Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google Street View

undefined

Street View: US-Bundesstaaten ermitteln gegen Google

Nach diversen europäischen Ländern ermitteln jetzt auch verschiedene US-Bundesstaaten gegen Googles WLAN-Datensammlung im Zuge der Fotofahrten für Google Street View. Der Chefermittler, der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Connecticut, wollte sogar eine Verschärfung der Gesetzes in den USA nicht ausschließen.

IMHO: Googles Ausreden zum WLAN-Scan sind unglaubwürdig

Es geht um Privatsphäre und um das Vertrauen, um das Google immer wieder wirbt. "Don't be evil?" - ja. Aber dann gilt ebenso: "Don't be messy!". Vor allem nicht mit Daten, die nicht für den Empfänger bestimmt sind - mit persönlichen Daten, dem Login für eine Flirtseite oder gar fürs Onlinebanking.

IMHO: Viel Wirbel um Googles dummen Fehler

Googles WLAN-Panne sorgt für Aufregung in deutschen Medien und ruft Politiker auf den Plan. Doch es ist eher das Unbehagen, das von Googles Größe und Marktmacht ausgeht, das zu solchen Reaktionen führt, als das eigentliche Vorkommnis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Street View: Google belauschte offene WLANs

Entgegen früheren Beteuerungen räumte Google am Freitagabend ein, dass seine Street-View-Fahrzeuge auch Inhalte mitgeschnitten haben, die über offene WLANs am Wegesrand ausgetauscht wurden. Noch Ende April 2010 hatte Google dies in einem Blogeintrag ausgeschlossen.
Till Steffen (GAL)

Hamburg will Street-View-Gesetz einbringen

Gesetzliche Regeln statt Selbstverpflichtung beim Fotografieren von Straßenzügen. Um sein Angebot Google Street View auch in Deutschland starten zu können, hat Google Regeln für den Schutz der Privatsphäre aufgestellt. Dem hamburgischen Justizsenator Till Steffen reicht das nicht. Er will Unternehmen, die Straßenzüge ablichten, per Gesetz zur Achtung der Privatsphäre verpflichten.
Ilse Aigner (CSU)

Verbraucherschutzministerin rät zu Widerspruch gegen Google

Personen und Autokennzeichen sollen auf Wunsch unkenntlich gemacht werden. Ministerin Ilse Aigner (CSU), zuständig für den Verbraucherschutz, will nicht, dass der Dienst Google Street View startet, bevor dem Bürger umfassende Einspruchsrechte eingeräumt werden. Aigner fordert, dass die Bürger auf den Google-Fotos etwa Haus und die Hausnummer vollständig unkenntlich machen lassen können.
undefined

Datenschützer: Googles WLAN-Karten laden Schwarzsurfer ein

Schaar will Löschung der Daten aus Google-Street-View. Hamburgs Datenschützer lehnt das Kartografieren von WLANs durch Google ab. Damit würden personenbezogene Daten erfasst und gespeichert, die dann in die USA wanderten. Gemeinsam mit Bundesdatenschützer Schaar fordert er die Löschung des WLAN-Ortes, der Verschlüsselung, der MAC und SSID.

Places - Google wird zum Branchenbuch

Kleine Geschäfte bekommen einen eigenen Auftritt in Googles Suchmaschine. Googles Local Business Center heißt ab sofort Google Places und fasst alle Angebote für lokale Gewerbetreibende zusammen. Sie sollen über Places ihren Auftritt in Google verbessern können.
undefined

Google Maps bekommt eine Fahrradnavigation

Google Maps zeigt Routen auf Radwegen ohne Steigung. Radfahrer in den USA können ab heute das Angebot Google Maps nutzen, um sich den Weg zu einem Ziel zu suchen. Eine neue Navigation sucht eine Strecke auf wenig befahrenen Straßen und Radwegen, bei der Steigungen vermieden werden. Die Fahrradnavigation steht zunächst in 150 Städten in den USA bereit.
undefined

Schaar kritisiert "Googles Vorratsdatenspeicherung"

Schaar fordert Schritte gegen private Sammelwut. Die Datensammlungen bei Google sind bedrohlicher als die staatliche Vorratsdatenspeicherung, meint Bundesdatenschützer Peter Schaar. Nach dem Urteil gegen die staatliche Datensammelwut müsse nun die private begrenzt werden.
undefined

Golem.de guckt: LEDs, Affären und sichere Nackte

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. März 2010. Arte konzentriert sich die kommenden zwei Wochen auf Japan: jede Menge Filme und Dokumentationen. Sonst ist die Woche magazinlastig, es fehlt an Filmen und neuen Dokumentationen. Der Vollständigkeit halber: Pro7 überträgt in der Nacht von Sonntag zu Montag die Oscar-Verleihung.

Rheinland-Pfalz fordert strengere Auflagen für Street View

Gutachten im Auftrag der Landesregierung fordert auch gesetzliche Änderungen. Google Street View ist nur unter strengen Auflagen zulässig, zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten, das die Thomas Dreier und Indra Spiecker vom Karlsruher Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) im Auftrag der Landesregierung Rheinland-Pfalz erstellt haben.

Amateurfotos in Street View: Folgen Sie den Punkten

Google integriert Amateurfotos aus Fotoportalen in Google Street View. Eine neue Form der Navigation bindet Amateurfotos aus drei Fotoportalen nahtlos in Google Street View ein. Silberne Punkte in einer Straßenansicht weisen auf Amateurfotos hin, die der Nutzer direkt aufrufen kann.

Datenschutz nicht mehr auf der Höhe der Zeit?

Sachsen-Anhalts Datenschutzbeauftragter: Grundrecht auf Schutz vor Gefährdungen. Das Datenschutzrecht "ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit" und muss "angepasst und generalüberholt" werden, meint Sachsen-Anhalts Datenschutzbeauftragter Harald von Bose.
undefined

Google wagt sich auf die Piste

Seite zu den Olympischen Winterspielen. Zu den Olympischen Winterspielen, die am Freitag in Vancouver beginnen, hat Google eine eigene Website eingerichtet. Dafür wurden die Austragungsorte in Google Street View aufgenommen - inklusive Skipisten.
undefined

Google fotografiert Welterbe

19 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes in Google Maps und Google Earth. Google hat 19 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes in Europa fotografiert. Das Gemeinschaftsprojekt mit der Unesco ist Teil des Street-View-Projekts. Die Fotos können über Google Maps und Google Earth abgerufen werden.
undefined

Bing Maps mit Street View und Twitter

Google-Maps-Killer oder billige Kopie? Microsoft hat seine Kartenwebsite Bing Maps mit Funktionen ausgerüstet, die Google Maps übertrumpfen sollen. Mit Twitter-Integration und Microsofts eigener Version von Street View sowie einer lokalen Nachrichtensuche könnte das gelingen.

Google Street View: Fotofahrrad statt Fotoauto

Fotofahrrad für Orte, die mit dem Auto nicht erreichbar sind. Nachdem Google bereits viele Straßen in den USA fotografiert hat, nimmt sich das Unternehmen jetzt Orte vor, die weniger gut mit dem Auto zu erreichen sind. Ein dreirädriges Fahrrad wird die Fotoarbeiten übernehmen.

Google Street View: Originalbilder nach einem Jahr gelöscht

Google will nur Bilder mit verwischten Gesichtern langfristig speichern. Aus Datenschutzgründen wird Google künftig die originalen Straßenbilder aus Google Street View nicht mehr dauerhaft speichern. Nach einem Jahr werden sie gelöscht. Diese Zeit brauche Google zur Korrektur von fälschlich unkenntlich gemachten Stellen.
undefined

FDP will Verbot von Google Street View via Bundesrat

Regierungspartei pocht auf Zusagen zu Unkenntlichmachung. Der FDP-Rechtsexperte in Nordrhein-Westfalen, Robert Orth, will Google zwingen, seine Zusagen zur Unkenntlichmachung von Personen und Schriften in Google Street View einzuhalten. Die Liberalen bereiten einen Vorstoß im Bundestag vor.

Google Earth soll lebendiger werden

Videos beleben Städte in Satellitenbildern. Angebote wie Google Earth bieten zwar tolle Blicke auf die Welt von oben. Doch die Karten wirken etwas leblos, befanden vier Wissenschaftler aus den USA. Sie wollen die Städte in Google Earth mit Leben erfüllen, indem sie Videos einblenden.
undefined

Schnelleres 3D-Modelling mit Sketchup 7.1

Verbessertes Rendering, Collada- und KMZ-Verarbeitung sowie Street-View-Texturen. Sketchup 7.1 ist da - die neue Version von Googles 3D-Editor beseitigt Fehler und bringt neue Funktionen mit sich. Auch das kostenpflichtige Sketchup Pro nebst zugehörigem Layout 2.1 wurden erweitert.
undefined

Google integriert Nutzerfotos nahtlos in Street View

Microsoft hat mit Photosynth die Nase vorn. Google zeigt innerhalb von Street View seit einiger Zeit Fotos aus seinem Bilderdienst Panoramio an den Stellen an, an denen sie aufgenommen wurden. Google hat nun Überschneidungen zwischen den Fotos berechnet - so kann der Besucher nahtlos zwischen den Bildern umschalten. Ganz neu ist die Idee nicht.

Google: Einigung in Sachen Street View

Menschen sollen ihre Häuser vorab gegen Veröffentlichung sperren können. Google hat sich nach eigenen Angaben mit den deutschen Datenschutzbehörden im Streit um Street View geeinigt, so dass einem Start des Dienstes in Deutschland nichts mehr im Wege steht.

Datenschützer: Versprechen zu Google Street View gebrochen

"Land wird mit illegaler Kameraüberwachung überzogen". Google hält nach Aussage von Datenschützern seine in Deutschland gemachten datenschutzrechtlichen Zusagen zu Google Street View nicht ein. Das Land werde mit illegaler Kameraüberwachung überzogen, bemängelt Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert.

Googles Kameraturm-Autos wieder in Deutschland unterwegs

Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer will weiterverhandeln. Nach einem erzwungenen Stopp durch Proteste gegen die Erfassung der Geodaten in Schleswig-Holstein sind Googles Fahrzeuge mit Kameraturm nun wieder in Deutschland unterwegs. Doch Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert will weiterverhandeln.

Scheidung dank Google Street View (Update)

Ehemann durch Googles Straßenansichten der Untreue überführt. Eine Frau in Großbritannien konnte ihren Mann durch Google Street View der Untreue überführen: Die Straßenbilder zeigten sein Auto, das vor dem Haus der Geliebten parkte.
undefined

Google baut Amateurfotos in Street View ein

GPS-Bilderdienst Panoramio liefert das Bildmaterial. Google hat seinen fotografierten Straßenzügen unter dem Angebot Street View eine Erweiterung verpasst. Die automatisierten Aufnahmen werden nun mit geocodierten Amateurfotos aus Googles eigenem Bilderdienst Panoramio ergänzt.

Google darf auch in Privatstraßen fotografieren

Kläger in den USA verlieren Prozess gegen Google Street View. Ein Ehepaar aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania hat seinen Prozess gegen Google verloren. Die Kläger konnten nicht beweisen, dass ihnen das Foto ihres Hauses in Google Street View geschadet habe.
undefined

iPhone wird benutzbar - mit neuer Firmware 2.2

Weniger Abstürze bei Safari, abschaltbare Autokorrektur, bessere Navigation. Problemloser telefonieren, weniger Safari-Abstürze, bessere Mail, abschaltbare Autokorrektur, überarbeitete Navigation und über das Handynetz herunterladbare iTunes-Podcasts - Apples iPhone-Firmware 2.2 bringt einiges, was längst überfällig war.

Vorerst kein Google Street View für Schleswig-Holstein

Suchmaschinenbetreiber reagiert auf Druck von Bürgern, Medien und Datenschützern. Nach Protesten stellt der US-Konzern Google in Schleswig-Holstein sein Projekt "Street View" vorerst zurück. Im Jahr 2008 werde es keine Rundum-Straßenfotos aus dem Bundesland geben, heißt es in einem Brief aus Kalifornien an Kieler Datenschützer. Diese hatten Google Street View als rechtswidrig bezeichnet.

Norddeutsche Gemeinden wehren sich gegen Google Street View

"Das öffnet Verbrechern Tür und Tor zu unseren Häusern". Mehrere norddeutsche Städte und Gemeinden wehren sich gegen Street-View-Aufnahmen von Google. Eigenheimbesitzer fühlen sich durch das virtuelle Sightseeing-Projekt bedroht. "Es werden personenbezogene Daten gesammelt und ins Internet gestellt. Das geht so nicht", urteilt Marit Hansen, Informatikerin und stellvertretende Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein.

Google fotografiert auch an Privatstraßen

Wieder Beschwerden wegen Google Street View. In Kalifornien haben sich Bürger beschwert, weil Googles Fotofahrzeuge auf ihre Grundstücke gefahren sind, um die Häuser zu fotografieren. Auch Tore oder Verbotsschilder hielten die Fahrer nicht davon ab. Google sagt, man vermeide zwar, privaten Grund zu befahren, besteht aber auf dem Recht, auch an Privatstraßen zu fotografieren.