Google fotografiert Welterbe
19 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes in Google Maps und Google Earth
Google hat 19 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes in Europa fotografiert. Das Gemeinschaftsprojekt mit der Unesco ist Teil des Street-View-Projekts. Die Fotos können über Google Maps und Google Earth abgerufen werden.
Pompeji, das Schloss von Versailles, Stonehenge und die Prager Altstadt - wer sich nicht ins Flugzeug setzen und hinfliegen möchte, kann ab sofort diese Welterbestätten in Google Earth und der Landkartensammlung Google Maps virtuell erkunden.
Die Bilder sind Teil des Street-View-Projekts, in dessen Rahmen Google Fotofahrzeuge durch die Lande fahren und Straßen für Google Maps fotografieren lässt. Allerdings wurden die Welterbestätten nach Angaben von Google auch in den Ländern, in denen Bilder für Street View aufgenommen werden, für das Projekt mit der Unesco neu fotografiert. Die Megalithstruktur Stonehenge und die Ruinen der römischen Stadt Pompeji wurden nicht von einem Auto, sondern von dem von Google konstruierten Fotofahrrad aufgenommen.
19 Stätten des Unesco-Welterbes in Europa hat Google fotografiert und als 360-Grad-Ansicht über das Internet zugänglich gemacht. In den kommenden Monaten sollen weitere Stätten hinzukommen, dann auch aus Ländern anderer Kontinente, kündigte Stefan Keuchel, Sprecher von Google in Deutschland, an.
Das Unesco-Welterbe umfasst derzeit 890 Denkmäler in 148 Ländern. Das Welterbe teilt sich in Kultur- und Naturerbestätten. 689 Orte auf der Welt gehören zum Weltkulturerbe, 175 zum Weltnaturerbe. 25 Stätten gelten als eine Mischung aus beidem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Herr Himmelarsch.. hat schon Recht. Die Empörung wäre groß wenn der wichtige GolemIT...
Aha, also ist für Private Zwecke besser als öffentlich? Also Terrorgruppe darf das...
Ihr solltet Euch angewöhnen, Postings konstruktiv zu lesen. - Fremde Personen haben in...
Und die reichen Russen versaufen ihr Geld, in China hat auch keiner Lust und der Rest der...