Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele

SoC der Playstation 4 (Bild: iFixit) (iFixit)

AMD: Drei Konsolen-Chips für 2017 angekündigt

Neue Systems-on-a-Chip für Spielekonsolen: AMD arbeitet an drei SoCs, von denen einer die Playstation Neo sein dürfte und einer noch 2016 in Produktion gehen soll. Bleibt die Frage nach den anderen beiden - denn zusammen sollen sie AMD 1,5 Milliarden US-Dollar einbringen.
Spielentwicklung bei CD Projekt Red (Bild: CD Projekt Red) (CD Projekt Red)

Spielebranche: "Faule Hipster" - verzweifelt gesucht

Quo Vadis 16 In den USA gibt es eine skurrile Diskussion über die Arbeitsbedingungen in der Games-Branche. Deutsche Spielefirmen würden sich solche Luxusprobleme fast schon wünschen: Sie suchen nach Mitarbeitern. Golem.de hat darüber unter anderem mit Crytek und Blue Byte gesprochen. Die Studios haben mittlerweile viel zu bieten.
272 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Turret im Wohnzimmer (Bild: Razer) (Razer)

Razer Turret: Die Drahtlos-auf-dem-Sofa-Kombo

Klassische PC-Titel im Wohnzimmer zu spielen, ist selbst in Zeiten des Steam-Controllers schwierig. Razer sorgt mit dem Turret, einer Kombination aus Tastatur und Pad plus magnetischer Maus, für Abhilfe. Uns gefallen Ideen wie die ungewöhnlichen Gleitfüßchen.
Die aktuelle PS4 (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Die Spezifikationen der Playstation Neo

Update Nicht Playstation 4K, sondern Codename Neo: Sonys neue Playstation soll deutlich mehr Leistung aufweisen, darunter eine Grafikeinheit mit doppelt so vielen Shader-Einheiten und ein höherer CPU-Takt. Interessant sind Sonys Vorgaben an die Entwicklerstudios.
Mike Preuss, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Bild: Mike Preuss) (Mike Preuss)

KI: Unendliche Intelligenz

Quo Vadis 16 Die Welten von Computerspielen werden immer größer - und damit auch die Anzahl der Figuren, die sich intelligent verhalten müssen. Golem.de hat mit dem Wissenschaftler Mike Preuss darüber gesprochen, wie Algorithmen dieses Problem lösen könnten.
22 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Ratchet & Clank (Bild: Sony) (Sony)

Ratchet & Clank im Test: Das Chaosduo hüpft wieder

Parallel zum Start des Animationsfilms kehren Ratchet & Clank auf die Playstation 4 zurück. Das Actionspiel bietet einen Mix aus Neuauflage, Prequel, Modernisierung und Spiel zum Film - und überzeugt neben toller Action auch mit viel Humor.
2 Kommentare / Von Thorsten Wiesner
Shadwen (Bild: Frozenbyte) (Frozenbyte)

Shadwen: Königsmord mit Zeitstopp

An eine Mischung aus Assassin's Creed und Superhot erinnert das Konzept von Shadwen: Meuchelmord mit Schleichen - und wenn der Spieler stillsteht, friert die Zeit ein. Hinter dem Indiegame steckt das finnische Entwicklerstudio Frozenbyte (Trine).
Quantum Break (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Quantum Break: Remedy bestätigt Probleme und plant Patch

Die PC-Version von Quantum Break soll ein Update erhalten: Remedy will das Frame-Pacing verbessern, die Filmkörnung soll abschaltbar werden, und es kommt ein Beenden-Schalter. Zudem bestätigte das Studio, dass bei allen Auflösungen ein 2/3-Upscaling verwendet und kein Multi-GPU-Support erfolgen wird.
Leslie Benzies, Rockstar North (Bild: Rockstar Games) (Rockstar Games)

Rockstar Games: Schlammschlacht im Wilden Westen

Der ehemalige GTA-Chefentwickler Leslie Benzies fordert von seiner Ex-Firma eine dreistellige Millionensumme. Ohne ihn wären einige Spiele, etwa Red Dead Redemption, nie fertig geworden, sagt er. Die Firma kontert: Benzies habe Leistungs- und Führungsprobleme. Es droht ein hässlicher Rechtsstreit.
Dark Souls 3 (Bild: From Software) (From Software)

Dark Souls 3 im Test: Mehr als schwierig

Ab Gegner Nummer 15 wird es anspruchsvoll - in vielfacher Hinsicht: Das Rollenspiel Dark Souls 3 lockt mit knackigem Schwierigkeitsgrad, aber auch mit einer wunderbar düsteren Welt und einer Handlung zum Selbstentdecken.
179 Kommentare / Von Peter Steinlechner
Unser Redakteur Sebastian Wochnik im Valve Lab mit dem HTC Vive (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

HTC Vive im Test: Zwei mal zwei Meter sind mehr, als man denkt

Ein wenig Holodeck ist jetzt schon möglich - wenn im Wohnzimmer genug Platz ist: Mit dem HTC Vive gehen, kriechen und robben wir durch beeindruckend reale und erstaunlich große virtuelle Welten. Stehen wir nur oder sitzen gar, fallen aber noch viele Schwächen des Head-mounted Displays im Vergleich zum Oculus Rift auf.
173 Kommentare / Von Sebastian Wochnik