Datenschützer: Googles WLAN-Karten laden Schwarzsurfer ein

Schaar will Löschung der Daten aus Google-Street-View

Hamburgs Datenschützer lehnt das Kartografieren von WLANs durch Google ab. Damit würden personenbezogene Daten erfasst und gespeichert, die dann in die USA wanderten. Gemeinsam mit Bundesdatenschützer Schaar fordert er die Löschung des WLAN-Ortes, der Verschlüsselung, der MAC und SSID.

Artikel veröffentlicht am ,
Datenschützer: Googles WLAN-Karten laden Schwarzsurfer ein

Bundesdatenschützer Peter Schaar kritisiert, dass Google-Street-View-Fahrzeuge in Deutschland auch WLANs kartografieren. Gemeinsam mit dem Hamburger Datenschützer Johannes Caspar beklagt Schaar, dass Google zu der örtlichen Erfassung den Verschlüsselungsstatus der Geräte, die MAC-Adresse und den Funknetznamen SSID speichere. Dabei handele es sich um Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und deren Übertragung in die USA.

"Das Vorgehen von Google ist nicht akzeptabel. Zu keiner Zeit war dieses rechtswidrige Scannen Gegenstand der geführten Gespräche über Google Street View. Informationen über den Verschlüsselungsstatus sind höchst missbrauchsanfällig und können durchaus dazu führen, dass entsprechende Daten als Wegweiser für Schwarzsurfer genutzt werden", sagte Caspar. Er forderte den sofortigen Ausbau aller entsprechenden Scanner aus den Fahrzeugen.

Schaar verlangte von Google, die "bisher rechtswidrig erhobenen personenbezogenen Daten über die WLANs umgehend zu löschen und die Fahrten für Street View zu stoppen."

Googles Unternehmenssprecher Kay Oberbeck sagte Golem.de, die Erfassung von WLAN-Daten sei nichts Neues, sie werde von vielen Unternehmen betrieben. "Diese Art von Daten werde seit Jahren von verschiedenen, darunter auch deutschen Unternehmen gesammelt. Wir haben immer offen über die Tatsache gesprochen, dass Google diese Informationen auf verschiedene Art und Weise erfasst. In der Tat haben wir mit der gesamten Branche offene Standards für geobasierte Dienste kreiert."

Tausende von Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie beispielsweise dem iPhone und Android-Smartphones sowie Websites wie Twitter oder Browser wie Firefox machten Gebrauch von solchen WLAN-Lokalisierungen, betonte Oberbeck. Die technischen Informationen über ein Netzwerk würden von den jeweiligen Betreibern öffentlich zugänglich gemacht. "Es handelt sich hierbei nicht um persönlich identifizierbare Daten. Diese Daten sind anonym und die Erhebung ist rechtmäßig", sagte Oberbeck.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Palmio 19. Aug 2010

Ich auch. Habe dieses Jahr einen perfekten Wohnmobil Urlaub mit Hilfe von Street View...

besserwisser2 27. Apr 2010

Wie Google selbst einräumt, herrscht ein reger Handel mit illegalen WLAN-Daten...

fragezeichen 27. Apr 2010

Was ich nicht kapiere: SSID ist personenbezogen MAC ist personenbezogen Adresse/Ort ist...

somebody 26. Apr 2010

Nein. Die Frage steht im ersten Post. Und ich habe lediglich den Bösewicht zu Google...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /