Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Khronos stellt OpenML SDK für Windows und Linux vor

Fertiges SDK für Windows, Linux und Irix soll Anfang 2004 vorliegen. Die Khronos Group hat zur Siggraph die Alpha-Version eines Software Development Kit (SDK) für OpenML 1.0 für Windows und Linux veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine plattformübergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.

3D-Software Maya Complete 5 kommt als kostenlose Lernversion

Maya Personal Learning Edition 5 speichert in einem proprietären Dateiformat. Alias Systems (ehemals Alias Wavefront) hat die Verfügbarkeit der neuen 3D-Software Maya Personal Learning Edition mitgeteilt. Das kostenlose Gestaltungswerkzeug beruht auf der aktuellen Maya-Version und ist nahezu voll funktionsfähig, jedoch nur für den nicht-kommerziellen Einsatz gedacht. Daher legt die Software über alle berechneten Bilder ein Wasserzeichen und verwendet ein spezielles Dateiformat.

Java goes OpenGL

Sun kooperiert mit SGI und der Khronos Group. SGI und Sun wollen OpenGL und Java zusammenbringen. Die beiden Unternehmen kündigten auf der Siggraph an, Java-Bindings für das Grafik-API OpenGL entwickeln zu wollen. Damit wird es möglich, aus Java auf das plattformunabhängige API für 3D-Grafik zuzugreifen.

OpenGL 1.5 angekündigt

Neue OpenGL-Spezifikation enthält OpenGL Shading Language. Auf der Siggraph haben SGI und das OpenGL Architecture Review Board die Version 1.5 der OpenGL-Spezifikation angekündigt. OpenGL 1.5 soll unter anderem die OpenGL Shading Language enthalten, eine der offiziellen ARB-Erweiterungen, die auch als Basis von OpenGL 2.0 dienen soll.

Carrara Studio 3 mit neuer Rendering Engine

Carrara Studio 3 kommt im September 2003 auf den Markt. Der kommenden Version 3 von Carrara Studio verpasste der Hersteller eine neue Rendering-Engine sowie verbesserte Beleuchtungseffekte, um die Rendering-Ergebnisse deutlich realistischer werden zu lassen. Außerdem erhielt die Software neue respektive überarbeitete Modelling-Werkzeuge für die Software, die für Windows und MacOS angeboten wird und im September 2003 auf den Markt kommen soll.
undefined

Scribus 1.0: Layout-Software für GNU/Linux

Scribus soll PageMaker, QuarkXPress und InDesign Konkurrenz machen. Die Layout-Software Scribus für GNU/Linux ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Erklärtes Ziel von Scribus-Entwickler Franz Schmid ist es, eine freie Alternative zu Applikationen wie PageMaker, QuarkXPress und InDesign zu entwickeln.

Photoshop-Plug-In vergrößert Bilder ohne Qualitätsverlust

pxl SmartScale von Extensis skaliert Bilder verlustfrei um bis zu 1.600 Prozent. Extensis bietet mit pxl SmartScale ein neues Plug-In für Photoshop an, das Bilder um bis zu 1.600 Prozent ohne erkennbare Qualitätseinbußen vergrößern kann. Das Produkt richtet sich an Digitalfotografen, Grafikdesigner und andere Profi-Kreative, die Bilder direkt in Photoshop bearbeiten.

Adobe legt Video Collection neu auf

Aktuelle Programmsammlung nur noch für Windows XP. Mit dem Erscheinen der neuen Versionen der Video-Applikationen Premiere Pro und After Effects sowie der Musik-Software Audition bringt Adobe eine überarbeitete Video Collection auf den Markt. Da Premiere Pro nur noch für Windows XP angeboten wird, gilt dies auch für die gesamte Programmsammlung. Das Paket fasst die einzelnen Software-Titel zusammen, was im Unterschied zum Einzelkauf der Produkte entsprechend weniger kostet.

After Effects 6.0 von Adobe unterstützt OpenGL

Animationssoftware mit neuen Werkzeugen und verbesserter Mal-Engine. Mit der Version 6.0 lernt die Animationssoftware After Effects OpenGL, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Online-Rendering deutlich steigern soll. After Effects 6.0 erhielt zahlreiche weitere Verbesserungen, wozu auch verbesserte Textanimationen, eine überarbeitete Mal-Engine sowie neue Verzerrungswerkzeuge zählen. Erneut bietet Adobe das Animationsprogramm in zwei Ausbaustufen an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LuraDocument.jpm implementiert JPEG2000/Part6

ISO-Standard zur Archivierung farbiger Dokumente. Mit LuraDocument.jpm stellt Algo Vision LuraTech die weltweit erste Implementierung des neuen ISO-Standards JPEG2000/Part6 vor. JPEG2000/Part6 wurde speziell für die Kompression echter Dokumente, bestehend aus Bildern und Text, in Farbe entwickelt.
undefined

Adobe: Videoschnitt-Software Premiere Pro nur für Windows XP

Premiere Pro mit Verbesserungen im Videoschnitt und bei den Audiofunktionen. Adobe sucht den Schulterschluss mit Microsoft und kündigt mit Premiere Pro eine neue Version der Videoschnitt-Software ausschließlich für Windows XP an. Die Software wird also weder für MacOS noch für andere Windows-Versionen erscheinen.

Pinnacle: Kein Support für künftige Adobe-Premiere-Versionen

Umsteige-Programm auf eigene Software eingeläutet. Pinnacle Systems teilte mit, künftige Adobe-Premiere-Versionen nicht mehr zu unterstützen. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen ein Upgrade-Programm mit der Bezeichnung Power of Five ins Leben gerufen. Dies bietet Kunden, die mit Adobe-Premiere-Software ausgestattete Hardware-Lösungen von Pinnacle (DV500 und Pro-ONE) besitzen, die Gelegenheit, auf Pinnacle Edition 5 umzusteigen.
undefined

3D-Grafik: Uni Ohio will Schattenberechnung revolutionieren

Realistischere Schatten für computergenerierte Bilder und Filme. Forscher der University of Ohio wollen neue Computergrafik-Algorithmen entwickelt haben, mit denen sich bei geringeren Hardwareanforderungen ein annähernd so realistischer Schattenwurf wie in den aufwendigen 3D-Animationen der Filmindustrie erreichen lasse. Dies soll nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch 3D-Spielen zugute kommen können.

Apple-Effektwerkzeug Shake 3 kommt

Profi-Effekte für die Film- und Werbeindustrie auf Mac, Linux und Sun. Apple hat die Verfügbarkeit seiner professionellen Video-Effektsoftware Shake in der Version 3 angekündigt. Die Software läuft unter MacOS X und erlaubt, innerhalb eines Apple-Netzwerkes die Ressourcen mehrerer Rechner zu bündeln, um komplexe Trickeffekte für Kino- und Werbefilme zu errechnen.

Das Ende des GIF-Patents

Unisys-Patent auf die LZW-Kompression läuft in den USA aus. Am heutigen 20. Juni 2003 läuft das US-Patent 4,558,302 nach 20 Jahren aus, das unter anderem für das Grafikformat "GIF" relevant ist. In anderen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien oder Großbritannien gilt es allerdings noch bis 2004.

QuarkXPress 6 im Anflug (Update)

Apple-Homepage erlaubt Bestellung von QuarkXPress 6 für MacOS X. Die internationale Apple-Homepage bietet ab sofort QuarkXPress 6 für MacOS X zur Bestellung an, womit einer offiziellen Verfügbarkeitsmeldung von Quark vorgegriffen wird. Der Hersteller selbst berichtete in den vergangenen Monaten in Bruchstücken über die neuen Funktionen von QuarkXPress 6, hielt aber einen Veröffentlichungstermin und auch Preise geheim. Mittlerweile wurden auch die Windows-Versionen von Quark offiziell angekündigt.

Corel Painter 8 kommt nach Deutschland

Malprogramm mit zahlreichen Neuerungen in deutscher Version verfügbar. Nachdem Corel im April 2003 Painter 8 ankündigte, steht ab sofort auch die deutschsprachige Version des Malprogramms zur Verfügung. Im Unterschied zur englischsprachigen US-Fassung kostet die deutschsprachige Version jedoch deutlich mehr.

DivX 5.0.5 für MacOS ist da

Erstmals gibt es auch eine Professional-Version für MacOS-Nutzer. Nachdem für Windows-Systeme bereits seit Ende April 2003 die Version 5.0.5 des populären MPEG-4-basierten Videocodecs erhältlich ist, gibt es ihn nun auch für MacOS. Neben der kostenlosen Version mit eingeschränkten Kompressionsoptionen hat DivX Networks erstmals auch für Mac-Nutzer eine kostenpflichtige Professional-Version veröffentlicht.

Alias Wavefront mit DVD-Lernkursus für Anfänger

Hersteller zeigt weitere neue Programme für Drittentwickler. Alias Wavefront hat ein neues Lernwerkzeug für Anfänger vorgestellt, die sich mit der 3D '-Animationssoftware des Hauses vertraut machen wollen. Der "Learning StudioTools Beginner's Guide" wird auf einer DVD ausgeliefert und enthält die Alias Studio Personal Learning Edition. Zudem stellte das Unternehmen ein erweitertes Drittentwicklerprogramm vor, das schon seit 1999 besteht und nun drei verschiedene Stufen enthält.

Paint Shop Pro 8 lernt Scripting-Funktionen

Paint Shop Pro lässt sich in weiten Grenzen den eigenen Bedürfnissen anpassen. In den USA stellte Jasc die Version 8 von Paint Shop Pro für die Windows-Plattform vor, die über Scripting-Funktionen verfügt, um dem Anwender wiederkehrende Arbeitsschritte abnehmen zu können. Zudem lassen sich Menüs, Toolbars aber auch Tastenkürzel nach Belieben verändern, um so die für die eigenen Aufgaben wichtigen Funktionen bequem erreichen zu können.

Ulead bringt DVD PictureShow für MacOS X

DVD PictureShow bringt Diashows auf CD oder DVD. Ulead nimmt mit DVD PictureShow erstmals Produkte für MacOS-Systeme ins Sortiment auf. Mit DVD PictureShow legt man Bildmaterial auf einer CD oder DVD ab und kann diese dann über entsprechend taugliche DVD-Player abspielen.

DivX 5.0.5 - Gravierender Fehler behoben

Vorgängerversion-5.0.4-komprimierte Videos teils nur als I-Frames. Kurz nachdem DivX 5.0.4 für Windows-PCs erschienen ist, gibt es nun noch einen Nachschlag: Die Version 5.0.5 des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs behebt einen gravierenden Fehler, der beim Vorgänger in Verbindung mit einigen Video-Capturing-Anwendungen auftrat.

DivX Player Version 2.1 - Bildverbesserung mit ATI-Chips

Neue DivX-Wiedergabe-Software mutiert weiter zum universellen Media-Player. Mit dem Update auf die Version 2.1 soll der kürzlich erschienene DivX Player weiter zur Allzweck-Medienwiedergabe-Software mutiert sein. Unter anderem werden nun neben MPEG-4 auch die Videodateiformate MPEG-1 (.mpg) und MPEG-2 (.vob) von der DivX-Abspiel-Software unterstützt.

Corel bringt Painter 8 mit zahlreichen Neuerungen

Painter 8 mit zahlreichen weiteren Pinsel-Werkzeugen. Corel kündigte mit Painter 8 eine neue Version der Mal- und Zeichensoftware an, die zahlreiche Neuerungen bietet und ab Mai 2003 in den USA erscheinen soll. Wann und zu welchem Preis das Produkt nach Deutschland kommt, ist derzeit nicht bekannt.

Kernfunktionen in QuarkXPress 6 bekannt gegeben

Nach wie vor nennt Quark keinen Veröffentlichungstermin. Nachdem Quark in Form zwei eher langweiliger Appetithäppchen über neue Funktionen des DTP-Programms QuarkXPress 6 informiert hat, stehen nun die neuen Kernfunktionen der Software fest. Leider nennt der Hersteller nach wie vor weder einen Veröffentlichungstermin noch Preise für das Programm.

Alias Wavefront kündigt Maya 5 an

Hardware-Rendering soll Berechnung stark beschleunigen. Die SGI-Tochter Alias Wavefront kündigte für Mai 2003 eine neue Version der 3D-Profi-Software Maya an, die über zwei neue Rendering-Optionen verfügt. Neben einer Vektor-Rendering-Routine gibt es auch Hardware-Rendering, das bis zu 20-mal schneller als bislang arbeiten soll.

Apple stellt Final Cut Pro 4 vor

Final Cut Pro 4 mit neuer Echtzeit-Effektbearbeitung kommt im Juni. Auf der Messe NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas hat Apple mit Final Cut Pro 4 eine neue Version der Videobearbeitungssoftware für Film, HD, SD und DV vorgestellt. In Final Cut Pro 4 haben laut Apple über 300 neue Eigenschaften Einzug gehalten, darunter RT Extreme für die Echtzeit-Effektbearbeitung, die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, neue hochqualitative, unkomprimierte 8- und 10-Bit-Formate und volle 32-Bit-Videobearbeitung pro Kanal.

Einige weitere Details zu QuarkXPress 6.0 enthüllt

Neue Version berücksichtigt vor allem Interessen von Web-Publishern. Nachdem Quark im Februar 2003 erste Hinweise auf die lang erwartete Version 6 von QuarkXPress gegeben hat, folgen nun weitere Informationshappen zu der DTP-Profi-Software. Nach wie vor nennt Quark keinen Erscheinungstermin für QuarkXPress 6.

Tool verpasst Windows Bildbearbeitungsbefehle

mPower Tools bringt Media-Bar und neue Befehle für Kontextmenüs. ACD Systems bietet ab sofort die deutschsprachige Version der mPower Tools für die Windows-Plattform an. Damit erhält ein Windows-System eine Media-Bar zur Bearbeitung von Bildern sowie Befehlserweiterungen im Kontext-Menü. Ein Anzeige-Programm versteht zudem mehr als 50 verschiedene Bild- und Videodaten.

Adobe bringt DVD-Authoring-Software

Encore DVD für Windows XP mit Profi-Funktionen für das DVD-Authoring. Für das dritte Quartal 2003 kündigte Adobe mit Encore DVD eine DVD-Authoring-Software für Windows XP an, die sich an die Bedürfnisse von Profianwendern richtet. Der Öffentlichkeit will Adobe die Software am 7. April 2003 auf der NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas vorstellen.

Magix Filme auf CD & DVD 2.5 kommt Mitte April 2003

Neue Optionen zum Videoschnitt. Nachdem Magix kürzlich die Version 2.5 der erfolgreichen Diashow-Software "Fotos auf CD & DVD" ankündigte, erscheint Ende April 2003 nun auch Magix "Filme auf CD & DVD" in der Version 2.5. Mit dem Programm lassen sich - in Verbindung mit Video-Capturing-Hardware bzw. einem Videoeingang an der Grafikkarte - Filme von VHS-Cassetten, DV-Hi8-Camcordern, TV und Internet am PC restaurieren, von Werbung befreien und auf (S)Video-CD und DVD brennen.

Dazzle liefert Software für Echtzeit-Videoschnitt

"Real-Time Video Producer" für DV- und Analog-Videos. Dazzle will ab Mitte April 2003 die semiprofessionelle Videoschnittlösung "Real-Time Video Producer" (RTVP) ausliefern. Abgesehen von einer enthaltenen, externen DV-/Analog-Box zum Anschluss an die Firewire-Schnittstelle handelt es sich um eine Software-Lösung, mit der sich Echtzeitvideoeffekte insbesondere auf schnellen PCs oder Notebooks erzeugen lassen können.

Magix bringt neue Version von Fotos auf CD & DVD

Software ab Anfang April erhältlich. Magix setzt mit Fotos auf CD & DVD 2.5 die erfolgreiche Diashow-Software aus eigenem Haus fort. Zu den neuen Features zählen unter anderem erweitertes DVD-Authoring und verbesserte Bildbearbeitungsfunktionen.

Liquid purple 5.0 nutzt Grafikkarten-GPU für Echtzeiteffekte

Professionelles DV-Editingsystem in neuer Version. Zur Video- und Broadcastmesse NAB in Las Vegas (5.-10. April 2003) bringt Pinnacle eine neue Version des professionellen DV-Editingsystems Liquid purple auf den Markt. Sie erlaubt softwaregestützte 2D- und 3D-Echtzeiteffekte sowie die Echtzeitfarbkorrektur digitalisierter Clips. Dabei sollen die leistungsfähigen Prozessoren moderner Grafikkarten (GPUs) genutzt werden, um dem Anwender zusätzliche Rechenleistung und -geschwindigkeit bereitzustellen.

MainActor-v5- Videoschnittprogramm erschienen

Nächste Generation der Video-Editing-Software. MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen Anwender und den professionellen Markt ab.

Windows-Version von Illustrator 10 erneut für 199,- Euro

Angebot bringt Ersparnis von rund 300,- Euro. Nachdem Adobe bereits im Zeitraum August bis Oktober 2002 die Vektorgrafik-Software Illustrator 10 zu einem Sonderpreis von 199,- Euro angeboten hat, wurde diese Aktion nun neu aufgelegt. Seit dem 1. März 2003 erhält man die Vollversion der Software bis zum 31. Mai erneut für 199,- Euro anstatt der sonst üblichen 500,- Euro. Das Angebot gilt wiederum ausschließlich für die Windows-Version der Software.

Update für Macromedia Dreamweaver MX 6.1 erhältlich

Update behebt zahlreiche Programmfehler in Dreamweaver MX. Zusammen mit der Einführung von Macromedia Contribute ist nun endlich auch das lang ersehnte Update für die deutsche Version von Dreamweaver MX erhältlich, das in der ersten Final-Version noch zahlreiche Bugs besaß. Die Bugfix-Sammlung ist für registrierte Kunden ab sofort kostenlos erhältlich.

Aus Film Gimp wird CinePaint

Neuer Name soll Verwechslungen mit GIMP verhindern. Die freie Software Film Gimp erhält einen neuen Namen. Um Verwechslungen mit der Bildbearbeitung Gimp zu verhindern, soll die Software, die bereits in einigen großen Kinoproduktionen eingesetzt wurde, in Zukunft auf den Namen CinePaint hören.

Ulead kündigt deutsches VideoStudio 7 an

Videoschnittlösung mit Echtzeit- Vorschau und -Ausgabe auf externe Geräte. Ulead Systems kündigt mit Ulead VideoStudio 7 die neue Version seiner Videoschnittlösung an. Ulead VideoStudio 7 erscheint mit einigen Neuerungen, wie z. B. Echtzeit-MPEG-Aufzeichnung, Echtzeit-Software-Vorschau, Echtzeit-Ausgabe, Untertützung für Sony MicroMV, Microsoft WMF, WMV, WMA sowie Dual-Monitor Preview.

Eovia bringt Amapi Designer 7

Amapi Designer 7 löst Amapi 3D mit zahlreichen Verbesserungen und Neuerungen ab. Eovia kündigt für Ende März 2003 mit Amapi Designer 7 den Nachfolger von Amapi 3D 6 an, der zahlreiche Neuerungen und eine überarbeitete Bedienoberfläche besitzt. Auch ein Datenaustausch mit Carrara Studio 2 wurde nun implementiert. Im Laufe des Jahres will Eovia auch eine Pro-Version von Amapi 7 auf den Markt bringen.

Photoshop-Plug-Ins für Raw-Daten und JPEG 2000 erhältlich

Beide kostenpflichtigen Plug-Ins bietet Adobe nur im Paket an. Adobe bietet ab sofort zwei neue, kostenpflichtige Plug-Ins für die Bildbearbeitungs-Software Photoshop 7.01 an, die jedoch nur als Paket unter der Bezeichnung "Photoshop Camera Raw & JPEG 2000" angeboten werden. Das Raw-Plug-In erlaubt den Zugriff auf Rohdaten von Digitalkameras verschiedener Hersteller, während Photoshop mit dem JPEG-2000-Plug-In das neue Dateiformat JPEG 2000 erlernt.

Fast keine Details zu QuarkXPress 6

Veröffentlichungstermin der DTP-Software bleibt unbekannt. Nachdem Nutzer von QuarkXPress sehnlichst auf eine an MacOS X und Windows XP angepasste Version der DTP-Software warten, versucht Quark die Anwender nun mit einer Hand voll an Informationen zu vertrösten. Leider schweigt sich der Hersteller immer noch dazu aus, wann QuarkXPress 6 endlich erscheinen wird.

Roxio bringt PhotoSuite 5 Platinum zur CeBIT

PhotoSuite 5 Platinum mit Brennfunktionen für CDs und VCDs. Nach der Übernahme von MGI durch Roxio erscheint demnächst mit PhotoSuite 5 Platinum eine neue Version der Bildbearbeitungs-Software, die auch mit Brennfunktionen ausgerüstet ist. So lassen sich Bilder oder Dia-Shows auf CD oder VCD bannen, ohne ein externes Brennprogramm bemühen zu müssen.

Macromedia will Entwickler mit DevNet-Abo unterstützen

DevNet-Abo in zwei Ausführungen ab März 2003. Speziell für Entwickler startet Macromedia im März 2003 einen englischsprachigen Abo-Dienst, der aktuelle Techniken und Ressourcen zur Entwicklung von Rich-Internet-Anwendungen zur Verfügung stellen soll. So erhalten Abonnenten für ein Jahr Zugriff auf eine Palette von Werkzeugen, Servern, Erweiterungen und Komponenten zur Applikationsentwicklung.

Macromedia bohrt Programmpaket Studio MX auf

FreeHand MX erhält Einzug in das Macromedia-Paket. Zur Ankündigung von FreeHand MX wird Macromedia das bisherige Programmpaket Studio MX zumindest in der Windows-Version nun um die Vektorgrafik-Software ergänzen. Ohne eine Änderung des Verkaufspreises will der Hersteller die Programmsammlung unter der Bezeichnung Studio MX Plus auf den Markt bringen.

Macromedia FreeHand MX mit wenigen Neuerungen

Macromedia verbindet Vektorgrafikprogramm mit anderen MX-Produkten. Macromedia aktualisiert das Vektorgrafikprogramm Freehand und bringt es wie zahlreiche andere Macromedia-Produkte auf die Versionsnummer "MX". Allerdings gibt es nur wenige Änderungen und Neuerungen in FreeHand MX, die im Februar 2003 in einer deutschen Ausführung erscheinen soll.

Ulead bringt Cool 3D Studio

Cool 3D Studio löst Cool 3D ab. Ulead plant mit Cool 3D Studio eine überarbeitete Version der 3D-Animations-Software Cool 3D. Die neue Version der Windows-Software soll zu High-End-3D-Animationen vergleichbare Funktionen für den Einsatz in Videoproduktionen bieten.