Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HD-DVD

Warner Bros. bringt HD-DVDs mit Windows Media 9

Erste HD-DVDs mit VC-1 für viertes Quartal 2005 geplant. Wie Microsoft und das Hollywood-Studio Warner Bros. auf der NAB2005 in Las Vegas verkündeten, werden künftige HD-DVDs von Warner Bros. Microsofts VC-1-Implementierung verwenden, die auf Windows Media 9 beruht. Erste HD-DVDs will das Hollywood-Studio im vierten Quartal 2005 auf den Markt bringen.

Erste Spezifikation für neue DVD-Verschlüsselung liegt vor

AACS soll HD-DVDs schützen und könnte auch Stand-alone-Player ausschließen. Die Verwalter der Spezifikation für zukünftige DVD-Verschlüsselungen haben mit der Version 0.9 des "Advanced Access Content System" (AACS) eine erste Version des kommenden Standards vorgelegt. Besonders pikant: Die Schlüssel lassen sich austauschen und Abspielgeräte damit lahm legen.

NEC plant auch HD-DVD-Brenner für Ende 2005

HD-DVD-ROM für September 2005 angekündigt. Mit dem Prototypen eines HD-DVD-ROM-Laufwerks gab der japanische Hersteller NEC bereits Anfang Januar 2005 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen Einblick in die Zukunft. Auf einer Presseveranstaltung im Vorfeld der CeBIT kündigte NEC nun an, wann und für welchen Preis das fertige Laufwerk kommen wird - und für wann der erste HD-DVD-Brenner folgt.

JVC vereint DVD-ROM und Blu-ray als Sandwich

Neues Dreifach-Layer-Verfahren ermöglicht 33,5-GByte-Medien. JVC hat es nach eigenen Angaben geschafft, die Blu-ray-Technik sowie herkömmliche DVD-Technik in einem einzigen Medium unterzubringen. Die Blu-ray/-DVD-Combo-ROM erlaubt beispielsweise das parallele Speichern von Videos in normaler DVD-Auflösung und in hoher Auflösung auf einem Medium.

NEC-Laufwerk für HD-DVD, DVD und CD

Technik für Multiformat-Laufwerke bald marktreif? Das japanische Unternehmen NEC hat stolz verkündet, das erste 5,25-Zoll-Multiformat-Laufwerk für die HD-DVD-, DVD- und CD-Formate hergestellt zu haben. Noch handelt es sich aber um einen Prototypen, der die Fomate nur abspielen kann.

Spezielle HD-DVD auch in alten DVD-Playern abspielbar

Eine 4,7-GByte-DVD-Schicht macht es möglich. Mit einer von Memory-Tech und Toshiba entwickelten Dual-Layer-ROM soll es möglich sein, Daten sowohl im HD-DVD- als auch im DVD-Format zu speichern. Damit ist es laut den Partnern möglich, Hybrid-Scheiben zu fertigen, die sowohl in herkömmlichen DVD- als auch in künftigen HD-DVD-Playern abgespielt werden können - was vor allem für die Filmindustrie interessant sein soll.

Broadcom bringt Decoder für H.264 und HD-DVD

Ein HD- und zwei SD-Kanäle ohne zusätzliche Prozessoren. Als einer der ersten Hersteller bringt Broadcom jetzt einen integrierten Codec für hochauflösendes Video auf den Markt. Der BCM7411 getaufte Chip ist für DVD-Player und Set-Top-Boxen gedacht, könnte jedoch auch im PC Einzug halten.

Schlag für Blu-ray: Hollywood setzt auf HD-DVD

Vier weitere große Filmstudios entscheiden sich für Blu-ray-Konkurrenten. Laut Toshiba haben vier weitere große Hollywood-Filmstudios ihre Zusage gegeben, den DVD-Nachfolger HD-DVD zu unterstützen. Damit wird sich die Riege um Sonys HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ins Zeug legen müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Toshiba plant Notebooks mit HD-DVD für 2005

Geräte sollen auch nach Europa kommen. Ab Mitte 2005 wird das große Ringen zwischen HD-DVD und Blu-ray um den erfolgreichsten DVD-Nachfolger losgehen. Toshiba hat als HD-DVD-Befürworter nun in Japan angekündigt, dass für das kommende Jahr die ersten mit HD-DVD-Laufwerken bestückten Notebooks zu erwarten sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xbox 2 mit HD-DVD?

Toshiba will Microsoft für Blu-ray-Konkurrenten gewinnen. Laut eines Berichts von IGN versucht Toshiba, Microsoft den HD-DVD-Standard für die Xbox 2 schmackhaft zu machen. Sony hatte kürzlich angekündigt, die PlayStation 2 mit dem HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray ausstatten zu wollen - das DVD-Forum benötigt nun seinerseits zugkräftige Unterstützung aus dem Unterhaltungsbereich.

HD-DVD vs. Blu-ray - Geht der Kampf Mitte 2005 richtig los?

Marktforscher sehen frühe Technik-Einführung und Filmangebot als entscheidend an. Die Marktforscher von ABI Research erwarten, dass der Kampf zwischen den konkurrierenden DVD-Nachfolgern HD-DVD und Blu-ray über großes Filmangebot und frühe Verfügbarkeit der Technik entschieden wird. Die große Format- und Marketing-Schlacht soll Mitte 2005 beginnen - ab dann dürfte die neue Technik auch in Europa auftauchen.

Neue DVD-Spezifikationen verabschiedet

DVD-R wird auf 12fach und 16fach beschleunigt. Das DVD-Forum hat jetzt neue Spezifikationen für schnellere DVD-R-Varianten verabschiedet. Demnach dürften in Kürze 12fach- und 16fach-DVD-R-Medien und -Brenner erscheinen. Auch die HD-DVD wirft ihre Schatten voraus.
undefined

Philips: Massenmarkt für Blu-ray Disc startet 2006

Nach Sony stellt auch Philips eine Kombi-Optik für Blu-ray Discs, DVD und CD vor. Philips entwickelt derzeit einen Schreib-Lese-Kopf für künftige optische Laufwerke, der sich auf das Beschreiben und Lesen von Blu-ray Discs (BD), DVD und CD versteht. Wie der Hersteller Sony, der seine Kombi-Optik im Mai 2004 ankündigte, will Philips die Entwicklung im Jahr 2006 abgeschlossen haben und dann die Massenfertigung starten.

DVD-Forum segnet HD-DVD-ROM ab

Spezifikation 1.0 wurde angenommen, HD-DVD-RW 1.0 fehlt noch. Das DVD-Forum hat in dieser Woche die Spezifikation 1.0 für die HD-DVD-ROM abgesegnet. Die Spezifikation für die wiederbeschreibbare Version des auch als Advanced Optical Disc (AOD) bezeichneten DVD-Nachfolgers scheint hingegen noch nicht vollendet zu sein.

Sony: Erste Blu-ray-Optik liest und schreibt DVD und CD

Optischer Schreib-Lese-Kopf versteht sich auf drei Wellenlängen. Mit einem neu entwickelten, optischen Schreib-Lese-Kopf will Sony künftigen Blu-ray-Laufwerken auch das Lesen und Schreiben von DVD- und CD-Medien ermöglichen. Bisher wurde für CD- und DVD-Kompatibilität ein zusätzlicher Kopf benötigt - der zudem nur lesen, aber nicht schreiben konnte.

WMV-HD für DVD-Produzenten - Beta-Programm soll locken

Sonic und Microsoft starteten Beta-Programm für DVD-Produzenten. Gemeinsam mit Microsoft entwickelt Sonic Solutions eine "WMV HD Edition" der professionellen DVD-Authoring-Software DVD Producer. Bis die Software fertig ist, will man nun DVD-Produzenten mit einer Beta für die HD-DVD-Produktion mittels Microsofts WMV-HD-Format interessieren.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Lara Croft hautnah: Erste deutschsprachige 'HD-DVD'

Tomb-Raider-Sammelbox enthält zweiten Film auch im Windows-Media-HD-Format. Im Rahmen der bisher für Ende April 2004 geplanten DVD-Veröffentlichung vom zweiten Lara-Croft-Film "Tomb Raider - Die Wiege des Lebens" will der deutsche Filmverleih Concorde auch eine Sonderedition mit beiden Filmen herausbringen. Eine der in der Box zu findenden DVDs wird eine hochauflösende Version des zweiten Tomb-Raider-Films enthalten.

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

Microsoft kündigt 16 HD-DVD-Filme an (Update)

Hauptsächlich IMAX- und Naturfilme im Sortiment. Microsoft hat zur CES 2004 insgesamt 16 WMV-HD-DVD-Spielfilme angekündigt, die von verschiedenen Filmstudios stammen. Alle sollen in HDTV-Auflösungen bis zu 1.080 Zeilen (1080p) im progressiven Format (keine Halbbilder) auf den Markt kommen, können aber erstmal nur mit dem Windows Media Player 9 abgespielt werden, WMV-HD-DVD-Player kommen erst Mitte 2004.

Sonic bringt Software zur Erstellung von HD-DVDs mit WMV9

Sonic und Microsoft entwickeln DVD-Authoring-Software für WMV HD. Microsofts Bemühungen, seine Audio- und Videokompression der Windows Media 9 Series im Unterhaltungselektronikbereich - möglichst gleich als Standard - für hochauflösendes Video auf herkömmlichen DVDs zu platzieren, scheinen zu fruchten. Auf der CES 2004 in Las Vegas wurden nicht nur verschiedene WMV9-fähige "HD-DVD-Player" angekündigt, sondern auch Authoring-Software von Sonic, mit der sich entsprechende hochauflösende Filme erstellen lassen.

Asien auf dem Weg zum eigenen HD-DVD-Standard?

Herkömmliche DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Bereits Ende 2003 gab es Berichte aus Asien, dass chinesische Firmen über einen eigenen Enhanced Versatile Disc (EVD) getauften Standard für herkömmliche DVDs mit hochauflösendem Video nachdenken. Taiwan plant nun seinerseits einen HD-DVD-Standard, der auf herkömmlichem rotem Laser und Microsofts Windows Media Video 9 basieren soll - passend zur Ankündigung von immer mehr WMV9- sowie MPEG-4-fähigen DVD-Playern verschiedener Hersteller.

Weitere WMV9/MPEG-4-DVD-Player mit Sigma-Chip EM8620L

Neben V auch Apex und KiSS Technology mit EM8620L-basierten Playern. Nachdem V Inc. bereits seinen "HD-DVD-Player" Bravo D3 für das zweite Quartal 2004 ankündigt hat, stellte auch Sigma den darin verbauten neuen, unter anderem MPEG-4- und WMV9-fähigen DVD-Decoder-Chip EM8620L mit etwas mehr technischen Details vor. Zudem gab Sigma bekannt, dass neben V Inc. auch Apex und KiSS Technology eigene DVD-Player mit dem Chip auf den Markt bringen wollen.

HD-DVD-Player Bravo D3 spielt Windows Media Video 9

Hochauflösendes Video per DVI und Komponenten-Ausgang. Das US-Unternehmen "V" hat einen Bravo D3 getauften DVD-Player angekündigt, der hochauflösendes Video im Windows-Media-Video-9-Format (WMV9) wiedergeben kann. Der dabei zum Einsatz kommende Multimedia-Prozessor EM8620L von Sigma Designs gibt auch DVD-Video (MPEG-2) und MPEG-4 per DVI oder Component in den Auflösungen 480i, 480p, 720p und 1080i aus.