Better Place: Elektroauto-Startup gibt auf

Better Place ist am Ende. Das Unternehmen wollte die Autoindustrie umkrempeln und hatte in einigen Ländern, darunter Dänemark und Israel, mit Elektroautos von Renault sowie Ladestationen versucht, Kunden zu gewinnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Better-Place-Gründer Shai Agassi auf der IAA 2009
Better-Place-Gründer Shai Agassi auf der IAA 2009 (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Das Startup Better Place hat nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Associated Press in Israel die Liquidierung des Unternehmens angekündigt. Es soll in den rund fünf Jahren seines Bestehens rund 850 Millionen US-Dollar von zahlreichen Investoren wie General Electric Co., HSBC, Israel Corp, Morgan Stanley und Ofer Brothers erhalten haben.

Better Place wurde vom ehemaligen SAP-Manager Shai Agassi gegründet und kooperierte mit Renault, von dem die Elektroautos stammen. Der Renault Fluence Z.E. wurde ohne Akku verkauft. Dadurch ist der Einstieg in die Elektromobilität für den Kunden relativ preiswert. Das Better-Place-Geschäftsmodell sah vor, dass der Energiespeicher Eigentum des Infrastrukturbetreibers bleibt. Bei diesem schließt der Kunde ein Abonnement für eine bestimmte Kilometerzahl im Monat ab.

Die Akkus können über die Ladestationen von Better Place geladen werden. Später sollten auch vollautomatische Akkuwechselstationen eingesetzt werden. Sie sollten den erschöpften Akku gegen ein geladenes Exemplar austauschen, damit der Fahrer den Ladevorgang nicht abwarten muss.

Zunächst sollte das Konzept in Ländern wie Dänemark, Japan, Israel und auf der Inselkette Hawaii etabliert werden, wo die Autofahrer in der Regel kürzere Wege zurücklegen müssen. Auf Hawaii wurden beispielsweise rund 130 Ladestationen eingerichtet, die aber im März 2013 verkauft wurden, um die Kosten zu reduzieren. Das Unternehmen beschloss, sich zunächst auf Dänemark und Israel konzentrieren.

Nach einem Bericht der Website Cnet schlugen Versuche fehl, neues Kapital aufzubringen, als im November 2012 nach Angaben des 30-prozentigen Teilhabers Israel Corp Verluste von 561,5 Millionen US-Dollar angehäuft worden waren und weitere Defizite erwartet wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sniperschorsch 31. Mai 2013

Das stimmt leider nicht. Je mehr Antriebsleistung.notwendig.ist desto eher.schaltet ein...

Sniperschorsch 31. Mai 2013

Ja das Thema schlechthin, wieviel Kraftstoff ein Hybrid einspart. Bei uns haben ganze...

Bouncy 29. Mai 2013

Wenn "die Welt" dann das Doppelte verdient kann sie mit leben...

Picoger 28. Mai 2013

Also bei in Düsseldorf gibt es eigene Parkplätze. Spontan fällt mir das Parkhaus am...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /