Elon Musk: Probleme in der Lieferkette machen Teslas teurer
Elon Musk antwortet auf Kritik, dass Tesla die Preise für seine Elektroautos erhöht.

Teurere Autos, weniger Komfort: Tesla hat in den vergangenen Monaten mehrfach die Preise für das Model 3 und das Model Y erhöht. Elon Musk hat sich nun dazu geäußert.
"Die Preise steigen aufgrund des großen Preisdrucks in der Lieferkette in der gesamten Branche", schrieb Musk auf Twitter. Das gelte speziell für Rohstoffe.
Musk antwortete auf einen Tweet, dessen Autor kritisierte, dass Tesla die Lendenwirbelstütze aus dem Model Y entfernt habe und obwohl so Funktionen wegfielen, erhöhe das Unternehmen die Preise. "Mir gefällt die Richtung nicht."
Weg mit der unnützen Stütze
Laut Musk hat Tesla die Stütze nur vom Beifahrersitz entfernt, nicht aber vom Rücksitz. Man habe in den Logdateien gesehen, dass sie so gut wie nie genutzt worden sei. Wenn sie nicht genutzt würde, verursache sie nur unnötige Kosten und unnötiges Gewicht, sagte Musk.
Tesla hatte kürzlich die Preise für das Model 3 und das Model Y erhöht. Beide wurden in allen Varianten um jeweils 500 US-Dollar teurer. Es war, wie das auf Elektromobilität spezialisierte US-Onlinenachrichtenangebot Electrek berichtete Teslas vierte Preiserhöhung in etwas mehr als zwei Monaten gewesen.
Bei der Vorstellung der Zahlen für das erste Quartal dieses Jahres hatte Musk bereits über die größten Probleme in der Lieferkette geklagt, die Tesla je hatte. Fehlende Halbleiter sowie Verzögerungen in den Häfen haben die Produktionsziele des Unternehmens beeinträchtigt. Betroffen ist auch das Model S Plaid: Dessen Auslieferung verzögert sich laut Musk um eine Woche.
Nicht nur Tesla, auch andere Autohersteller leiden unter der Chipknappheit. Zu den begrenzten Kapazitäten kommt eine extrem hohe Nachfrage von Konsumenten etwa nach Konsolen, Fernsehgeräten und anderer Unterhaltungselektronik in der globalen Covid-19-Pandemie. Einige Automobilhersteller, darunter Hyundai, Daimler, Honda und General Motors haben Anfang des Jahres zeitweise die Produktion gestoppt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed