Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikchip

undefined

Matrox Millennium G550 - Vertex Shader inklusive (Update)

Starke Konkurrenz für GeForce2 MX 200 und Radeon VE. Nachdem bereits seit Monaten Gerüchte kursieren, hat Matrox Graphics Inc. nun endlich seine lang erwartete Grafikkarte Millennium G550 angekündigt. Der darauf sein Werk verrichtende Grafikchip G550 integriert als zweiter - neben dem wesentlich teureren GeForce3 - einen DirectX-8-kompatiblen Vertex Shader. Matrox positioniert die Karte aber dennoch nicht als Hardware für Spielefans, sondern mehr im Bereich Online-Kommunikation und Web-Entertainment.

Erste Informationen zu Kyro-2-Nachfolgern

Kyro 2 mit höherer Taktfrequenz und "Kyro 3" mit T&L-Einheit. Kaum sind Grafikkarten mit STMicroelectronics Kyro-2-Grafikchips auf dem Markt erhältlich, da gibt es schon erste Details zu leistungsfähigeren Nachfolgern. Gegenüber dem Online-Magazin ExtremeTech.com hat Frederick Fu, Präsident von ST Microelectronics Taiwan, zwei weitere Chips angekündigt, die dank höherer Taktraten bzw. integrierter Transformation & Lighting Engine mit mehr Leistung glänzen sollen.

ATI wird Grafikchips an andere Hardwarehersteller ausliefern

Weltweite Erweiterung der Absatz- und Vertriebskanäle angestrebt. ATI-Grafikchips sollen sich in Zukunft nicht mehr nur in ATI-Grafikkarten finden: Um sich neue Einnahmequellen zu erschließen, hat ATI sein Geschäftskonzept geändert und will nun weltweit Produktions- und Distributions-Partnerschaften mit Grafikkartenherstellern eingehen und diesen alle ATI-Grafiktechnologien zur Verfügung stellen.

Auch GeForce2-Grafikkarten werden billiger

GeForce2 Ultra wird nicht mehr hergestellt. Nachdem NVidia bereits eine Preissenkung für GeForce3-Chips in die Wege geleitet hat und damit entsprechende Grafikkarten für unter 1000 DM ermöglicht, werden nun auch die günstigeren Grafikchips im Preis gesenkt. Damit geht NVidia insbesondere auch die preiswerte Konkurrenz an.
undefined

SuperSavage - Neuer Mobil-Grafikchip von VIA und Sonicblue

Unterstützung auch für 64-Bit-DDR-SDRAM. Mit dem SuperSavage hat S3 Graphics, das VIA/Sonicblue-Gemeinschaftsunternehmen, einen Nachfolger der AGP-4X-Mobilgrafikchips Savage MX/IX angekündigt. Der SuperSavage soll einen neuen 2D- und einen erweiterten 3D-Kern haben, der mit bis zu 143 MHz getaktet ist, SDR- und DDR-SDRAM ansprechen kann und eine höhere Leistung als seine Vorgänger bringen soll.
undefined

Grafikchip Kyro II - Kampfansage an GeForce2 und Radeon

Erste Grafikkarten ab April für unter 350,- DM erhältlich. Die nächste Generation des von PowerVR Technologies entwickelten Kyro-Grafikchips wird im April in ersten Grafikkarten zu finden sein. Der von ST Microelectronics gefertigte Kyro II bietet im Gegensatz zum Vorgänger unter anderem höhere Taktraten und soll viel Leistung für wenig Geld bieten.

NVidia kündigt GeForce2-MX-200 und -400 an

Preiswerte GeForce2-Lösungen für den Desktop-Bereich. NVidias GeForce2-MX-Grafikprozessor für preiswerte Desktop-Systeme bekommt Gesellschaft: Sowohl der GeForce2-MX-200 als auch der GeForce2-MX-400 sollen Desktop-PCs noch günstiger mit den Fähigkeiten der GeForce2-Grafikprozessor-Familie ausstatten.
undefined

GeForce3 - 3D-Grafikqualität erreicht eine neue Stufe

Mehr mit Xbox als mit GeForce2 verwandt. Der Name von NVidias neuestem Grafikprozessor erinnert zwar an die Vorgänger GeForce256 und GeForce2, ist jedoch in Wirklichkeit mehr mit der XGPU der Microsoft-Spielekonsole Xbox verwandt - kein Wunder, beide basieren auf dem gleichen Kern. So verspricht die GeForce3 nicht nur bahnbrechende 3D-Grafikeffekte, sondern auch einen deutlicheren Leistungssprung als von GeForce256 (bzw. GeForce1) zur GeForce2.

Mobile 3D-Grafik: NVidia schrumpft GeForce2 Go

GeForce2 Go 100 und GeForce2 Go 200 ergänzen älteres GeForce2-Go-Design. NVidia hat mit dem GeForce2 Go 100 und 200 zwei Nachfolger für den bisher in Deutschland nur in einem Toshiba-Notebook zu findenden mobilen Grafikprozessor GeForce2 Go angekündigt. Die beiden neuen mobilen Grafikprozessoren bieten ebenfalls eine integrierte Transform & Lightning-(T&L-)Einheit, sind jedoch 45 Prozent kleiner und sollen damit auch besser für schlanke oder besonders stromsparende Notebooks geeignet sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GeForce3 zuerst für Power Mac G4

Steve Jobs und John Carmack demonstrieren GeForce3 unter MacOS X. NVidia und Apple haben auf der Mac World Expo erstmals eine GeForce3-Grafikkarte der Öffentlichkeit vorgeführt. Bereits im März sollen Grafikkarten mit dem GeForce3-Grafikprozessor für den Mac erhältlich sein - PC-Nutzer müssen offenbar noch etwas länger warten.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

Sony nennt Details für neuen Grafikprozessor - für die PS3?

Vermutlich für den Einsatz in der PlayStation 3 bestimmt. Sony hat auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) Details zu einem in Entwicklung befindlichen Grafikprozessor bekannt gegeben, der sich von den Leistungsdaten her sehr nach einem Nachfolger für den PlayStation 2 (PS2) "Graphics Synthesizer" anhört. Vorgestellt wurde der Chip allerdings als "150MHz Graphics Rendering Processor with 256Mb Embedded DRAM" und nicht als PS3-Komponente.

3dfx-Partner Quantum3D kooperiert mit NVidia

Versorgung mit 3dfx-Chips gesichert. Der auf Spielhallengeräte, Simulations- und Grafikworkstations konzentrierte 3dfx-Partner Quantum3D hat Glück im Unglück: NVidia wird das Unternehmen nach der Übernahme der 3dfx-Überbleibsel weiterhin mit von 3dfx entwickelten Grafikchips versorgen. Erst im November hatte sich Quantum3D von 3dfx das Exklusivrecht für das mit sechs VSA-100-Grafikchips ausgestattete 3dfx-High-End-Grafikkartendesign (Voodoo5 6000) für seine Workstations gesichert.
undefined

S3 Graphics gewinnt Micron, NEC und Sony als Kunden

Savage/IX-Grafikchip bald in neuen Notebooks zu finden. S3 Graphics, ein erst kürzlich gegründetes Joint Venture von VIA Technologies und Sonicblue (ehemals S3), hat drei wichtige Kunden genannt, die den neuen mobilen Grafikchip Savage/IX in ihren kommenden Notebookmodellen einsetzen wollen. Micron, NEC und Sony haben bereits Notebooks mit dem Grafikchip angekündigt bzw. liefern diese bereits aus.
undefined

SiS stellt DDR-RAM-Chipsätze und T&L-Grafikchip vor

Chipsätze für High-End-PCs, Grafikchip für Mainstream-PCs. Auch der Chipsatzhersteller SiS springt nun auf die DDR-SDRAM-Schiene auf und stellt je einen Single-Chip-Chipsatz für AMD-Athlon- und Intel-Pentium-III-Prozessoren vor, die den schnellen Speichertyp unterstützen. Außerdem kündigte der Hersteller seinen ersten Grafikchip mit Transform & Lighting (T&L) an, der für den Einsatz in preiswerten Desktop-PCs gedacht ist.

NV20 - Neue Details zu NVidias GeForce2-Nachfolger

NV20 bis zu sieben Mal schneller als GeForce2 Ultra? Schon seit einigen Monaten geistern Details zu NVidias leistungsfähigem GeForce2-Nachfolger durchs Netz, der mehr Transistoren besitzen soll als Intels Pentium-4-Prozessor und für Anfang nächsten Jahres erwartet wird. Gestern deckte ZDNet Deutschland neue Details auf, die sehr vielversprechend klingen und auf eine hohe Leistung hoffen lassen.

NVidia GeForce2 Go - Fixer Grafikprozessor für Notebooks

Transform & Lighting nun auch für unterwegs. NVidia greift mit dem GeForce2 Go nun auch den letzten Bereich an, in dem ATI bisher unbestrittener Marktführer ist: den Notebook-Markt. Gleichzeitig bringt NVidia damit den mobilen Rechnern endlich eine etwas zeitgemäßere Leistung im 3D-Grafikbereich bei.

Grafikchip-Marktführer: NVidia verdrängt ATI vom Desktop-PC

Drittes Geschäfts-Quartal mit Umsatzsteigerung von 104 Prozent. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat das dritte Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2001 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung abschließen können: Waren es im zweiten Quartal noch 97 Millionen US-Dollar, so stieg der Umsatz im Folgequartal auf 198,2 Millionen US-Dollar an, was einer Steigerung um 104 Prozent entspricht.

ATI Radeon VE - Preiswerte Multi-Monitor-Grafikkarte

Konkurrenz für Matrox G400 und G450? Mit der Radeon VE kündigte ATI eine Grafikkarte an, die sich vorrangig an preisbewusste Kunden wendet, die ordentliche Grafikleistung wünschen, aber möglichst wenig dafür ausgeben wollen. Auf ihr verrichtet ein deutlich abgespeckter Radeon-Grafikprozessor sein Werk, der Radeon VE.

Twister - S3 und VIA stellen Chipsatz für Notebooks vor

Savage4-Grafikchip inklusive. S3 und VIA Technologies haben einen der ersten Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt. Der Twister getaufte Chipsatz für Cyrix-III-, Celeron- und Pentium-III-Prozessoren verbindet den Apollo-Pro133A-Chipsatz mit dem S3-Savage4-Grafikchip und bietet 2D/3D-Grafik, DVD-Beschleunigung sowie AGP-4X-Unterstützung.
undefined

ECTS: NVidia überall

T&L erreicht kritische Masse an Unterstützung durch Softwareentwickler. Hersteller von Grafikchips und Grafikkarten sind von Spielemessen wie der ECTS nicht mehr wegzudenken: Sie sind nicht nur mit eigenen Ständen vertreten, auch ihre Logos prangen auf Demonstrationsrechnern der Spielehersteller bzw. -entwickler. Waren es früher jedoch noch 3dfx-Logos, so konnte sich NVidia mittlerweile den Platz in der oberen linken Ecke des Monitorgehäuses sichern. Entsprechend viele 3D-Spiele wurden mit T&L-Unterstützung gezeigt oder angekündigt.

ATI Radeon Mac Edition ab September in Deutschland

Erste Mac-Grafikkarte mit Transform & Lighting. Nachdem ATI im Juli bereits seine Mac-Grafikkarte mit dem leistungsstarken Radeon-Grafikprozessor angekündigt hatte, steht nun auch fest, dass die Radeon Mac Edition in der AGP-Version im September in Deutschland auf den Markt kommt. Falls NVidia nicht noch in letzter Sekunde interveniert, liefert ATI damit die erste Mac-Grafikkarte mit Transform & Lighting (T&L), um damit den Prozessor bei der Berechnung von 3-D-Grafiken zu unterstützen.

Creative: GeForce2 Ultra und erste GeForce2 MX mit DDR-RAM

Neue, leistungsfähige Grafikkarten für Spielefans. Creative Labs hat heute zwei neue Grafikkarten angekündigt: Mit der 3D Blaster GeForce2 Ultra zählt Creative nach ELSA und Guillemot/Hercules zu den wenigen Herstellern, die eine extrem leistungsfähige Grafikkarte mit der schnellsten, da sehr hoch getakteten GeForce2-Grafikprozessor-Variante anbieten. Darüber hinaus kündigt Creative mit der 3D Blaster GeForce2 MX DDR als erster Hersteller eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit DDR-RAM anstelle von SDRAM an.

GeForce2 Ultra - Weitere Hersteller kündigen Grafikkarten an

Noch mehr Grafikkarten für spendable Powergamer. Nachdem NVidia mit dem GeForce2 Ultra eine hochgezüchtete Version des GeForce2-GTS-Grafikprozessors offiziell angekündigt hat und ELSA wie üblich als erster eine entsprechende Grafikkarte angekündigt hat, folgen nun die anderen Hersteller. Dazu zählt neben Creative Labs auch Guillemot/Hercules - weitere sollen folgen.

Detonator-3-Treiber - Mehr Leistung für NVidia-Grafikchips

Empfohlener neuer Treiber für GeForce256-, GeForce2 MX/GTS- und Quadro-Karten. Mit den neuen Detonator-3-(D3-)Treibern verspricht NVidia ein deutliches Leistungsplus bei allen Grafikkarten mit TNT2-, GeForce256-, GeForce2- und Quadro-Grafikchips. Nebenbei soll auch die Wiedergabe von DVD-Spielfilmen verbessert worden sein.

NVidia setzt noch einen drauf: GeForce2 Ultra

Höherer Prozessor- und Speichertakt. Laut einem Bericht der US-Site Sharky Extreme wird NVidia in Kürze ein neues Mitglied der GeForce2-Grafikprozessor-Serie vorstellen, das sich noch stärker an leistungshungrige "Powergamer" richtet: Die GeForce2 Ultra soll mit höherem Speichertakt noch mehr Leistung bringen als die bereits erhältlichen GeForce2-GTS-Grafikkarten.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Amiga wählt Matrox als Partner für kommende Amiga-Rechner

Matrox G800 in zukünftigen Amigas. Die Referenz-Hardware für die von Amiga Inc. entwickelte, flexible Amiga-Plattform nimmt immer mehr Gestalt an: Das Unternehmen hat sich zu einer strategischen Allianz mit dem kanadischen Grafikkartenhersteller Matrox entschieden, dessen Hardware für die neuen Amigas vorgesehen ist. Bereits in der erhältlichen d'Amiga-Entwicklerplattform findet sich eine Matrox-G400-Grafikkarte.

ELSA kündigt Gloria III und Synergy III an

Profi-Grafikkarten mit neuen NVidia-Grafikchips vorgestellt. ELSA erweitert seine Grafikkarten-Serien Synergy und Gloria um zwei Grafiklösungen für PC-Workstations: Sowohl die Gloria III als auch die Synergy III basieren dabei exklusiv auf NVidias neuen Quadro2-Grafikprozessoren. Beide Boards sollen eine hohe 3D-Grafikperformance für High-End-CAD, Visualisierung, Animation und "Digital Content Creation" bieten.

ATI kündigt Radeon-Grafikkarten für PowerMacs an

Radeon-Erweiterungskarten für leistungshungrige Mac-Besitzer. Wie bereits erwartet, hat ATI, einen Tag nachdem die ab August erhältlichen verschiedenen Radeon-Grafikkarten für PC angekündigt wurden, zwei Radeon-Grafikkarten für PowerMac-Systeme vorgestellt. Allerdings müssen diese, wie auch die Konkurrenzprodukte von 3dfx, nachgerüstet werden und sind nur separat erhältlich.
undefined

Neuer Apple PowerMac mit ATI-Radeon-Grafikkarte

Überraschungsankündigung des Grafikkartenherstellers geplatzt. Heute Nachmittag wird Steve Jobs auf der MacWorld Expo einige neue Apple-Macintosh-Rechner vorstellen. Bis dahin hüllt sich das Unternehmen zwar noch in den Mantel der Verschwiegenheit, doch es sind nichtsdestotrotz einige Details aufgetaucht, die offenbar der PR-Abteilung von ATI zu früh entwischt sind: Einer der neuen PowerMacs wird mit einer von ATIs neuen Radeon-Grafikkarten ausgestattet sein und verspricht eine deutlich höhere Grafikleistung und -qualität als die bisherigen G4-Macs.
undefined

ATI greift NVidia an - Radeon-Karten zum Kampfpreis

Drei Radeon-Grafikkarten angekündigt. ATIs nächste Grafikkartengeneration "Radeon" wird im August zu einem Preis auf den Markt kommen, der deutlich unter den derzeitigen Preisen für Grafikkarten mit NVidias seit Mai/Juni erhältlichem GeForce2-GTS-Grafikprozessor liegt. Da die Radeon-Grafikkarten ebenfalls mit einer Transform & Lighting Engine (T&L) und zahlreichen Effekten aufwarten können, bekommt NVidia erstmals einen ernst zu nehmenden Konkurrenten.

NVidia stellt GeForce2-MX-Grafikprozessor vor (Update)

Preiswerte Variante des GeForce2 GTS. Einen Tick mehr Leistung als der seit letztem Jahr erhältliche GeForce256-Grafikprozessor soll der neue GeForce2 MX bei etwa gleichem Preis bringen. Im Gegensatz zum teureren und leistungsfähigeren GeForce2 GTS besitzt die abgespeckte MX-Variante zwei Pixel-Pipelines weniger, kann dafür aber auch ohne aktiven Lüfter genutzt werden.

Voodoo2-Grafikkarte mit T&L - Innovation aus Japan

GA400 T&L-Prozessor von Realvision. Das japanische Unternehmen RealVision liefert seit einiger Zeit eine Voodoo2-Grafikkarte mit dem selbst entwickelten Geometrieprozessor GA400 aus, der die derzeit üblichen Transform & Lighting (T&L) Features beherrscht und der CPU die 3D-Berechnung abnimmt. Neben dieser Low-Cost-Lösung für Spiele und einfachere VR-Anwendungen bietet RealVision jedoch auch leistungsfähigere Produkte.

PowerVR3 - Konkurrenz für GeForce2 GTS & Voodoo5?

Erste Grafikkarte mit "PowerVR Series3"-Grafikchip auf der Computex vorgestellt. PowerVR Technologies und STMicroelectronics (STM) haben heute auf der in Taiwan stattfindenden Computer-Fachmesse Computex einen Prototyp einer mit "PowerVR Series3" (PowerVR3)-Grafikchip ausgestatteten Grafikkarte vorgestellt, der zwar nicht mit T&L aber dafür mit Full Scene Anti-Aliasing (FSAA) aufwarten kann. Nebenbei schafft es der ehemals Kyro genannte PowerVR3-Chip noch, bis zu acht Texturen auf ein Pixel zu legen - Multitexturing pur also.

VIA stellt Apollo-Pro133A-Chipsatz mit S3-Grafikchip vor

Konkurrenz für Intels i810-Chipsatz. VIA Technologies stellt mit dem VIA ProSavage PM133 seinen ersten Chipsatz mit einem erweiterten S3-Savage4-Grafikchip vor, der Intels integrierten i810-Chipsatz im Grafikbereich um 15 bis 30 Prozent überflügeln soll. Der VIA ProSavage PM133 ist das erste Ergebnis des erst vor kurzem gegründeten Grafikhardware-Joint-Ventures von VIA und S3.

G450 - Matrox kündigt G400-Nachfolger an

Kleiner, schneller, größere Integration. Matrox' neuer All-Round-Business-Grafikchip G450 ist keine komplette Neuentwicklung, sondern ein um weitere Features ergänzter und von 0,25 auf 0,18 Mikron geschrumpfter G400. Der "die-shrink" ermöglicht höhere Taktraten und die neue DDR-RAM-Speicherschnittstelle eine höhere Speicherbandbreite, was ein deutliches Leistungsplus erwarten lässt.

Radeon256 - ATIs Antwort auf NVidias GeForce-Grafikprozessor

"... macht Spiele mit 16-Bit-Grafik obsolet". Mit dem Radeon256 hat ATI auf der WinHEC-Entwicklerkonferenz nun seinen ersten Grafikprozessor mit integrierter Transform-&-Lightning-Engine vorgestellt, der sowohl für anspruchsvollste 3D-Spiele als auch für den Einsatz in professionellen 3D-Workstations geeignet sein soll. Der zuvor unter dem Codenamen Rage6C bekannte Grafikprozessor soll die schnellste T&L-Engine der Welt bieten und neue Maßstäbe setzen.

Blade XP - Trident stellt neue CyberBlade-Grafikchips vor

Rechtsstreit mit VIA Technologies beigelegt. Trident Microsystems meldet sich mit einigen neuen 3D-Grafikchips zurück, die sowohl für Desktop-PCs als auch für Notebooks interessant sind. Die Blade-XP-Grafikchipfamilie soll trotz hoher Grafikqualität, ansprechender Leistung und Hardware-DVD-Wiedergabe einen geringen Stromverbrauch haben.

NVidia erhält 200 Millionen US-Dollar von Microsoft

Vorauszahlung zur Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors. Für NVidia zahlt sich die Entwicklung des für Microsofts Xbox-Konsole geplanten Super-Grafikprozessors bereits im April aus: Im nächsten Monat wird der Grafikchiphersteller von Microsoft insgesamt 200 Millionen US-Dollar als Vorauszahlung für die Entwicklung des Xbox-Grafikprozessors erhalten.

Vanta LT - NVidias erster Low-Cost-TNT2-Grafikchip

NVidia dringt in ATIs und Matrox-Gefilde ein und baut Grafikchips für Value-PCs. Während NVidia mit den TNT2 M64 im letzten Jahr bereits eine erste, preisgünstigere Version des leistungsfähigen TNT2-Grafikchips herausgebracht hat, folgt nun eine echte Low-Cost-Lösung für besonders günstige Komplettsysteme. Der Vanta LT basiert dabei auf dem TNT2 Grafikchip, bietet ähnlich wie der TNT2 M64 nur einen 64Bit breiten Speicherbus und verwaltet 8MB SDRAM. Trotzdem soll er modernen Multimedia-Anwendungen gerecht werden.

ATI kündigt Rage6C-Grafikprozessor mit T&L an

Starke Konkurrenz für NVidias GeForce256-Nachfolger? In den letzten Monaten hat NVidia mit dem GeForce256-Grafikprozessor und dessen integrierter Transform & Lightning (T&L) Engine für Aufsehen und einen regelrechten T&L-Hype gesorgt. Der Nachfolger wird in Kürze erscheinen, doch ATI will dem Konkurrenten das T&L-Feld nicht kampflos überlassen und setzt den Rage6C dagegen.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Endlich: 3dfx zeigt VSA-100-Grafikchip in Aktion

Reichen hübsche Effekte für ein Comeback von 3dfx? 3dfx' lang erwarteter Voodoo3-Nachfolgechip, der VSA-100 ("Napalm"), wurde auf der CeBIT 2000 das erste Mal in Aktion gezeigt. Während die Boards für Mac und PC im Großen und Ganzen fertig sind und nur noch auf die Bestückung warten, handelte es sich beim hinter den Kulissen gezeigten VSA-100-Chip noch um niedrig getaktetes Silizium im Prototypen-Stadium.

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.

ATI kauft ArtX

ATI expandiert in die Unterhaltungselektronik. Der Grafikkartenhersteller ATI hat für 400 Millionen US-Dollar in Aktienanteilen und -optionen den Grafikchiphersteller ArtX gekauft. Damit platziert sich ATI erstmals im Bereich Unterhaltungselektronik, denn ArtX bringt ein interessantes Kunden-Portfolio mit sich.

ATI kündigt neue Grafikchips für Set-Top-Boxen an

Rage SDTV und Rage HDTV - Grafikbeschleuniger für digitales Video. Mit den Rage SDTV und Rage HDTV Grafikchips stellt ATI zwei hochintegrierte Video-/Grafikbeschleuniger für Set-Top-Boxen vor. Parallel zur Ankündigung der neuen Chips bietet ATI dem OEM-Markt mit Set-top-Wonder HDTV auch eine neue Set-Top-Referenz-Plattform auf MIPS-Basis an.