Snapdragon 835: Erst Samsung, dann alle anderen

Wer sich wundert, warum HTC und LG noch einen Snapdragon 821 statt 835 verwenden: Qualcomm soll vorerst ausschließlich Samsung beliefern, nach der Veröffentlichung des Galaxy S8 würden die Chips in größeren Mengen auch an andere Hersteller verkauft. Das sei erst ab April 2017 der Fall.

Artikel veröffentlicht am ,
Der SD835 soll zeitexklusiv im Galaxy S8 stecken
Der SD835 soll zeitexklusiv im Galaxy S8 stecken (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Geht es nach ungenannten asisatischen Quellen in einem Forbes-Bericht, so haben Qualcomm und Samsung eine Art Exklusivvertrag geschlossen: Samsung fertigt Qualcomms Snapdragon 835 in den eigenen Fabs und Qualcomm verkauft die Chips nahezu ausschließlich an Samsung. Daran soll sich bis Mitte April 2017 nichts ändern, denn am 14. des Monats erscheine das Galaxy S8. Erst nach diesem Zeitpunkt werde Qualcomm größere Mengen des Snapdragon 835 auch an andere Hersteller liefern.

Zu den angeblich Benachteiligten gehören unter anderem HTC und LG: Im neuen HTC U Ultra steckt noch der Snapdragon 821, welcher wiederum schlicht ein Speedbump des noch älteren Snapdragon 820 von 2015 ist. In LGs kommendem G6-Smartphone steckt ebenfalls der Snapdragon 821, berichtet Forbes mit Verweis auf eine Primärquelle, was ein zeitlicher Vorteil wäre. In der Vergangenheit hatte sich LG schon einmal für einen langsameren Chip entschieden - wenn auch ungewollt. Statt des bei längerer Last drosselnden Snapdragon 810 verbaute der Hersteller im G4 den weniger hitzigen Snapdragon 808.

Samsung verbaut seit Jahren Snapdragons

Die enge Zusammenarbeit zwischen Qualcomm und Samsung ist indes auch nicht neu: Die Südkoreaner verwenden seit Jahren die eigenen Exynos-Chips und Qualcomms Snapdragon-Modelle für die Galaxy-Smartphone-Reihe. Eine Ausnahme war das Galaxy S6, bei dem Samsung komplett auf Qualcomm-Komponenten verzichtet. Als Chip wird der Exynos 7420 verbaut, selbst das Modem stammt aus eigener Produktion.

Während Samsung gestern Details zu den brennenden Galaxy Note 7 verkündete, wurde Qualcomm von der US-Handelskommission FTC (Federal Communications Commission) verklagt: Der Hersteller habe Apple günstigere Patentzahlungen für die Zusage gegeben, im iPhone keine Modems anderer Anbieter zu verwenden. Apple verklagte daher Qualcomm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /