SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren

Darstellung komplexer Objekte mit Spiegelung und Schatten

Die Universität des Saarlandes will auf der CeBIT 2003 demonstrieren, wie man mittels Echtzeit-Raytracing komplexe und wirklichkeitsgetreuere 3D-Welten gedenkt, die 3D-Grafikwelt zu revolutionieren. Eine neue, "SaarCOR" getaufte Hardware-/Software-Architektur für Ray-Tracing einer Arbeitsgruppe von Professor Dr. Philipp Slusallek aus der Fachrichtung Informatik der in Saarbrücken beheimateten Universität soll dies möglich machen.

Artikel veröffentlicht am ,

Anstelle der bislang üblichen Verwendung von Grafikkarten, die auf dem Rasterisierungsverfahren beruhen und bei der Berechnung von realistischen und komplexen Objekten schnell an ihre Grenzen stoßen, haben die saarländischen Wissenschaftler ganz auf das Ray-Tracing-Verfahren gesetzt. Dieses versprach zwar schon zuvor realistische Bilder in höchster Qualität, benötigte für deren Berechnung aber zu lange, um für Computerspiele und andere interaktive Anwendungen interessant zu sein.

OpenRT-Beispielbild: Sonnenblumenfeld mit Schattierung
OpenRT-Beispielbild: Sonnenblumenfeld mit Schattierung
Inhalt:
  1. SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren
  2. SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren

Die SaarCOR-Architektur soll eine für Echtzeitanwendungen unerreicht hohe Qualität mit realistischen Schatten und Reflexionen selbst in Welten erreichen, die aus etlichen Millionen von Objekten bestehen. Insbesondere ermögliche diese Technik auch die Simulation von komplexen Beleuchtungssituationen inklusive indirekter Beleuchtung, was etwa für Architekten interessant ist. Vergleichbare Bilder mit heutigen Grafikkarten zu erzeugen, stelle laut dem SaarCOR-Team ein sehr großes technisches Problem dar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
SaarCOR: Echtzeit-Ray-Tracing soll 3D-Grafik revolutionieren 
  1. 1
  2. 2
  3.  


dsd 27. Jan 2006

Ich möchte was über die Spielprogrammierer wissen. Ich habe überall schon gesucht und...

Wassermann 30. Jul 2005

http://www.povray.org/community/hof/ Paar nette Bilder eines Raytracers. Die Leute hatten...

tobi1234 08. Jun 2004

es ist momentan so hardware hungrig weil es zu 100% in software läuft, daher der...

bplusplus 21. Nov 2003

Wenn parallele Kapazität von Nutzen ist, wäre da nicht die geplante Sony Playstation 3...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /