Datenschützer: Googles WLAN-Karten laden Schwarzsurfer ein
Schaar will Löschung der Daten aus Google-Street-View
Hamburgs Datenschützer lehnt das Kartografieren von WLANs durch Google ab. Damit würden personenbezogene Daten erfasst und gespeichert, die dann in die USA wanderten. Gemeinsam mit Bundesdatenschützer Schaar fordert er die Löschung des WLAN-Ortes, der Verschlüsselung, der MAC und SSID.

Bundesdatenschützer Peter Schaar kritisiert, dass Google-Street-View-Fahrzeuge in Deutschland auch WLANs kartografieren. Gemeinsam mit dem Hamburger Datenschützer Johannes Caspar beklagt Schaar, dass Google zu der örtlichen Erfassung den Verschlüsselungsstatus der Geräte, die MAC-Adresse und den Funknetznamen SSID speichere. Dabei handele es sich um Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und deren Übertragung in die USA.
"Das Vorgehen von Google ist nicht akzeptabel. Zu keiner Zeit war dieses rechtswidrige Scannen Gegenstand der geführten Gespräche über Google Street View. Informationen über den Verschlüsselungsstatus sind höchst missbrauchsanfällig und können durchaus dazu führen, dass entsprechende Daten als Wegweiser für Schwarzsurfer genutzt werden", sagte Caspar. Er forderte den sofortigen Ausbau aller entsprechenden Scanner aus den Fahrzeugen.
Schaar verlangte von Google, die "bisher rechtswidrig erhobenen personenbezogenen Daten über die WLANs umgehend zu löschen und die Fahrten für Street View zu stoppen."
Googles Unternehmenssprecher Kay Oberbeck sagte Golem.de, die Erfassung von WLAN-Daten sei nichts Neues, sie werde von vielen Unternehmen betrieben. "Diese Art von Daten werde seit Jahren von verschiedenen, darunter auch deutschen Unternehmen gesammelt. Wir haben immer offen über die Tatsache gesprochen, dass Google diese Informationen auf verschiedene Art und Weise erfasst. In der Tat haben wir mit der gesamten Branche offene Standards für geobasierte Dienste kreiert."
Tausende von Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie beispielsweise dem iPhone und Android-Smartphones sowie Websites wie Twitter oder Browser wie Firefox machten Gebrauch von solchen WLAN-Lokalisierungen, betonte Oberbeck. Die technischen Informationen über ein Netzwerk würden von den jeweiligen Betreibern öffentlich zugänglich gemacht. "Es handelt sich hierbei nicht um persönlich identifizierbare Daten. Diese Daten sind anonym und die Erhebung ist rechtmäßig", sagte Oberbeck.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich auch. Habe dieses Jahr einen perfekten Wohnmobil Urlaub mit Hilfe von Street View...
Wie Google selbst einräumt, herrscht ein reger Handel mit illegalen WLAN-Daten...
Was ich nicht kapiere: SSID ist personenbezogen MAC ist personenbezogen Adresse/Ort ist...
Nein. Die Frage steht im ersten Post. Und ich habe lediglich den Bösewicht zu Google...