Hier finden Fans des Samsung Galaxy S6 alle Neuigkeiten und Testberichte zu dem High-End-Smartphone. Das Android-Gerät mit dem 5,1 Zoll großen Display hat einen NFC-Chip und einen Fingerabdrucksensor. Samsung hat bei dem Topsmartphone auf Kunststoff verzichtet, das Gehäuse besteht stattdessen aus Metall und Glas.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat den Media Markt durch mehrere Instanzen verklagt. Grund war die Angabe, das Samsung Galaxy S6 für 499 Euro sei "bald verfügbar".
Samsungs neue Galaxy-S9-Modelle sollen schneller sein als der Vorgänger und bessere Kameras haben. Besonders Aufnahmen bei schlechter Beleuchtung sehen auf den neuen Modellen besser aus - Straßenbeleuchtung mögen Samsungs neue Smartphones aber nicht.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Das jüngst auf dem Mobile World Congress (MWC) 2018 vorgestellte Galaxy S9 von Samsung kann bei der Deutschen Telekom für 722 Euro vorbestellt werden - das sind fast 130 Euro weniger als die Preisempfehlung des Herstellers. Dank Samsungs Eintauschprogramm können Käufer noch mehr sparen.
Wer sich wundert, warum HTC und LG noch einen Snapdragon 821 statt 835 verwenden: Qualcomm soll vorerst ausschließlich Samsung beliefern, nach der Veröffentlichung des Galaxy S8 würden die Chips in größeren Mengen auch an andere Hersteller verkauft. Das sei erst ab April 2017 der Fall.
Die aktuellen Topsmartphones von Samsung erhalten endlich Android 7.0: Der Hersteller hat mit der Verteilung für das Galaxy S7 und S7 Edge begonnen. Auch die S6-Modelle, das Galaxy Note 5 sowie weitere Geräte sollen in der ersten Jahreshälfte das Update erhalten.
Ein größeres Angebot an Endgeräten gibt es jetzt in den Shops von Unitymedia. Unitymedia ist im Netz von O2 als virtueller Mobilfunkbetreiber aktiv, gilt aber als unzufrieden mit dem Netzbetreiber.
Mit dem Galaxy Note 7 will Samsung die bekannten Funktionen seines Stift-Smartphones verbessern, gleichzeitig aber auch Neues bringen. Im ausführlichen Test bestätigt sich unser Eindruck, dass das neue Note weiter in die Stift-Nische abrutschen dürfte.
Mit dem Galaxy Note 7 bringt Samsung sein großes Smartphone-Modell mit Stift wieder zurück nach Deutschland. Es bringt neue Stiftfunktionen und eine Entsperrung per Iris-Scanner - bei der restlichen Hardware konnte uns das neue Note im ersten Kurztest aber nicht mit Neuigkeiten überraschen.
Ein Hands on von
Tobias Költzsch
Forscher der Universität Michigan haben ein Samsung Galaxy S6 ohne ein aufwendiges 3D-Modell eines Fingers entsperrt. Sie druckten den Fingerabdruck mit einem Tintenstrahldrucker und leitender Tinte und überlisteten so den Fingerabdrucksensor.
Samsungs Gear 360 bietet eine einfache Möglichkeit, Rundumpanoramen anzufertigen und sie beispielsweise direkt bei Facebook oder Youtube zu teilen. Im Test erweist sie sich als eine der besten günstigen Kameras am Markt - wenn auch nicht ohne Schwächen.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Die Telekom schaltet in ihrem Netz den Dienst Wi-Fi Calling frei. Dafür müssen mindestens 100 KBit/s zur Verfügung stehen. Der Wechsel vom WLAN ins LTE-Netz soll ohne Unterbrechung möglich sein.
Probleme mit Mobiltelefonieren in Stahlbetongebäuden sollen durch Wi-Fi Calling gelöst werden, das Vodafone einführt. Doch erst wenige Smartphones können das, und kostenlos ist es nur in ausgewählten Geschäfts- und Privatkundentarifen.
Bisher als Embedded-Speicher verfügbar, künftig als Micro-Steckkarte: Das Jedec-Gremium hat einen Standard für Universal Flash Storage Cards vorgelegt, der eine Datenrate von 700 MB/s vorsieht.
Besitzer von Sonys Z5-Serie, dem HTC Desire Eye und Samsungs Galaxy S6 Edge+ können sich freuen: Ihre Geräte erhalten Updates auf Android 6.0. Sony verzichtet dabei auf die Adoptable-Storage-Funktion, bei HTC dürften sich hingegen Micro-SD-Karten wie interner Speicher verwenden lassen.
Samsungs neuer Exynos-Chip 8890 im Galaxy S7 ist technisch spannend: Darin stecken selbst entwickelte Mongoose-CPU-Kerne, von denen sich zwei entweder besonders hoch takten oder abschalten. In Benchmarks schneidet der Exynos ähnlich ab wie der Snapdragon 820.
Seinen neuen Galaxy-S7-Modellen hat Samsung nicht nur neue Tophardware verpasst, sondern auch interessante Softwarefunktionen. Im Test von Golem.de beweisen sich die Smartphones mit der neuen Kamera, dem Exynos-Prozessor und den Energiespar-Optionen als beste Geräte auf dem Markt.
Von
Tobias Költzsch
Einen befürchteten Leistungseinbruch nennt Samsung als Grund dafür, dass die Modelle der Galaxy-S6-Reihe keinen Steckplatz für Speicherkarten haben. Beim Nachfolgemodell hatte Samsung hingegen keine solchen Bedenken mehr.
Samsung und Motorola verteilen derzeit Aktualisierungen auf Android 6.0 alias Marshmallow für eine Reihe von Geräten. In Kürze werden auch Updates für Geräte von Honor, Huawei und Sony erwartet.
MWC 2016 Samsungs neue Smartphones Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge setzen die Designlinie der Vorgänger fort, bieten aber technisch einiges Neues: Die beiden Geräte haben eine Heatpipe für den Exynos-Prozessor, eine neu entwickelte, blitzschnelle Kamera - und den schmerzlich vermissten Speicher-Slot.
Von
Tobias Költzsch
Samsung bereut angeblich die Entscheidung, das Galaxy Note 5 nicht in Europa zu verkaufen - und will es beim Nachfolger Galaxy Note 6 anders machen. Ein Galaxy S7 Edge+ soll es dafür nicht geben.
Samsung sieht sich unter Druck durch die Konkurrenz bei Smartphones. Das kommende Jahr werde schwierig, glaubt der Firmenchef.
Hässlich, lahm und im Nu veraltet: Vor fünf Jahren waren 300-Euro-Smartphones noch ein Graus. Jetzt bekommen die meisten Nutzer für denselben Preis alles, was sie brauchen - und es wird 2016 noch besser werden.
Von
Tobias Költzsch
Findet sich der Edge Browser schon in unseren Statistiken? Welche Themen haben unsere Leser 2015 besonders interessiert? Und welche Artikel haben die Gemüter im Forum und in den sozialen Netzwerken erhitzt? Wir geben wieder Einblick in unsere Zahlen.
Bisher boten die abgerundeten Kanten des Galaxy S6 Edge kaum einen nennenswerten Mehrwert, mit dem kommenden Android-6.0.1-Update scheint Samsung aber nachzuliefern: Zusätzlich zur Kontakt- und App-Übersicht können Nutzer dank Marshmallow weitere Informationen abrufen, wie die Beta zeigt.
Mit dem Xperia Z5 Premium hat Sony ein Smartphone mit 4K-Display im Portfolio - an der Berechtigung dieses Titels zweifeln wir allerdings. Viel mehr als diese Marketing-Worthülse hat das Premium-Modell verglichen mit dem normalen Xperia Z5 nämlich nicht zu bieten.
Von
Tobias Költzsch und Marc Sauter
Ein Aufruf geht durchs Netz: Wir können unsere Smartphones, Tablets und Spielkonsolen selbst reparieren - wenn wir nur wollen! Vielen Herstellern aber passt das nicht.
Von
Eike Kühl
Das Nexus 6P ist jetzt auch in Deutschland erhältlich: Ab 650 Euro kann das von Huawei gebaute Smartphone in Googles Play Store bestellt werden. Die 128-GByte-Version ist allerdings noch nicht verfügbar.
Qualcomm hat Zahlen zum kommenden Snapdragon 820 genannt: Das SoC soll in über 60 Geräten verbaut werden. Das klingt viel, ist aber in etwa die gleiche Anzahl an Design Wins wie beim in der Kritik stehenden Snapdragon 810 - damals aber ohne Samsung.
Neue Übernahme im SSD-Controller-Geschäft: Skyworks hat sich mit PMC-Sierra auf einen Kaufpreis von zwei Milliarden US-Dollar geeinigt. Das Unternehmen ist vor allem für die Flashtec-Controller bekannt.
Samsung hat auf der Hausmesse Oculus Connect die Consumer-Version der Gear VR vorgestellt, die ab November 2015 für 99 US-Dollar erhältlich sein und mit jedem 2015er-Samsung-Smartphone zusammenarbeiten soll. Gemeint sind das Galaxy Note 5 sowie alle drei Galaxy-S6-Modelle.
Apple hat beim neuen iPhone 6S Plus neben besseren Kameras und einem druckempfindlichen 3D-Touch-Display den unglaublich schnellen A9-Prozessor verbaut. Golem.de hat sich im Test angeschaut, was das neue iPhone kann - und ob es ein Pflichtkauf ist oder nicht.
Von
Tobias Költzsch
Das neue Galaxy Note 5 können Interessenten an Samsungs großen Smartphones mit Stift nicht offiziell in Deutschland kaufen. Jetzt bietet ein erster Händler das Gerät an - die für Deutschland wichtigen LTE-Frequenzen werden bei dem Modell unterstützt.
Eigenes Verfahren statt Lizenz: Globalfoundries arbeitet unabhängig vom bisherigen Partner Samsung am 7- und 10-nm-Verfahren. Dabei hilft das übernommene Wissen von IBM. Der Unternehmenschef gab zudem einen Fingerzeig auf die Serienfertigung von AMDs Zen-basierten Prozessoren oder neue Grafikkarten.
Mehr Kapazität und besonders schnell: Samsung hat die Serienfertigung von LPDDR4-Arbeitsspeicher gestartet. Jeder Chip sichert 50 Prozent zusätzliche Daten als bisher. Der neue Speicher soll in Smartphones mit 6 GByte Arbeitsspeicher eingesetzt werden.
Aufgrund schlechter Zahlen im Smartphone-Bereich soll Samsung beabsichtigen, 10.000 Stellen zu streichen. Das entspricht etwa einem Zehntel der Mitarbeiter im Hauptquartier des Unternehmens.
Ifa 2015 Samsung hat eine, Huawei auch, Motorola sowieso - so langsam droht der Nutzer bei den Smartwatches die Übersicht zu verlieren: Auf der Ifa haben wieder einige Hersteller neue Uhren vorgestellt. Golem.de zeigt die interessantesten Modelle.
Von
Tobias Költzsch
Swisscom schaltet den Dienst Wi-Fi Calling für sein Netz und später auch im Ausland frei. Damit nutzt der Kunde WLAN, wenn dies die bessere Verbindung ist. Zahlen muss der Nutzer trotzdem den Mobilfunktarif.
Apple hat einen Patentantrag eingereicht, der ein iPhone mit gewölbtem Glas beschreibt. Die Seiten sollen dazu genutzt werden, das Smartphone und seine Apps zu bedienen. Auch der Homebutton wird dabei als virtuelle Schaltfläche definiert.
Mit Spannung wurde die Präsentation von Samsungs neuem Galaxy Note 5 erwartet - nur damit der Hersteller verkünden kann, dass das Smartphone nicht nach Europa kommen wird. Stattdessen gibt es hier das Galaxy S6 Edge+, das technisch nahezu identisch mit dem Galaxy S6 Edge ist.
Von
Tobias Költzsch
Fingerabdrucksensor, USB-C-Stecker, Laser-Autofokus, eigene Android-Version - Oneplus hat beim Two einiges verändert. Ob der Hersteller auch die Hitzeprobleme des verbauten Prozessors in den Griff bekommen hat, hat sich Golem.de im ausführlichen Test angeschaut.
Von
Tobias Költzsch
Sparsam statt gedrosselt: Qualcomm plant viele Verbesserungen für den Snapdragon 820. Neben der Effizienz hat der Hersteller vor allem den Bildprozessor und die Grafikeinheit des neuen Smartphone-Chips überarbeitet. Samsung soll bereits erste Muster testen.
Bei der dritten Ausgabe des Moto G hat Motorola einiges an der Hardware verbessert: Besonders die Kameraausstattung ist ansprechender als beim Vorgänger. Kann das Smartphone bei einem Preis von 230 Euro wieder als konkurrenzloses Schnäppchen gelten?
Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigen, dass Samsungs Einnahmen und Gewinne sinken - Grund ist unter anderem das schwache Abschneiden der Mobilsparte. Mit einem schlankeren Produktportfolio und neuen Preisen bei den Galaxy-S6-Geräten soll gegengearbeitet werden.
Oneplus hat endlich sein neues Smartphone vorgestellt: Das Oneplus Two vereint einen Snapdragon-810-Prozessor, ein Full-HD-Display und einen Fingerabdrucksensor. Preislich liegt es über dem Einführungspreis des Oneplus One - geht aber immer noch als günstig durch.
Der weltweit erste Bildschirm, der Smartphones drahtlos mit Energie versorgt: Samsungs SE370-Display lädt kompatible Geräte wie das Galaxy S6 per integrierter Ladestation via Qi-Standard. Der für Spieler gedachte Monitor unterstützt zudem AMDs Freesync-Technik.
Qualcomm zieht Konsequenzen aus dem fast halbierten Gewinn und will 1,4 Milliarden US-Dollar sparen. Dafür müssen Tausende Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Qualcomms aktuelle Probleme sind auf Entscheidungen von Apple und Samsung zurückzuführen.
Bei seinen aktuellen Galaxy-S6-Modellen hat Samsung den Steckplatz für Micro-SD-Karten abgeschafft. Eine spezielle Hülle bringt ihn jetzt zurück. Sie hat zudem noch einen 3.700-mAh-Akku eingebaut.
Call+ nennt Vodafone seinen leitungsvermittelten Circuit-Switch-Call. Vor und während des Gespräches können Daten ausgetauscht werden.
Es gibt sehr viele Smartphone-Hersteller, aber nur zwei schreiben schwarze Zahlen: Apple streicht fast den gesamten Branchengewinn ein.
33 Millionen US-Dollar Investition in eine modernere Herstellung: AMD plant die Masken einiger Chips vom planaren 20-nm-Verfahren auf einen FinFET-Prozess umzustellen. Was wo gefertigt wird, bleibt offen - denn das Project Skybridge wurde abgebrochen.
Mit dem Galaxy S6 setzt Samsung seinen Paradigmenwechsel fort: Das neue Topsmartphone verzichtet auf Kunststoff und besteht stattdessen aus deutlich höherwertig wirkenden Materialien. Einige Änderungen dürften aber nicht allen gefallen.
Tesla baut Autos und Akkus - und will Letztere jetzt auch Hausbesitzern anbieten. Die Powerwall wird an die Wand gehängt und ist mit Kapazitäten von 10 und 7 kWh erhältlich. Bei Stromausfällen dient sie als Backup und in Smart-Grids als Sparschwein.
(Tesla Powerwall)
LG verteilt aktuell in Deutschland eine Lollipop-Aktualisierung für sein Top-Smartphone G2 aus dem Jahr 2013. Auch für Sonys Xperia Z3 Compact hat hierzulande die Verteilung eines Updates auf Android 5.0 begonnen.
(Lg G2 Lollipop)
Für die Apple Watch gibt es austauschbare Armbänder, doch Apple hat dafür gesorgt, dass keine x-beliebigen Bänder genutzt werden können und kurzerhand ein eigenes System entwickelt. Das Projekt Click will das ändern und einen Adapter bauen.
(Apple Watch)
Huaweis Tochtermarke Honor bringt das Android-Smartphone Holly nach Deutschland. Der angesetzte Preis liegt bei 140 Euro - je mehr Interessenten sich allerdings unverbindlich für das Smartphone registrieren, desto günstiger wird es.
(Honor Holly)
Huawei hat ein erstes, kühlschrankgroßes Mobiltelefon für den LTE-Nachfolgestandard 5G fertiggestellt. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Modelle in der Größe eines Schuhkartons folgen.
(Huawei)
E-Mail an news@golem.de