Der Hardware-Hersteller Acer ist nun auch der nordamerikanischen HD DVD Promotion Group beigetreten. Sonderlich überraschend ist das allerdings nicht, denn Acer bietet bereits sei 2006 Notebooks mit HD-DVD-Laufwerk - auch Notebooks mit Blu-ray Disc finden sich in Acers Portfolio.
LG Electronics hat in den USA einen Nachfolger für den kombinierten Blu-ray- und HD-DVD-Player "Super Blu Player BH100" angekündigt. Anders als der BH100 soll der BH200 ein vollwertiger HD-DVD-Player sein - er kann also auch die Menüs und interaktiven Inhalte von HD-DVD-Filmen wiedergeben.
Auf der IFA 2007 ist Onkyos neuer HD-DVD-Player DV-HD805 in Aktion zu sehen. Das japanische High-End-Gerät mit HDMI 1.3 soll im Oktober auch nach Europa kommen - gegenüber Golem.de hieß es seitens Onkyo erneut, dass man sich nicht nur an ein Format binden könne.
Auch Microsofts optionalem und leider nur zur Filmwiedergabe dienenden HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 sollen bald als Kaufanreiz 5 HD-DVD-Filme beiliegen. Da sich das externe USB-Laufwerk auch am PC betreiben lässt, ist die Aktion damit nicht nur für Besitzer der Spielekonsole interessant.
Der Einsteiger-HD-DVD-Player SHD-7000 vom kanadischen Unternehmen Venturer wird bald auch in Europa angeboten. Das in China gefertigte Gerät soll für einen Preis von unter 300,- Euro kommen - und natürlich dem Blu-ray-Lager das Leben schwer machen, dessen Player noch teurer sind, wie seitens der HD DVD Promotion Group immer wieder betont wird.
Auf der IFA 2007 hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation auch für Europa angekündigt. Dabei belässt es der Hersteller aber beim HD-EP30 (USA: HD-A30) und HD-EP35 (USA: HD-A35), die beide 1080p, 24 Bilder/s (24p) und HDMI-CEC unterstützen - ein neuer 1080i-Player (HD-E3 bzw. HD-A3) scheint für Europa nicht geplant zu sein.
Im Vorfeld der IFA erklärte Olivier van Wynendaele, Toshibas Sprecher für die europäische HD DVD Promotion Group, dass die in DVD- und HD-DVD-Playern abspielbaren Kombi-Medien alles andere als tot seien. Die kürzlich durch die Medien gehende Meldung, dass Universal, Warner und andere amerikanische Studios nur noch auf reine HD-DVD-Scheiben setzen werden, sei so nicht richtig.
Paramount Pictures und DreamWorks Animation SKG wollen HD-Inhalte nur auf HD-DVD veröffentlichen und erteilen Blu-ray damit eine Absage. Der Grund: Bei einer umfangreichen Analyse sollen sich klare Vorteile für das HD-DVD-Format herauskristallisiert haben.
Microsoft hat immer wieder beschworen, dass alle Xbox-360-Spiele auch auf Konsolen ohne Festplatte laufen würden und bekräftigte dies kürzlich wieder, wenn auch auf widersprüchliche Weise. Da es insbesondere komplexe Online-Spiele ohne Festplatte schwer haben, gewährt Microsoft für sie aber nun fortan Ausnahmen - obwohl es längst Xbox-360-Spiele gibt, die ohne Festplatte nicht laufen.
Als erster Anbieter kann die MKM-Tochter (Mitsubishi Kagaku Media) Verbatim nun die ersten einseitigen "Dual Layer HD DVD-R" liefern. Die beiden Speicherschichten fassen 30 GByte Daten und können mit einfacher Geschwindigkeit beschrieben werden.
Laut eines Berichts des High-Def Digest hört nun nach Universal auch Warner Home Video auf, seine Filme auf HD-DVD-/DVD-Hybrid-Scheiben anzubieten. Das betreffe auch bereits darauf veröffentlichte Filme, die im Herbst 2007 nur noch als reine HD-DVD-Scheibe daherkommen sollen.
Was es lange nur in den USA gab, wird mittlerweile auch in Deutschland dazu genutzt, um dem HD-DVD-Format zum Erfolg zu verhelfen: Wer einen HD-DVD-Player von Toshiba kauft, erhält derzeit fünf HD-DVD-Filme gratis dazu - das Angebot wurde kürzlich auch auf das Topmodell HD-XE1 ausgeweitet.
Bislang gibt es nur von Toshiba eigenständige HD-DVD-Player, in Kürze kommt Onkyo dazu: Der Hersteller hat in den USA nun einen eigenen HD-DVD-Player angekündigt, der es von den Funktionen her mit Toshibas Topmodellen aufnehmen kann.
In den USA hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation vorgestellt, die alle preislich unter 500,- US-Dollar liegen und damit den meist teureren Blu-ray-Playern das Leben schwer machen sollen. Zwei der drei neuen Geräte unterstützen die Ausgabe von 24 Bildern pro Sekunde (24p), HDMI-CEC und höhere Audio-Bitraten.
In den USA legt Toshiba seinen HD-DVD-Playern derzeit fünf kostenlose HD-DVD-Filme als Kaufanreiz bei, das Blu-ray-Lager folgte kürzlich mit einem ähnlichen Angebot. Nun legt auch HD-DVD-Unterstützter Microsoft los, macht in den USA sein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 günstiger - und packt ebenfalls für einen begrenzten Zeitraum fünf HD-DVD-Filme bei.
Denon hat in den USA zwei Blu-ray-Player vorgestellt, die zusätzliche Decoder für die Bild-in-Bild-Darstellung und Audiokommentare sowie eine Ausgabe über HDMI 1.3a bieten. Der rund 2.000,- US-Dollar teure DVD-3800BDCI soll dank Realta-Chipsatz DVDs und Blu-ray-Filme besonders gut zur Geltung bringen.
Unter dem Titel "Motörhead Stage Fright" wird im August 2007 die erste europäische HD-DVD-Produktion mit Online-Extras erscheinen. Unter Einbindung der Motörhead-Fans soll die Musik-HD-DVD regelmäßig durch dynamische Online-Inhalte ergänzt und exklusive Specials für die HD DVD Nutzer zur Verfügung gestellt werden.
LG Electronics will anlässlich der IFA im August 2007 seinen zweiten Blu-ray-Brenner ("GGW-H20N") mit HD-DVD-Lesefähigkeit vorstellen. Dabei ist der ursprünglich für den Juni angekündigte Vorgänger GGW-H10N noch nicht einmal in ausreichenden Stückzahlen erhältlich.
Die um die DVD-Nachfolge konkurrierenden Blu-ray- und HD-DVD-Lager sind derzeit kräftig am Brusttrommeln. Nachdem es hieß, dass die Blu-ray - vor allem durch die PlayStation 3 - die Nase vorn hat, sieht die "North American HD DVD Promotional Group" die HD-DVD auch dank Toshibas vergleichsweise günstigem Einsteiger-HD-DVD-Player wieder im Aufwind.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es nur ein Messeangebot, dennoch sorgte eine Meldung für Wirbel, der zufolge Toshibas Einsteiger-HD-DVD-Player auf der einer Heimelektronikmesse für 99,- US-Dollar inkl. HD-DVD-Filmen zu haben sein soll. So mancher vermutet nun deshalb einen verschärften Preiskampf zwischen dem Blu-ray- und dem HD-DVD-Lager.
Samsung hat mittlerweile verkündet, dass der Blu-ray- und HD-DVD-kompatible Multiformat-HD-Player Samsung BD-UP5000 in diesem Jahr auch in Europa in den Handel kommt. Der Erwerb von zwei getrennten Abspielgeräten für die konkurrierenden hochauflösenden Videoformate soll damit nicht mehr nötig sein.
Die Europäische Kommission nimmt den potenziellen DVD-Nachfolger Blu-ray Disc bzw. das dahinterstehende Konsortium wegen möglicher wettbewerbsfeindlicher Praktiken unter die Lupe, meldet das Wall Street Journal. Das HD-DVD-Lager soll die Kommission dazu gedrängt haben. Derweil beschert die PS3 der Blu-ray Disc steigende Verkaufszahlen.
Mit der Firmware-Version 2.0 bringt Toshiba seinen HD-DVD-Playern bei, mittels Ethernet-Schnittstelle die Web-Extras von HD-DVD-Filmen zu nutzen. Auf die Ausgabe von Filmen mit den im Kino üblichen 24 Bildern pro Sekunde (24p) muss laut Hersteller hingegen noch bis zum September 2007 gewartet werden.
Bereits auf der CeBIT 2007 hatte das HD-DVD-Lager verkündet, sich stark um die unabhängige Filmszene kümmern zu wollen, um die HD-DVD zum bevorzugten Format für Filmliebhaber zu machen. Nun starten der Online-Versandhändler Amazon und Microsoft das "1000 HD DVD Indies Project", mit dem die HD-DVD-Einstiegshürden gesenkt werden sollen.
Laut eines Berichts von Video Business verschiebt Warner Home Video die Markteinführung seiner "Total Hi Def" (Total HD) getauften Hybrid-Scheiben in das Jahr 2008. Mit der Total HD will Warner hochauflösende Filme nicht einzeln für Blu-ray- und HD-DVD-Abspielgeräte anbieten müssen.
Auf der CeBIT 2007 wurde schon ein HD-DVD-Film präsentiert, der mit Online-Extras wie zusätzlichem Filmmaterial, einem neuen Design für die Bedienung sowie weiteren Untertitel-Sprachen zum Download aufwartete. Damit Online-Inhalte in Zukunft bei HD-DVD-Produktionen leichter integriert werden können, bieten Microsoft und der japanische Datenträgerhersteller Memory-Tech nun gemeinsam entsprechende Server-Dienste.
Die neue Ausgabe "PowerDVD Ultra" bringt laut Angaben von CyberLink Unterstützung für die Hardware-Decoder der aktuellen Grafikkarten von AMD und Nvidia mit. Damit soll sich die CPU-Last bei der Wiedergabe von HD-DVDs und Blu-ray Discs deutlich drücken lassen.
Neu erscheinende hochauflösende Spielfilme will die Videothekenkette "Blockbuster" in den USA nur noch als Blu-ray Disc anbieten. US-Berichten zufolge hatten seit der Markteinführung von HD-Discs über 70 Prozent der Blockbuster-Kunden zu Blu-rays statt HD-DVDs gegriffen.
Mit einem neuen flachen HD-DVD-Brenner für Notebooks erlaubt Toshiba nun auch das Wiederbeschreiben von dafür geeigneten HD-DVD-Medien. Neben den normalen CD-, DVD- und HD-DVD-R-Scheiben liest und beschreibt das SD-L912A auch HD-DVD-RWs.
Die Filmindustrie hat gerade erst die Schlüssel für die mittels AACS geschützten HD-DVD- und Blu-ray-Scheiben geändert. Doch schon ist wieder ein neuer Processing Key aufgetaucht, mit dem sich die neuen und vermutlich auch die in naher Zukunft erscheinenden hochauflösenden Filme entschlüsseln und damit kopieren lassen.
Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.
Die erste Staffel der erfolgreichen US-Fernsehserie "Heroes" wird laut Universal Studios im Sommer nicht nur auf DVD, sondern auch auf HD-DVD erscheinen. Damit zählt Heroes zu den ersten Fernsehserien, die auf einem hochauflösenden DVD-Nachfolgeformat auf den Markt kommen - bisher gab es nur die fünfte Smallville-Staffel (HD-DVD), die halbe sechste Sopranos-Staffel und die BBC-Dokumentation "Planet Earth" (Blu-ray/HD-DVD).
Seit dem 15. Mai 2007 steht über Xbox Live auch ein Update für die HD-DVD-Wiedergabe der Xbox 360 zur Verfügung. Damit sollen dann Kompatibilitätsprobleme mit einigen HD-DVD-Filmen behoben sein und auch beim Sound wurde nachgebessert. Zudem hat das Xbox-360-Team wieder einmal betont, dass Microsoft sich der HD-DVD verpflichtet fühlt.
Seit Ende April 2007 ist eine neue Firmware für Toshibas HD-DVD-Player HD-E1 und HD-XE1 verfügbar. Sie trägt die Versionsnummer 1.5 und beseitigt vor allem Fehler - der angekündigte 24p-Support scheint hingegen noch nicht enthalten zu sein.
Google soll aus seinen Suchkatalogen alle Links zu Webseiten entfernen, die Schlüssel für HD-DVDs enthalten. Dies fordern Anwälte der AACS LA in einem auf der Bürgerrechtsseite "Chilling Effects" veröffentlichten Schreiben.
Linux-Anwender können nun eine Beta-Version der Brennsoftware Nero 3 testen, mit der sich auch Blu-ray- und HD-DVD-Discs beschreiben lassen. Auch die Oberfläche der Software wurde überarbeitet.
Bisher hatte sich Samsung nur dem Blu-ray-Lager zugeordnet und dort als erster Hersteller mit einem passenden Abspielgerät aufgewartet - dem BD-P1000, der bald mit dem BD-P1200 einen verbesserten Nachfolger erhält. Nun kündigte Samsung ein Gerät an, das hochauflösende Filme sowohl von Blu-ray Discs als auch von HD-DVDs abspielt.
Um es anderen zu erleichtern, ihre Anwendungen kompatibel zu Microsofts Videocodec "VC-1" zu machen, liefert das Unternehmen nun ein kommerzielles Entwicklerpaket mit verschiedenen APIs. Filmstudios können sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der von Microsoft favorisierten HD-DVD wahlweise MPEG-2, H.264 oder VC-1 nutzen.
Nachdem Hacker herausgefunden hatten, wie sich die zahlreichen Schlüssel aus Filmen auf HD-DVDs und Blu-ray Discs extrahieren lassen, um das Material unkodiert auf der Festplatte zu speichern, scheinen nun alle Dämme gebrochen. Zwar ist die Verschlüsselung des Systems AACS, das beide HD-Formate einsetzen, selbst noch nicht geknackt. Es existiert aber das erste Laufwerk, das sich um AACS nicht mehr wirklich kümmert.
Das Blu-ray-Lager sieht den Kampf mit der HD-DVD noch lange nicht als erledigt an und will innerhalb von drei Jahren der Marktsieger unter den DVD-Nachfolgern werden. Nun vermeldet Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) stolz, mit der Blu-ray-Version des James-Bond-Films "Casino Royale" eine neue Rekordmarke zu setzen - und dass der Blu-ray-Marktanteil bereits deutlich über dem der HD-DVD liege.
Wer sich nicht auf eines der beiden vorherrschenden Formate für hochauflösende Filme beschränken will, muss sein Heimkino derzeit noch mit mehreren Abspielgeräten betreiben. LG wollte das eigentlich mit seinem "Super Multi Blue-Player BH 100" in diesen Tagen ändern, doch das Gerät lässt nun doch noch einige Wochen länger auf sich warten.
Das Blu-ray- und HD-DVD-Filmangebot fällt zwar weiterhin klein aus, doch während neue hochauflösende Titel eher auf den Markt tröpfeln, sinken die Preise der Abspielgeräte für das jeweilige Format weiter. Im Blu-ray-Lager sank Samsungs Player schon einen Hauch unter den PlayStation-3-Preis, während im HD-DVD-Lager Toshibas Einsteigergerät bereits für unter 400,- Euro zu haben ist.
Bereits seit Monaten vermischen sich Gerüchte und Hoffnungen, dass Microsoft seiner Xbox 360 ein schwarzes Gehäuse, eine größere Festplatte und einen HDMI-Ausgang spendieren wird. Nun berichtet das Spielemagazin Game Informer in seiner April-Ausgabe, dass die Wünsche wahr werden - und es sich nicht um einen Aprilscherz handle.
Auch auf der CeBIT 2007 spielte der "Kampf" der beiden konkurrierenden DVD-Nachfolger, der Blu-ray Disc und der HD-DVD, wieder eine Rolle. Doch während die Blu-ray Disc Association noch vom Sieg ihres optischen Datenträgers binnen drei Jahren träumte, haben sich die Hersteller hinter den Kulissen längst auf die Koexistenz beider Formate eingestellt.
Mit besonders leistungsstarken blau-violetten Laserdioden will Sharp eine neue Generation von Blu-ray-Disc- und HD-DVD-Brennern ermöglichen. Möglich würde damit das Beschreiben von zweilagigen Scheiben mit bis zu sechsfacher Geschwindigkeit.
Toshibas auf der CeBIT 2007 zu sehende neue LCD-Fernseher können die bei Filmproduktionen üblichen 24 Vollbilder pro Sekunde (24p) ohne vorherige Umwandlung darstellen und damit Ruckler vermeiden. Toshibas HD-DVD-Player werden ein Software-Update erhalten, um 24p-Material direkt ausgeben zu können.
Nero zeigte auf der CeBIT 2007 die Brennsoftware Nero Linux 3. Damit sollen auch Linux-Anwender Daten auf Blu-ray- und HD-DVD-Scheiben brennen können. Zudem wurde nun die Benutzeroberfläche der von Nero Burning ROM 7 optisch angeglichen.
Anlässlich der CeBIT 2007 hat Toshiba sein drittes HD-DVD-Player-Modell nun auch für Europa angekündigt. Wie bei den anderen beiden Geräten kommt auch hier ein anderer Modellname als in den USA zum Einsatz - anstelle von "HD-A20" heißt das Gerät in Europa "HD-EP10".
Bei Experimenten mit dem Kopierschutz AACS, der sich auf HD-DVDs und Blu-ray Discs findet, ist nun eine weitere Hürde gefallen. Aus der legalen Software PowerDVD 7.x wurde der "Private Key" ausgelesen, mit dem sich das Programm als legitimer Decoder für HD-Scheiben ausgibt. Mit diesem Schlüssel lassen sich nun andere Programme schreiben, die AACS dekodieren können.
Die in Deutschland verbotene Windows-Software AnyDVD HD kann nun neben HD-DVD- auch, wie bereits im Vorfeld angekündigt, Blu-ray-Filme von ihrem Kopierschutz und Beschränkungen befreien. So lassen sich einerseits die weit verbreiteten DVI-Flachbildschirme zum Filmgucken nutzen und - im Falle der Blu-ray Disc - auch die bei Cineasten ungeliebten Regional-Codes umgehen.