurteilt

Hans Reiser muss mindestens für 25 Jahre ins Gefängnis

Der Prozess gegen den Entwickler des Linux-Dateisystems ReiserFS, Hans Reiser, ist mit einem Schuldspruch zu Ende gegangen. Die Jury im kalifornischen Oakland befand ihn des Mordes an seiner Frau Nina für schuldig, Reiser muss nun für mindestens 25 Jahre ins Gefängnis. Er bestreitet, mit dem Verschwinden seiner Frau etwas zu tun zu haben.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Hans Reiser (Quelle: Stanford University)
Hans Reiser (Quelle: Stanford University)
Hans Reiser wurde im Oktober 2006 festgenommen, nachdem seine Frau Nina seit dem 3. September 2006 als vermisst galt. Sie hatte zuvor die beiden gemeinsamen Kinder des Paares zu ihrem Mann gebracht. Die beiden lebten seit 2004 getrennt, die Scheidung lief. Der fast ein halbes Jahr dauernde Prozess gegen den 44-jährigen Software-Entwickler ging nun am gestrigen 28. April 2008 zu Ende. Reiser wurde von der Jury des Mordes ("first degree murder") an seiner Frau für schuldig befunden, berichtet Wired, die den gesamten Prozess verfolgt hatten. Die Mindeststrafe dafür liegt bei 25 Jahren, er könnte jedoch auch lebenslänglich in Haft müssen.

Reiser und sein Anwalt hatten ausgesagt, Nina Reiser habe ihre Kinder zurückgelassen, um sich nach Russland abzusetzen, wo sich das Paar 1998 kennengelernt hatte. Reiser hatte seine Frau beschuldigt, Geld seiner Firma Namesys veruntreut zu haben. Die Polizei fand Reisers Honda CRX nur wenige Kilometer von seinem Haus entfernt - der Beifahrersitz fehlte und der Innenraum war voll Wasser. Zudem lagen in dem Auto zwei Bücher über Polizeitaktik bei Mordfällen und die Hülle eines Schlafsacks, auf dem sich Ninas Blut befand. Auch ein Kissen mit Ninas Blut in Reisers Haus fanden die Ermittler. Eine Leiche hingegen wurde bis heute nicht gefunden. Als die Polizei Reiser das erste Mal vernahm, soll er in seiner Gürteltasche 9.000,- US-Dollar in bar und seinen Pass gehabt haben.

Als die Anklage ihre Beweise vorgetragen hatte, war laut Wired noch lange nicht klar, dass die Jury Reiser für schuldig befinden würde. Der Fall soll jedoch eine Wende genommen haben, als am 3. März 2008 seine elftägige Aussage begann, in der er sich als missverstandenen Computerspezialisten darstellte - was in der US-Berichterstattung als "Geek Defence" bezeichnet wurde - und für die Umstände nach dem Verschwinden seiner Frau Erklärungen vorlegte, die, so Wired, häufig ein Kopfschütteln bei den Geschworenen provozierten.

So erklärte er etwa das Blut auf der Schlafsackhülle damit, dass er vor ihrer Trennung mit seiner Frau während eines Campingtrips in dem dazugehörigen Schlafsack Sex gehabt habe; das Blut am Kissen stamme von einer Schnittwunde seiner Ex-Frau, die damals auf ein Pflaster verzichtet habe. Den Beifahrersitz aus seinem Honda habe er ausgebaut, da er in dem Auto schlafen wollte, so Reiser. Das Wasser in dem Fahrzeug stamme vom Saubermachen, er sei davon ausgegangen, dass es verdunste. Nicht erklären konnte Reiser, warum er nach dem Verschwinden seiner Frau durch die Sierra Nevada in die Stadt Reno fuhr und auf seiner Reise Ausweichmanöver durchführte, um herauszufinden, ob die Polizei ihn verfolgt. Die in seinem Auto gefundenen Bücher habe er gelesen, um herauszufinden, was ihm bevorstehe.

Während des Prozesses habe Reiser sich auch im Gerichtssaal so verhalten, um den Eindruck des Geeks zu verstärken, so Wired. Dies habe auch dazu geführt, dass der Richter ihn mehrfach ermahnt habe, die Verhandlung nicht weiter zu stören. Am heutigen 29. April 2008 soll bekanntgegeben werden, wann Reiser seine Gefängnisstrafe antreten muss, schreibt der San Francisco Chronicle. Kurz nach der Urteilsverkündigung wurde Reiser aus dem Gerichtssaal entfernt.

Zutage kam in der Zeit des Prozesses auch ein Geständnis: Hans Reisers bester Freund, Sean Sturgeon, gab ein Verhältnis mit Nina Reiser zu und gestand auch, acht Menschen getötet zu haben - jedoch nicht Nina Reiser.

Seine Firma Namesys gibt es schon seit Anfang 2008 nicht mehr. Bereits nach seiner Festnahme hatte Reiser angekündigt, sein Unternehmen zu verkaufen, um die Anwaltskosten zahlen zu können. Das von ihm geschaffene Dateisystem wollen die übrigen Programmierer jedoch weiterentwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 01. Jan 2009

Vielen Dank für ihren Fehlerbericht. Dieser Fehler wird in Deutschland 2.0 behoben werden.

Der Kaiser! 01. Jan 2009

shutdown -p now GOTTA CATCH THEM ALL!

devarni 09. Mai 2008

Vergesse Reiser4 und ersetze es durch JFS :) Warum? - JFS ist in den meisten Benchmarks...

Lutz Ifer 01. Mai 2008

*LOL* Hexcodes rezitiert.. Geeks ähneln Autisten: Sie haben unterentwickelte soziale...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /