Dogecoin: Anleger wollen den 20. April zum Doge-Day machen
Die Kryptowährung Dogecoin befindet sich seit Tagen auf einem Höhenflug. Anleger möchten ihr deshalb den 20. April als Feiertag widmen.

Fans des Dogecoin wollen der Kryptowährung nach ihrem rasanten Aufstieg der vergangenen Tage am 20. April 2021 zu einem neuen Rekordhoch verhelfen. In sozialen Netzwerken werben sie für ein Kursziel von einem US-Dollar und fordern dazu auf, das Datum als offiziellen Feiertag zu zelebrieren. Insbesondere auf Twitter schließen sich zahllose Nutzer unter dem Hashtag #DogeDay420 der Aktion an - und erhalten prominente Unterstützung.
Während sich der bekennende Dogecoin-Verfechter Elon Musk aktuell zurückhält, verbreitete etwa der offizielle Twitter-Account zum Schokoriegel Snickers den Hashtag, begleitet von einem passenden Gif. Zuvor hatte der US-Salami-Hersteller Slim Jim dem Dogecoin-Hype mit diversen Tweets auf die Sprünge geholfen und den Wallstreetbets-Schlachtruf "Send Doge to the moon" zum Besten gegeben.
Ob es tatsächlich gelingt, den Dogecoin im Verlauf des heutigen Tages auf einen Wert von einem US-Dollar zu hieven, bleibt fraglich. Mit einem Kurs von 0,41 US-Dollar (Stand: 20. April 2021, 12:15 Uhr) hat die einst als Parodie auf den Bitcoin ins Leben gerufene Scherzwährung ihren Wert seit April 2020 zwar um rund 20.000 Prozent gesteigert, ist vom erklärten Ziel aber noch weit entfernt.
Humorvoller Seitenhieb auf Marihuana-Tag
Dass Dogecoin-Fans ausgerechnet den 20. April als Feiertag für die Kryptowährung auserkoren haben, unterstreicht einmal mehr die humorvollen Wurzeln des virtuellen Geldes. Das Datum gilt gemeinhin als der inoffizielle Tag des Marihuana-Konsums. Viele Anspielungen in aktuellen Tweets lassen darauf schließen, dass sich die Krypto-Fans dieses Zusammenhangs durchaus bewusst sind.
Dabei nimmt der Wert des Dogecoin dieser Tage Dimensionen an, die weit über die Substanz eines einfachen Internet-Scherzes hinausgehen. Mit einer gegenwärtigen Marktkapitalisierung von knapp 42 Milliarden Euro belegt die Währung den fünften Platz der wertvollsten Kryptowährungen der Welt und lässt namhafte Einheiten wie Bitcoin Cash und Litecoin hinter sich.
Wann und vor allem wie der Hype um den Dogecoin endet, ist kaum absehbar. Experten warnen vor unüberlegten Anlagen in die Währung. Langfristig muss der Dogecoin an Wert verlieren, da die Stückzahl nicht begrenzt ist. Pro Minute werden laut Fortune.com mehrere 10.000 neue Exemplare produziert, so dass das virtuelle Geld einer massiven Inflation unterliegt.
Dogecoin-Erfinder distanziert sich von der Währung
Selbst Dogecoin-Erfinder Billy Markus hat bereits 2015 Abstand von der Währung genommen und kann die aktuelle Entwicklung nicht begreifen. "Vielleicht ist der Dogecoin ein guter Indikator dafür, wie weit sich Dinge von der Realität entfernen können", sagte er im Februar 2021 gegenüber Fortune.com und verwies noch einmal darauf, dass der Dogecoin ein Scherz war, den er in wenigen Stunden mit einem Kollegen programmiert hat.
Er selbst besitze keine Dogecoins mehr und sei entgegen vieler Gerüchte auch nicht reich geworden mit der Kryptowährung. Mit seinem erzielten Gewinn habe er sich 2015 einen gebrauchten Honda Civic gekauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor Jahren habe ich mal 200 Doge auf einer Webseite erspielt. Gerade eben investierte ich...
dass egal wie blöd man anscheinend kommt einem gewinn entgegen gegen gebracht wird, und...
Wieso Reis?
Deswegen neu besetzen. ;)