Elektroauto: Der Honda E wird Auto des Jahres 2021
Hondas elektrisch angetriebener Kleinwagen im Retro-Design läuft dem VW Golf, einem der am meisten verkauften Autos der Welt, sowie dem designierten Nachfolger VW ID.3 den Rang ab.

Es ist wieder ein Elektroauto, aber nicht das, das viele erwartet haben: Der Kleinwagen Honda E ist als German Car Award of the Year 2021 (GCOTY) ausgezeichnet worden. Er setzte sich unter anderem gegen den VW ID.3 durch. Mit dem noch jungen Preis wurden bisher nur Elektroautos ausgezeichnet.
Die Jury hatte in Oktober die fünf Finalisten bekanntgegeben: Bestes Fahrzeug in der Kompaktklasse war der VW Golf. VW setzte sich auch in der Premium-Wertung (bis 50.000 Euro) durch, mit dem Elektroauto ID.3. In der Klasse darüber, Luxus (über 50.000 Euro), siegte der Polestar 2, ebenfalls ein Elektroauto. Den ersten Platz in der Klasse Performance belegte der BMW Alpina B3. Der Honda E wurde Bester bei den Fahrzeugen mit alternativem Antrieb.
Honda E schlägt VW ID.3
Aus diesen fünf wählte die Jury, bestehend aus 18 Autojournalisten, dann ihren Spitzenreiter. Die Bewertungskriterien für die Neuerscheinungen waren Produkteigenschaften, Relevanz sowie Zukunftsfähigkeit. Diese sah die Jury beim Honda E am meisten erfüllt und nicht etwa beim stark antizipierten VW ID.3, den VW als Nachfolger des Käfer und des Golf sieht.
Der Honda E ist ein knapp 3,90 Meter langer Kleinwagen, dessen Design an die Hondas aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren erinnert. Das Auto gibt es in zwei verschieden starken motorisierten Varianten: Die Basisversion hat eine Leistung von 100 Kilowatt, die Variante Advance 113 Kilowatt. Das Drehmoment beträgt jeweils 315 Newtonmeter. Das Auto beschleunigt in rund acht Sekunden aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde.
Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden auf 145 km/h limitiert. Beide Varianten haben den gleichen Akku mit einer Kapazität von 35,5 Kilowattstunden. Die Reichweite beträgt jeweils rund 210 Kilometer.
Auffällig ist die Innenausstattung: Das Fahrzeug verfügt über drei nebeneinander gelegene Displays, die zusammen praktisch die ganze Breite des Armaturenbretts einnehmen. Ein Display ist die Instrumentenanzeige für den Fahrer. Über die beiden anderen werden das Infotainmentsystem sowie diverse Fahrzeugfunktionen gesteuert.
Die Auszeichnung zum deutschen Auto des Jahres wurde zum dritten Mal verliehen. Auch die beiden Vorgänger waren Elektroautos. Zum Auto des Jahres 2020 kürte die Jury den Porsche Taycan. Auto des Jahres 2019 wurde der Jaguar I-Pace.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn du kein Interesse daran hast ist das nicht mein Problem.
Weil man sonst viel Geld in Konstruktion und möglicherweise Materialien stecken müsste um...
Wieso hält sich diese Mär vom Flottenverbrauch? Wenn von Co2 sparenden Modell wenige oder...
Hahaha, und ich dachte, es geht um den ¤-Preis, also wieviel der Wagen kostet.