Carrara Studio 3 mit neuer Rendering Engine
Carrara Studio 3 kommt im September 2003 auf den Markt
Der kommenden Version 3 von Carrara Studio verpasste der Hersteller eine neue Rendering-Engine sowie verbesserte Beleuchtungseffekte, um die Rendering-Ergebnisse deutlich realistischer werden zu lassen. Außerdem erhielt die Software neue respektive überarbeitete Modelling-Werkzeuge für die Software, die für Windows und MacOS angeboten wird und im September 2003 auf den Markt kommen soll.
Das "Non-Photorealistic Rendering" bietet die Möglichkeit, klassische Kunstformen wie Pinsel-, Strich-, Wasser- und Kreidezeichnungen als 3D-Modell zu erzeugen. Fotorealistische Rendering-Ergebnisse soll das High Dynamic Range Image garantieren, das aufwendige Beleuchtungen mit realistischen Reflektionen kombiniert. Über das neue Dynamic Extrusion Tool lassen sich sowohl Basis-Objekte als auch komplexe Figuren in Echtzeit erzeugen. Um weiche oder eckige Kanten möglichst realistisch aussehen zu lassen, steht einem das Subdivision-Tool helfend zur Seite. Mit Hilfe des UV-Editors werden komplexe Schatten, aber auch die Texturpositionen besser kontrolliert.
Mit passenden Filtern wird das Anti-Aliasing speziell bei Silhouetten optimiert, wobei sich die endgültige Bildschärfe besser kontrollieren lässt. Über Shading Domains löst man einen bestimmten Bereich eines Objektes heraus und bearbeitet dies separat. Auch bei der Berechnung von Bäumen und Blattwerk hat Carrara Studio Optimierungen erfahren, was Landschaftsgestaltungen vereinfachen soll. Über vier neue Schatten-Funktionen wird der Schattenwurf von Objekten nach Herstellerangaben noch realistischer, wobei sich nun auch zwei Schatten miteinander kombinieren lassen.
Um zügiger zu Ergebnissen zu kommen und dabei flexiber in der Arbeit zu sein, hat Eovia den Hybrid Raytracer, den Raytracer sowie den überarbeiteten Global-Illumination-Renderer zu einer Multi-Hybrid-Rendering-Engine vereint. Weiche Schatten erzeugt Carrara Studio nun mittels Raytracing, was diese realistischer macht und das Zusammenspiel mit der Beleuchtung verbessert. Über Alpha-Kanal-Rendering lassen sich selektierte Masken zu einer beliebigen Bildverarbeitung exportieren und dort weiter bearbeiten.
Der Szenen-Wizard liefert vordefinierte 3D-Szenen, um darauf basierend eigene Szenarien zu gestalten. Hunderte von professionellen 3D-Modellen stehen hier als Hilfe bereit. Als Weiteres wurde die Bedienoberfläche überarbeitet, um eine leichtere Bedienung zu bringen. Außerdem legte Eovia 300 neue Schatten-Vorlagen bei sowie fertige Planeten-Texturen.
Eovia will Carrara Studio 3 für Windows und MacOS Anfang September 2003 ausliefern. Über die US-Homepage kann das Produkt bereits zum Vorabpreis von 399,- US-Dollar vorbestellt werden. Wann eine deutsche Version von Carrara Studio 3 auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.
Nachtrag vom 20. August 2003:
Mittlerweile hat Eovia den Auslieferungstermin sowie die Preise für die deutsche Version von Carrara Studio 3 bekannt gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed