Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikchip

Grafikchip Xabre II soll Radeon und GeForceFX übertrumpfen

SiS will ATI und Nvidia im Mainstream- und High-End-Bereich Konkurrenz machen. Die DirectX-8-fähigen Desktop-Grafikprozessoren der Xabre-Familie haben nicht die von Silicon Integrated Systems (SiS) versprochene Leistung bieten können, ATI und Nvidia sind unverändert die Herrscher im Olymp der Grafikprozessor-Hersteller. Mit der DirectX-9-fähigen Xabre-II-Familie will der taiwanesische Chipsatzhersteller SiS im zweiten Quartal 2003 nun einen weiteren Versuch starten und mit dem ersten erscheinenden Xabre-II-Chip gleich Nvidias und ATIs Top-Produkten etwas Ebenbürtiges entgegensetzen.

S3Graphics DeltaChrome: Konkurrenz für ATI und Nvidia

Drei DirectX-9-Grafikchips für Desktop-Prozessoren angekündigt. S3Graphics hat im Rahmen einer Pressekonferenz von VIA Technologies erstmals seine Desktop-Grafikchips auf Basis der eigenen DeltaChrome-Architektur vorgestellt. Mit den DirectX-9-fähigen Chips für den Niedrigpreis-, Mainstream- und High-End-Bereich will S3Graphics den Platzhirschen ATI und Nvidia entgegentreten.

ATI präsentiert auswechselbare Notebook-Grafikchips

Mobility Radeon 9600 arbeitet mit integriertem GDDR2-M-Speicher. Mit dem Mobility Radeon 9600 bringt ATI einen DirectX-9-fähigen Grafikchip für Notebooks auf den Markt. Die auf der CeBIT vorgestellten Chips werden in einem 0,13-Mikron-Prozess gefertigt und verfügen über zahlreiche DirectX-9.0-Funktionen, darunter auch programmierbare Pixel- und Vertex-Shader in der Version 2.0.
undefined

Nvidia kündigt GeForceFX 5600 und 5200 an (Update)

Mainstream- und Low-End-Version der GeForceFX-Architektur. Während Grafikkarten mit Nvidias Ende 2002 vorgestellten High-End-Grafikprozessoren GeForceFX 5800 und 5800 Ultra auf Grund von BIOS- und Lautstärkeproblemen beim Kühlsystem einen schwierigen Start hatten bzw. noch haben, kündigte der Hersteller nun zwei weitere GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren und den unteren Preisbereich an. Nvidias GeForceFX 5600 und 5200 sollen in Kürze jeweils in einer normalen als auch in einer Ultra-Version auf den Markt kommen.
undefined

Test: Radeon 9800 Pro - Schneller Radeon-9700-Pro-Nachfolger

ATI stellt Radeon 9800, 9600 und 9200 vor. ATI hat gleich drei neue Grafikprozessor-Serien mit den Bezeichnungen "Radeon 9200", "Radeon 9600" und "Radeon 9800" angekündigt, die ihre Vorgänger über kurz oder lang ablösen sollen. Golem.de konnte bereits eine Grafikkarte mit Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor testen, mit dem ATI den Konkurrenten GeForceFX 5800 Ultra übertrumpfen will.

GeForceFX ade? ATIs Radeon-9700-Nachfolger ab März 2003

Mainstream-Produkte sollen in 0,13 Mikron gefertigt werden. ATIs Vice President of Engineering, Dave Rolston, hat am 24. Februar 2003 auf einer Goldman-Sachs-Konferenz für Investoren ein paar Informationen über die Nachfolger der Radeon-9500- und Radeon-9700-Grafikprozessoren genannt. In der nahen Zukunft, genauer gesagt schon im März, soll der R350 als Nachfolger der Radeon 9700 (Pro) laut Rolston sein Marktdebüt feiern.

3Dlabs entwickelt Profigrafikkarten für PCI Express

Creative-Tochter entwickelt neue Grafikprozessoren gemeinsam mit Intel. Das im letzten Jahr von Creative übernommene Unternehmen 3Dlabs entwickelt derzeit neue Profigrafikkarten der Wildcat-Serie, welche die kommende schnelle serielle Schnittstelle PCI Express anstelle des heute gebräuchlichen AGP-Bus nutzen werden. Gemeinsam mit Intel entwickelt 3Dlabs die passenden Grafikprozessoren, die Nutzen aus schnellerer CPU-Rechenleistung und höherer Schnittstellen-Bandbreite ziehen sollen.
undefined

SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren

Darstellung komplexer Objekte mit Spiegelung und Schatten. Die Universität des Saarlandes will auf der CeBIT 2003 demonstrieren, wie man mittels Echtzeit-Raytracing komplexe und wirklichkeitsgetreuere 3D-Welten gedenkt, die 3D-Grafikwelt zu revolutionieren. Eine neue, "SaarCOR" getaufte Hardware-/Software-Architektur für Ray-Tracing einer Arbeitsgruppe von Professor Dr. Philipp Slusallek aus der Fachrichtung Informatik der in Saarbrücken beheimateten Universität soll dies möglich machen.

John Carmack über Radeon 9700 und GeForce FX unter Doom 3

Spieleprogrammier-Größe äußert sich zur Leistung der Kontrahenten. Der wohl zu den bekanntesten Spieleprogrammierern zählende id-Software-Chef John Carmack hat die Leistung der Grafikchip-Kontrahenten R300 - hier insbesondere ATIs aktueller Top-Grafikprozessor Radeon 9700 Pro - und dem im Februar 2003 auf den Markt kommenden GeForce FX 5800 (Ultra) unter dem kommenden, mit besonders ausgefeilten 3D-Effekten versehenen 3D-Shooter Doom 3 kommentiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nvidia Quadro FX kommt im Februar 2003 (Update 2)

PNY erneut Exklusiv-Partner für Europa und USA. Nvidia hat nun, kurz vor der Auslieferung der ersten High-End-Consumer-Grafikkarten mit GeForce-FX-Grafikprozessor, auch die Profi-Versionen für den CAD- und Profi-3D-Bereich angekündigt. Ab Februar 2003 sollen auch die Profi-Grafikkarten mit den nun vorgestellten Grafikprozessoren Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 weltweit verfügbar sein.

S3 Graphics DeltaChrome - Konkurrenz für ATI und Nvidia?

Weiterer Grafikprozessor unterstützt DirectX 9 und soll viel Leistung bieten. S3 Graphics will mit einem neuen 3D-Grafikchip sowohl im Notebook- als auch im Desktop-Bereich wieder auf sich aufmerksam machen. Gelingen soll dies mit dem neuen "DeltaChrome"-Grafikprozessor-Kern, der volle Unterstützung für DirectX-9.0-Effekte und erweiterte Videofunktionen bieten soll.

Grafikkarten-Hack: Radeon 9500 zur Radeon 9700 umbauen?

Widerstand umlöten und BIOS austauschen für deutlichen Leistungsschub. Auf der russischen Website Overclockers.ru (übersetzt u.a. bei Digit-Life.com) findet sich die Beschreibung eines Grafikkarten-Umbaus, bei der eine Radeon-9500-Grafikkarte zur Radeon-9700-Grafikkarte verwandelt wurde. Das Ergebnis sei eine deutlich schnellere Grafikkarte, die bei Übertaktung sogar eine nicht übertaktete Radeon-9700-Grafikkarte schlagen könne.
undefined

ATI Radeon 9100 - Würdiger Radeon-8500-Nachfolger? (Update)

Radeon-8500-Nachfolger soll mehr Leistung als Radeon 9000 (Pro) bringen. Als ATI seine Radeon 9000 und Radeon 9000 Pro getauften Grafikchips vorstellte, konnten diese zwar im Vergleich zum Vorgänger Radeon 8500/8500 LE mit optimierten Pixel- und Vertex-Shadern und Shader-basierten Videofiltern aufwarten, enttäuschten jedoch bei der 3D-Leistung eher. Dem will ATI nun Rechnung tragen und mit dem neuen Grafikchip Radeon 9100 die Leistungslücke zwischen Radeon 9000 (Pro) und Radeon 9500 schließen.

GeForce4 Ti 4400 und 4600 in Kürze auch mit AGP 8X

Nvidia und MSI bestätigen Listung einer GeForce4 Ti 4800 SE bei Alternate.de. Nvidia wird in Kürze auch seine DirectX-8.1-fähigen Grafikprozessoren GeForce4 Ti 4400 und GeForce4 Ti 4600 um AGP 8X erweitern. Eine entsprechende MSI-Grafikkarte listet der Händler Alternate.de bereits, schon bevor Nvidia die neuen, aber erwarteten Grafikprozessoren offiziell ankündigte.
undefined

SiS liefert 0,13-Mikron-Grafikprozessor Xabre600 aus

Billig-Konkurrenz für GeForce Ti 4200 und Radeon 9000? Silicon Integrated Systems (SiS) hat seinem DirectX-8.1-fähigen Grafikchip Xabre400 einen höher getakteten Nachfolger spendiert. Der Xabre600 soll mit den Funktionen und dem 128-Bit-Speicher-Interface des Vorgängers aufwarten, jedoch im Gegensatz zu diesem nicht in 0,15, sondern in 0,13 Mikron gefertigt sein und höhere Taktfrequenzen unterstützen.
undefined

Nvidia GeForce FX - GeForce4-Nachfolger für Anfang 2003

"Das Beste von Nvidia und 3dfx" - Bildqualität wird immer wichtiger. Nvidia hat offiziell den GeForce4-Nachfolger GeForce FX vorgestellt, der bisher nur unter dem Codenamen NV30 bekannt war. Der neue Grafikprozessor soll, ebenso wie der bereits seit September erhältliche Konkurrent Radeon 9700 Pro und dessen kleinere Geschwister, deutlich effektvollere und realistischere 3D-Grafik ermöglichen, jedoch flexibler und leistungsfähiger sein.

ATI-Grafikchips Radeon 9500, 9500 Pro und 9700 sind da

Entsprechende Grafikkarten ab Oktober/November erhältlich. Nachdem ATI bereits mit dem Radeon 9700 Pro nicht nur NVidias GeForce4 Ti 4600 bei der 3D- und Anti-Aliasing-Leistung, sondern auch bei den 3D-Features deutlich übertrumpft hat, komplettiert der kanadische Grafikhardware-Hersteller nun sein Angebot an Direct3D-9-kompatiblen Grafikchips. Unter den Namen Radeon 9500, Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 sollen diese auch Preisbereiche unter 400,- Euro abdecken.

PowerVR Series-5 kommt 2003 (Update)

Entwicklung von direktem Kyro-2-Nachfolger PowerVR Series-4 eingestellt. Die Tochter von Imagination-Technologies PowerVR Technology arbeitet bereits an ihrer Grafikchip-Architektur PowerVR Series-5, die 2003 marktreif werden soll. Die Entwicklung des direkten Kyro-2-Nachfolgers PowerVR Series-4 wurde bereits zum Anfang des Jahres eingestellt, nachdem der Partner STMicroelectronics den Verkauf seiner Grafiksparte ankündigte.

Nvidia erweitert GeForce4 Ti 4200 und MX 440 um AGP 8X

Gleiche Taktraten wie die Vorgänger für den AGP-4X-Bus. Nachdem bereits zur Ankündigung des "Volks-PC" von Plus erstmals vom neuen Grafikchip GeForce 4 MX 468 zu hören war, folgt nun die offizielle Ankündigung von Nvidia, in der allerdings nichts von einem MX 468 zu lesen ist. Dieser heißt stattdessen "GeForce4 MX 440 with AGP 8X" (Codename: NV 18) und kommt zeitgleich mit dem "GeForce4 Ti 4200 with AGP 8X" (Codename: NV 28).

Neue ATI-Treiber für Windows und Linux

Treiber für Windows sollen mehr Leistung unter OpenGL bieten. Seit dieser Woche bietet ATI auf seiner eigenen Website erstmals auch Linux-Treiber für die Radeon-8500-basierten Grafikkarten direkt an; bisher fanden sich Linux-Treiber für ATI-Karten nur in den entsprechenden Linux-Distributionen oder bei Drittanbietern. Seit Anfang des Monats gibt es zudem für Windows-Nutzer ein neues Catalyst-Treiberpaket für die Radeon-Grafikchip-Familie.

ATI: Radeon 9700 (Pro) bereits im August

Name aufgewertet: Aus "Radeon 9700" wird "Radeon 9700 Pro". Erst im Juli hat ATI Technologies den ersten voll DirectX-9-fähigen Grafikprozessor Radeon 9700 und entsprechende Grafikkarten für September angekündigt. Nun folgte die überraschende Ankündigung, dass man bereits am 19. August Grafikkarten mit dem zuvor noch nicht erwähnten Radeon 9700 Pro an Hersteller und Distributoren ausliefern werde. Radeon-9700-Pro-Grafikkarten von anderen Herstellern sollen Ende des Monats folgen.
undefined

Trident XP4 - Billige Desktop-PC-Grafikchips für DirectX 8.1

Bereits angekündigter mobiler XP4-Notebookgrafikchip bekommt Desktop-Geschwister. Trident Microsystems hat nun auch die Desktop-Versionen der "XP4"-3D-Grafikprozessorfamilie angekündigt, die DirectX-8.1-kompatible Low-End-Grafikkarten für 70,- bis 100,- US-Dollar möglich machen sollen und deren Chipnamen an die Terminator-Trilogie erinnern. Wie beim Notebookgrafikchip sollen die von UMC in 0,13 Mikron gefertigten Desktop-XP4-Chips nur rund 30 Millionen Transistoren benötigen, was die Fertigung problemloser und günstiger machen dürfte.

Neue Grafikchips schaffen Lücke im ATI-Produktportfolio

Echter Ersatz für Radeon 8500 erst gegen Ende des Jahres geplant. Wie wir bereits gestern berichteten, hat ATI vier neue Grafikchips vorgestellt: den ab Mitte August auf ersten Grafikkarten zu findenden Radeon 9000, dessen schnellere Variante Radeon 9000 Pro, das ab September erhältliche neue Flaggschiff Radeon 9700 und dessen Ende des Jahres erscheinenden kleinen Bruder Radeon 9500. Die Radeon 8500 LE und Radeon 8500 sollen laut ATI demnächst aus dem Programm fliegen - obwohl sie von der Leistung her zwischen Radeon 9000 Pro und Radeon 9700 anzusiedeln sind.
undefined

ATI kündigt vier neue Grafikchips an (Update 2)

Radeon 9000/9000 Pro, Radeon 9500 und Radeon 9700 kommen im August/September. ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.

Neue ATI-Grafikchips: Die Gerüchteküche brodelt wieder

RV250 und R300 in aller Munde. In Kürze will ATI laut eigener Homepage etwas Neues vorstellen. Als sicher darf derzeit zwar nur gelten, dass es sich um neue Grafikhardware handelt, die voraussichtlich am 17. Juli 2002 vorgestellt wird. Aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Gerüchte zu werfen, die in den letzten Tagen immer lauter durch das Netz geisterten.

PalmSource und ATI entwickeln Grafikchips für PDAs

PalmOS 5 erhält mehr Grafikunterstützung und MPEG4-Support. Der Software-Arm von Palm, PalmSource, will zusammen mit dem Grafikchiphersteller ATI an neuen Produkten für seine PDA- und Smartphoneprodukte arbeiten, die auf dem neu angekündigten PalmOS 5.0 laufen sollen.

Neuer Fujitsu-Grafikchip für Navigation und Spielekonsolen

"MB86293" als Muster in Japan erhältlich. Fujitsu Japan hat mit dem "MB86293" einen neuen, in 0,18 Mikron gefertigten 3D-Grafikchip für Fahrzeugnavigationssysteme und Spielekonsolen angekündigt. Das neueste Modell der MB86290-Grafikchip-Serie soll die bisher schnellste Lösung für den Embedded-Markt sein.

AlphaChrome - Neuer 3D-Grafikchip für Profi-Notebooks

Auch in Kombination mit VIA-Chipsatz angekündigt. Die VIA-Tochter S3 Graphics hat eine "AlphaChrome" getaufte Familie von Grafiksubsystemen für Profi-Notebooks angekündigt, die neben dem neuen Grafikkern mit und ohne integrierten Speicher auch einen kompletten Notebook-Chipsatz umfasst. Der zurzeit in Vorserienfertigung befindliche S3 Graphics AlphaChrome soll mit hoher Leistung und dennoch niedrigem Stromverbrauch glänzen.

S3 Graphics bietet SavageXP-Grafikchip-Technik in Lizenz

Partnerprogramm für Hardwarehersteller gestartet. S3 Graphics, ein Joint Venture von VIA Technologies, bietet seine neuen SavageXP-Grafikchips erstmals Dritten in Lizenz an. Erster Partner, der SavageXP-Grafikkarten ausliefern will, ist der Mainboardhersteller Tyan Computer.

Matrox: UMC fertigt Parhelia-512-Grafikprozessor

Matrox lässt neuen Chip in Taiwan produzieren. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox wird seinen für August 2002 angekündigten Parhelia-512-Grafikprozessor vom taiwanesischen Hersteller UMC fertigen lassen. Eine entsprechende Partnerschaft wurde nun verkündet.
undefined

Parhelia-512 - Matrox schlägt zurück

Ab August 2002 wieder Matrox-Grafikkarten für Spiele und 3D-Anwendungen. Seit langem ist der kanadische Hersteller Matrox dafür bekannt, Grafikkarten mit exzellenter Bildqualität und ausgefeilter Mehrschirm-Unterstützung zu liefern, ist jedoch in den letzten Monaten im Consumer- und 3D-Bereich in den Hintergrund gerückt. Spielefans und professionelle 3D-Anwender setzen auf Grund der benötigten 3D-Leistung eher auf Grafikkarten mit Chips von ATI, NVidia oder PowerVR-Technologies - im August will Matrox dies mit seinem DirectX-9-fähigen Grafikchip Parhelia-512 ändern und den Markt damit gehörig durcheinander wirbeln.
undefined

P10 VPU - Programmierbarer Super-Grafikprozessor von 3Dlabs

"Virtual Processing Unit" für Spiele und professionelle Grafikanwendungen. Im März 2002 kündigte Creative Labs den Kauf des 3D-Grafikhardware-Herstellers 3Dlabs an; zugleich wurde bekannt gegeben, dass man in Kürze mit programmierbaren Hochleistungsgrafikchips den Grafikkartenmarkt betreten wolle. Nun wurden die ersten Details einer neuen, "Visual Processing Architecture" getauften Grafikchiparchitektur genannt, die dank weitgehender Programmierbarkeit deutlich flexibler sein soll als traditionelle Grafikprozessoren - selbst Photoshop und Premiere soll der Chip beschleunigen können.

ATI: "Crush the (Ge)Force"

R300 soll ab Ende des Jahres die GeForce5 übertrumpfen. Wie NVidia hat auch ATI auf der Meryll Lynch Hardware Heaven Technology Conference einige Einblicke in eigene Entwicklungen gegeben. David Orton, President und Chief Operating Officer (COO) von ATI, gab an, dass man mit den kommenden R300-Grafikchips NVidia nicht nur im Herbst, sondern bis in den Frühling hinein wieder auf die Plätze verweisen wolle. Konkret wolle man die "GeForce5" übertrumpfen.

SiS Xabre400 - Grafikchip für AGP-8X- und DirectX 8.1

T&L-Engine und HDTV-Beschleunigung inklusive. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS Xabre400 einen neuen Grafikchip angekündigt, der nicht nur AGP 8X, sondern auch DirectX-8.1-3D-Grafikeffekte unterstützen soll. Im Gegensatz zu den bereits zur CeBIT 2002 erstmals angekündigten Grafikchip-Serie SiS 330 sollen die Xabre-Chips auch über eine T&L-Engine verfügen.

NVidia Quadro4 500 Go GL - Neuer Profi-3D-Chip für Notebooks

Erster GeForce4-MX-basierter Notebook-Grafikprozessor. Nachdem NVidia bereits im Februar eine Reihe von Quadro4-Grafikchips für Desktop-PCs und PC-Workstations angekündigt hat, folgt nun mit dem Quadro4 500 Go GL der erste mobile Grafikchip aus der GeForce4-basierten Quadro4-XGL-Grafikchipserie. Laut NVidia handelt es sich bei dem neuen 3D-Grafikprozessor um die bisher schnellste Lösung für tragbare PC-basierte Grafikworkstations.

Trident bringt voll DirectX-8.1-fähige Notebook-Grafikchips

Kachelbasierte Render-Architektur und programmierbare T&L-Engine. Mit dem XP4 hat Trident den ersten Notebook-Grafikchip angekündigt, der eine volle Hardware-Unterstützung für DirectX 8.1 bieten soll. Der in 0,13-Mikron-CMOS-Technik gefertigte mobile Chip soll das erste Mitglied einer neuen Grafikchipfamilie sein und Desktop-Leistung bieten.

SiS 330 - Taiwanesische Konkurrenz für GeForce4 MX

Auslieferung im zweiten Quartal geplant. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems will im zweiten Quartal 2002 mit der neuen Grafikchip-Serie SiS 330 auf den Markt kommen. Der von SiS als Konkurrenz zur GeForce4 MX und vergleichbaren Grafikchips platzierte SiS330-Familie fehlt zwar eine T&L-Einheit, dafür unterstützt sie AGP 8X (533 MHz) und bietet einen programmierbaren DirextX-8-kompatiblen Hardware-Pixel-Shader für Textureffekte.
undefined

NVidia Quadro4 - GeForce4-Chips für den Profi-Bereich

Grafikchips für professionelle 2D- und 3D-Anwendungen. Wie nicht anders zu erwarten war, hat NVidia nun auch die GeForce4-Grafikchips für den professionellen Bereich angekündigt: Die neue Quadro4-Familie besteht aus verschiedenen Quadro4-NVS- und Quadro4-XGL-Grafikchips.

STMicroelectronics stellt PC-Grafikchip-Produktion ein (Upd)

Käufer für Grafiksparte gesucht. STMicroelectronics stellt die Produktion von PC-Grafikchips ein. Der Chip-Hersteller ist derzeit auf der Suche nach einem Käufer für sein PC-Grafik-Geschäft, mit dem im letzten Jahr ein Umsatz von 15 Million US-Dollar erzielt wurde - der Gesamtumsatz von STMicroelectronics belief sich auf 6,36 Milliarden US-Dollar.
undefined

GeForce4 Go - GeForce4-MX-Version für Notebooks

Technische Features entsprechen dem des GeForce4 MX. Neben den GeForce4-Grafikchips für stationäre Rechner hat Nvidia nun auch eine mobile Variante mit der Bezeichnung GeForce4 Go vorgestellt. Trotz des Versionssprungs im Namen kommt beim GeForce4 Go - wie beim GeForce4 MX - bekannte, aber optimierte GeForce2-Technik zum Einsatz.

Verfrüht angekündigt: GeForce4-Karten von ASUS (Update)

Pressemitteilung über GeForce4-Grafikkarten entfleucht ins Netz. Schon vor der offiziellen GeForce4-Ankündigung ist eine Pressemitteilung des Hardwareherstellers ASUSTek Computer Inc. verfrüht ins Internet entfleucht. Enthalten sind Details über eine neue Serie von GeForce4-Grafikkarten die eigentlich erst am 6. Februar, zur öffentlichen Ankündigung von NVidias Grafikchips, veröffentlicht werden sollten.

ATIs Radeon 8500 bald auch mit über 275 MHz?

Erste Gerüchte um Radeon 8500 XT. ATIs aktuelles Grafikchip-Topmodell für den Konsumenten-Bereich, der Radeon 8500, ist derzeit für eine Chip- und Speicher-Taktrate bis 275 MHz ausgelegt. Laut Insiderkreisen wird ATI im Laufe der nächsten zwei Monate mit einer höher getakteten Version auf den Markt kommen, um damit NVidias für Februar erwarteten GeForce4-Grafikchips Paroli zu bieten.
undefined

CES 2002: ATI kündigt PDA-Grafikchip Imageon 100 an

2D-Grafikchip mit integriertem MPEG4- und JPEG-Hardware-Dekodierer. Mit dem Imageon 100 bietet nun ATI einen Grafikchip für PDAs und Smartphones an. Der stromsparende Chip soll 2D-Grafik darstellen und PDA-Prozessoren das Dekodieren von MPEG4-Videos sowie JPEG-Bilder abnehmen können.

Gerüchte über neue NVidia- und ATI-Grafikchips

"GeForce4" (NV25) und "GeForce3 MX" (NV17) im Anmarsch? Nachdem Grafikkarten mit GeForce3 Ti 200 und Ti 500 sowie die ersten Mainboards mit nForce-Chipsatz erhältlich sind, brodelt die Internet-Gerüchteküche über in Bezug auf die Features von zu erwartenden NVidia-Grafikchips. Zudem berichtet The Inquirer, dass TSMC immer noch Probleme mit seiner 0,13-Mikron-Fertigungstechnologie hat, was bei NVidia für Unmut sorgen soll.

ATI kündigt Radeon 8500LE Grafikchip an

Günstige Version des Radeon 8500 für OEM-Hersteller. ATI hat mit dem Radeon 8500LE Grafikchip eine etwas langsamere Version des Radeon 8500 vorgestellt. Mit 250 MHz anstelle von 275 MHz Kerntakt soll der Radeon 8500LE den Preis drücken und trotzdem - dank der Funktionen des Radeon 8500 - genügend Leistung bringen.

Detonator XP - NVidias Treiber nun auch WHQL-zertifiziert

Neue Version 21.83 erkennt auch Titanium-Grafikkarten. Das seit Anfang September erhältliche neue Universal-Treiberpaket für alle bisher erschienenen NVidia-Grafikchips ist nun in der neuen Version 21.83 auch WHQL-zertifiziert. Zudem erkennt es nun GeForce2- und GeForce3-Grafikkarten der in Kürze erhältlichen Titanium-Serie namentlich.
undefined

Angetestet: GeForce3 Titanium 500 - Mehr Leistung für Spiele

NVidia kündigt GeForce2 Ti, GeForce3 Ti 200 und Ti 500 an. NVidia hat mit seiner GeForce3 Ti 500 die bereits erwartete Ultra-Version der GeForce3 angekündigt, die dank höherer Taktraten noch mehr 3D-Leistung bieten soll. Außerdem wird die GeForce3 langfristig durch die billigere GeForce3 Ti 200 ersetzt sowie der GeForce2-Pro-Nachfolger GeForce2 TI kommen.

Farsight nV - GeForce-Chips für Embedded Systems

T&L-Grafikchips für zivile und militärische Anwendungen. Der Grafikworkstation-Anbieter Quantum3D und der Grafikchip-Hersteller NVidia haben angekündigt, gemeinsam NVidia-Grafiktechnologie für Embedded Systems tauglich zu machen. Ziel des dazu gestarteten "Farsight nV"-Programms sei es, auf Displays kommerzieller und militärischer Flugzeuge, Fahrzeuge und Transportsysteme Informationen mit Echtzeit-3D-Grafik darstellen zu können.

ATI: High-End Notebook-Grafikchip mit Stromsparfunktion

Mobility Radeon 7500 verbraucht weniger als ein halbes Watt. Mit dem Mobility Radeon 7500 stellt ATI jetzt einen neuen Notebook-Grafikchip vor, der neben höherer Leistung und neuen Funktionen dank der neuen Powerplay-Technologie vor allem den Stromverbrauch verringern soll. Erstmals unterstützt ATI mit dem Chip auch DDR-Speicher im Bereich der Notebook-Grafik.