Rohstoffknappheit

Nanomagnete brauchen weniger Metalle der Seltenen Erden

Permanentmagnete werden für viele Anwendungen gebraucht, unter anderem für Festplatten und Elektroautos. US-Forscher arbeiten an magnetischen Nanoverbundstoffen, die kleinere und leichtere Magnete ermöglichen sowie den Bedarf an Metallen der Seltenen Erden verringern sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das US-Unternehmen General Electric (GE) entwickelt Permanentmagnete, die aus Nanoverbundwerkstoffen bestehen, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Die magnetischen Stoffe sollen in wenigen Jahren zur Verfügung stehen.

Werkstoffe als Nanopartikel

Die magnetischen Nanoverbundstoffe bestehen aus den gleichen Stoffen, die auch heute schon für die Herstellung von Permanentmagneten benutzt werden. Diese bestehen aus Legierungen von Neodymium, einem Metall der Seltenen Erden, mit Eisen und anderen Stoffen, darunter Dysprosium und Terbium, zwei weitere Metalle der Seltenen Erden. In den neuen Magneten sind diese Stoffe in Form von Nanopartikeln verarbeitet. Diese interagieren miteinander auf eine Weise, die in herkömmlichen Magneten nicht auftritt.

Das Ergebnis ist, dass diese so aufgebauten Magnete stärker sind als die herkömmlichen. Das hat mehrere Vorteile: Magnete von gleicher Stärke könnten also kleiner und leichter sein als bisher. Außerdem kommen sie mit weniger Neodymium aus.

Magnete für Autos und Festplatten

Die Zeit drängt: Permanentmagnete werden für viele Hochtechnologieprodukte benötigt, beispielsweise für Festplatten, Elektroautos oder Windturbinen. Die Metalle der Seltenen Erden aber werden knapp: Das US-Energieministerium (Department of Energy, DOE) befürchtet, dass der Bedarf an Metallen der Seltenen Erden in wenigen Jahren größer ist als die abgebauten Mengen. Diese Stoffe werden derzeit fast ausschließlich in China gefördert. Die Regierung in Peking hat Quoten für die Ausfuhr dieser für die Hochtechnologie so wichtigen Stoffe verhängt.

Die Advanced Research Projects Agency-Energy (Arpa-E), die Forschungsagentur des Ministeriums, fördert deshalb die Forschungsarbeiten von GE sowie ein vergleichbares Projekt an der Universität des US-Bundesstaates Delaware in Newark.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Assandaras 24. Jan 2011

Erstmal sollen sie das Problem des Lebigkeit der SSD-Speicherzellen in den Griff...

ogxogxtootx 23. Jan 2011

Kohlenstoffnanodrähte sparen kupfer in elektromotoren. Na ja. Mal sehen was zuerst...

Autor-Free 23. Jan 2011

China ist überhaupt ein Phänomen an sich, mit dem Stand den sie am Weltmarkt haben, wäre...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /