Zum Hauptinhalt Zur Navigation

General Electric

Terberg YT202-EV (Bild: BMW) (BMW)

40-Tonner: BMW nimmt schweren Elektro-Lkw in Betrieb

BMW hat einen elektrisch betriebenen 40-Tonner für Materialtransporte im öffentlichen Straßenverkehr in Betrieb genommen. Das Fahrzeug stammt vom niederländischen Hersteller Terberg und pendelt achtmal täglich zwischen einem Logistikzentrum und dem Münchener BMW-Werk.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
BASIC auf einem Commodore-Computer (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

BASIC: GOTO 50

Vor fünfzig Jahren spuckten zwei parallel laufende Programme gleichzeitig zwei identische Antworten aus. Die Programmiersprache BASIC war geboren. Sie revolutionierte die Computerwelt.
undefined

Osram rechnet mit Boom im LED-Geschäft

Neues Licht bringt neue Hoffnung. Leuchtmittelhersteller Osram setzt in Zukunft mehr auf das LED-Geschäft als auf klassische Leuchtmittel. Der Hersteller erhofft sich von der Umstellung auf die neue LED-Technik kräftiges Wachstum. Größter Treiber des Geschäfts sind Flachbildfernseher. Und auch bei OLED will Osram mit dabei sein.

Milliardenübernahme: Comcast kauft NBC Universal

Joint Venture zwischen GE und Comcast. Comcast und General Electric (GE) gründen gemeinsam ein neues Unterhaltungsunternehmen, in das GE seine Tochter NBC Universal einbringt, die dabei mit rund 30 Milliarden US-Dollar bewertet wird. Der französische Miteigentümer Vivendi soll schrittweise bei NBC Universal aussteigen.

Intel investiert in saubere Energie

Grüne Investitionen in Höhe von 10 Millionen US-Dollar. Der Chiphersteller Intel investiert über seine Investmentsparte Intel Capital in fünf Unternehmen, die sich mit sauberer Energie beschäftigen. Die Unternehmen aus den USA und Irland bekommen insgesamt 10 Millionen US-Dollar von Intel.

GE: Holographische Discs sollen günstig werden

50 US-Dollar für ein halbes TByte. General Electric (GE) meldet einen Durchbruch bei holographischen Datenträgern. Die Scheiben mit einer Speicherkapazität von 500 GByte sollen besonders günstig in der Produktion sein. Außerdem sollen die Lesegeräte kompatibel zu bestehenden Discformaten sein.

General Electric steigt bei Akkuhersteller A123Systems ein

Stromspeicher für Hybridfahrzeuge, E-Autos und Stromversorger. General Electric hat sich mit 15 Millionen US-Dollar am US-Akkuhersteller A123Systems beteiligt. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos und Hybridfahrzeuge her. Unter anderem zählen Mercedes Benz und Better Place zu den Kunden von A123.
undefined

Satyam an indischen Konkurrenten verkauft

Hoher Preis für IT-Outsourcing-Unternehmen in Bieterwettrennen erzielt. Satyam hat bei einem Notverkauf im Konkurrenten Tech Mahindra einen Abnehmer gefunden. Die schwer angeschlagene Firma mit 48.000 Beschäftigten wurde mit 834 Millionen Euro bewertet.
undefined

GE entwickelt 3D-Gepäckscanner

Medzinisches Bildgebungsverfahren ermöglicht Rundansicht von Kofferinhalten. Das US-Unternehmen General Electric hat ein neues System zum Scannen von Gepäck entwickelt. Das Sicherheitspersonal am Flughafen kann das Bild des durchleuchteten Gepäckstücks in alle Richtung drehen und den Inhalt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Internationale Investoren spielen bei Bigpoint mit (Update)

NBC Universal und General Electric übernehmen Anteile der Samwer-Brüder. Der Hamburger Browsergames-Spezialist Bigpoint hat neue Anteilseigner - und große Pläne. Die Investment-Ableger des US-Medienkonzerns NBC Universal und von General Electric sowie der Investmentfond GMT kaufen gemeinsam die Mehrheit an Bigpoint, dem Hamburger Spezialisten für Browsergames. Bisherige Anteilseigner waren unter anderem die Samwer-Brüder.

Macher von Might & Magic kündigt Onlinerollenspiel an

In Entwicklung bei Trion World Network. Ankündigungen von Onlinerollenspielen im Fantasy-Szenario gibt es immer wieder. Das von Jon Van Caneghem, dem Schöpfer der "Might & Magic"-Reihe, könnte den Markt allerdings aufmischen. Denn hinter der bislang unbekannten Firma des Spieldesigners stehen finanzkräftige Investoren.

Google weiter wertvollste Marke der Welt

Apple und Nokia neu unter den Top 10. Der Internetkonzern Google ist mit einem Wert von 86,1 Milliarden US-Dollar erneut die stärkste Marke der Welt. Das geht aus der heute in Frankfurt am Main veröffentlichten alljährlichen Brandz-Studie des Marktforschungsunternehmens Millward Brown hervor, die die 100 wertvollsten Marken listet und bewertet.

Lampen aus der Druckerpresse

General Electric entwickelt Verfahren zur Massenproduktion von OLEDs. Die Forschungsabteilung des amerikanischen Mischkonzerns General Electric hat ein Verfahren entwickelt, um organische Leuchtdioden (OLEDs) in großen Mengen herzustellen. Damit lassen sich auch andere organische Elektronikprodukte in großen Mengen produzieren.
undefined

Computer-Rebell Joseph Weizenbaum ist tot

Computerpionier starb 85-jährig in Berlin. Er war einer der Pioniere der Informatik und wurde später zu einem scharfen Kritiker des unbedachten Umgangs mit Computern. Am 5. März 2008, knapp zwei Monate nach seinem 85. Geburtstag, ist Joseph Weizenbaum an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

Google warnt vor Yahoo-Übernahme durch Microsoft

Yahoo will alle Optionen prüfen. Mit der geplanten Übernahme von Yahoo rüttelt Microsoft an den Grundfesten des Internets, meint zumindest Google und warnt vor einem Zusammenschluss der beiden. Google verweist unter anderem auf die starke Position der beiden in Sachen E-Mail und Instant-Messaging.
undefined

Happy Birthday, Joseph Weizenbaum

Der Computerpionier wird 85. Es war bestimmt kein schöner 13. Geburtstag für Joseph Weizenbaum, jener 8. Januar 1936. An diesem Tag musste die Familie Weizenbaum ihre Heimat unter dem Druck der nationalsozialistischen Rassengesetze verlassen. 60 Jahre später kehrte der Emigrant als inzwischen weltbekannter Wissenschaftler nach Berlin zurück. Heute feiert Joseph Weizenbaum seinen 85. Geburtstag.

Peter Löscher wird neuer Siemens-Chef

Heinrich Hiesinger wird Europa-Chef und künftiger Arbeitsdirektor. Siemens hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Ab Juli 2007 wird Peter Löscher (49), derzeit President Global Human Health von Merck, die Nachfolge von Klaus Kleinfeld übernehmen. Löscher wurde auf der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats der Siemens AG am 20. Mai 2007 in München auf Vorschlag des Präsidiums des Aufsichtsrats zum ordentlichen Mitglied des Vorstands bestellt und zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt.

SGI holt Bo Ewald als neuen Chef zurück

Neuer CEO war einst COO von Silicon Graphics und Cray. Robert H. "Bo" Ewald wird neuer Chief Executive Officer (CEO) bei SGI und ersetzt ab sofort Dennis McKenna, der das Amt vorübergehend übernommen hatte. Ewald war bereits früher bei SGI, damals als Chief Operating Officer (COO).