Quartalszahlen: Qualcomm entlässt 15 Prozent seiner Mitarbeiter

Qualcomm zieht Konsequenzen aus dem fast halbierten Gewinn und will 1,4 Milliarden US-Dollar sparen. Dafür müssen Tausende Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Qualcomms aktuelle Probleme sind auf Entscheidungen von Apple und Samsung zurückzuführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Qualcomms Gewinn halbierte sich nahezu.
Qualcomms Gewinn halbierte sich nahezu. (Bild: Qualcomm)

Qualcomm hat die Resultate des zweiten Quartals 2015 bekanntgegeben (PDF). Aufgrund der schlechten Zahlen hat der Hersteller von Smartphone- und Tablet-Chips angekündigt, innerhalb der nächsten Monate 1,4 Milliarden US-Dollar einsparen zu wollen. Teil dieses Plans ist die Entlassung von 15 Prozent der Mitarbeiter, was etwa 4.500 Arbeitsplätzen entspricht. Zudem möchte Qualcomm die Zeitarbeit einschränken und denkt gar über eine Abspaltung von Geschäftsbereichen nach.

Verglichen mit dem Vorjahresquartal ging Qualcomms Umsatz von 6,8 auf 5,8 Milliarden US-Dollar zurück, der Gewinn des Unternehmens halbierte sich nahezu von 2,2 auf nur noch 1,2 Milliarden US-Dollar. Sequenziell verringerte sich der Umsatz von 6,9 auf 5,8 Milliarden US-Dollar, der operative Gewinn sank um 100 Millionen US-Dollar; unterm Strich standen im ersten Quartal 2015 ebenfalls 1,2 Milliarden US-Dollar. Qualcomm ist zwar weiterhin profitabel, aber längst nicht mehr so sehr wie noch 2013 und 2014 mit meist über zwei Milliarden US-Dollar Gewinn pro Quartal.

  • Qualcomm möchte 1,4 Milliarden US-Dollar einsparen. (Bild: Qualcomm)
  • Qualcomm entlässt 15 Prozent der Mitarbeiter. (Bild: Qualcomm)
  • Die Anzahl der verkauften SoCs stagniert. (Bild: Qualcomm)
  • Im Q3 sollen weniger SoCs verkauft werden. (Bild: Qualcomm)
  • Im Q2 wurden weniger Geräte mit SoCs oder Modems von Qualcomm verkauft. (Bild: Qualcomm)
Qualcomm entlässt 15 Prozent der Mitarbeiter. (Bild: Qualcomm)

Hintergrund der aktuell schlechten Zahlen war unter anderem Apples Entscheidung, den A7-Chip als ersten für Smartphones und Tablets mit einer 64-Bit-Architektur auszustatten. Die grundlegende Technik hatte Lizenzgeber ARM schon 2011 vorgestellt, offenbar rechnete die Konkurrenz aber nicht mit einem darauf basierenden Smartphone-Chip für 2013. Kaum war Apples iPhone 5S mit dem A7 vorgestellt, sprach die Konkurrenz der 64-Bit-Fähigkeit den Nutzen ab - darunter auch Qualcomms Anand Chandrasekher. Der musste daraufhin seinen Posten als Marketing-Chef verlassen.

Qualcomm reagierte zu langsam auf Apple

Qualcomms Dominanz im High-End-Segment war die letzten Jahre nämlich auf die selbst entwickelten Adreno-Grafikeinheiten und die Krait-Prozessorkerne zurückzuführen. Der CPU-Teil der Snapdragon-Chips arbeitet flott und sparsam, unterstützt aber nur 32 Bit. Durch Apples frühzeitigen Umschwung auf 64 Bit strich Qualcomm den schon weit entwickelten Taipan-Nachfolger und verbaute vorerst ARMs Standardkerne A57 und A53.

Der so entstandene Snapdragon 810 leidet zudem unter einer vergleichsweise hohen Hitze-Entwicklung und drosselt seinen Takt schneller als beispielsweise Samsungs Exynos 7420 mit ähnlichen CPU-Kernen. Während die Koreaner ihre Chips selbst im 14-nm-FinFET-LPE-Verfahren produzieren, lässt Qualcomm den Snapdragon im schlechteren 20-nm-Prozess bei der TSMC herstellen.

  • Qualcomm möchte 1,4 Milliarden US-Dollar einsparen. (Bild: Qualcomm)
  • Qualcomm entlässt 15 Prozent der Mitarbeiter. (Bild: Qualcomm)
  • Die Anzahl der verkauften SoCs stagniert. (Bild: Qualcomm)
  • Im Q3 sollen weniger SoCs verkauft werden. (Bild: Qualcomm)
  • Im Q2 wurden weniger Geräte mit SoCs oder Modems von Qualcomm verkauft. (Bild: Qualcomm)
Im Q3 sollen weniger SoCs verkauft werden. (Bild: Qualcomm)

Die Folge: Im Galaxy S3, S4 und S5 steckt ein Snapdragon - im Galaxy S6 nicht mehr. Qualcomms nächster Chip, der Snapdragon 820, soll daher bei Samsung im 14-nm-FinFET-Prozess entstehen und nutzt selbst entwickelte Kryo-Kerne statt ARMs Cortex A57 und A53. In niedrigpreisigen Segmenten greifen zudem immer mehr Hersteller zu Mediatek- statt zu Qualcomm-Chips. Apple und Samsung setzen verstärkt auf eigene Modems oder entwickeln solche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force  
KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
Artikel
  1. League of Legends: Riot Games legt sich mit Profispielern an
    League of Legends
    Riot Games legt sich mit Profispielern an

    In den USA bestreiken E-Sport-Profis League of Legends, Hersteller Riot Games sucht die Konfrontation. Es geht auch um viel Geld.

  2. Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon
     
    Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon

    Die eigenen vier Wände in ein Smart Home umwandeln? Mit der smarten Beleuchtung von Philips Hue ist es ganz einfach. Und zurzeit sehr günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /