iPhone 6S Plus im Test: Ein so schnelles Smartphone gab es noch nie, aber
Apple hat beim neuen iPhone 6S Plus neben besseren Kameras und einem druckempfindlichen 3D-Touch-Display den unglaublich schnellen A9-Prozessor verbaut. Golem.de hat sich im Test angeschaut, was das neue iPhone kann - und ob es ein Pflichtkauf ist oder nicht.

Die beiden neuen iPhones 6S und 6S Plus sind typische S-Updates: Sie sehen ihren Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, an der Technik hat Apple allerdings einige Änderungen vorgenommen und sie in vielen Bereichen merklich verbessert. Es gibt eine neue Kamera, einen neuen Prozessor, schnelleres LTE und schnelleres WLAN. Außerdem hat Apple die neue Force-Touch-Funktion in die neuen iPhones eingebaut - hier heißt sie 3D Touch.
- iPhone 6S Plus im Test: Ein so schnelles Smartphone gab es noch nie, aber
- Höheres Gewicht dank 3D Touch
- Schneller Überblick mit Peek und Pop
- 12 statt 8 Megapixel
- Schönere Selbstporträts und 4K-Videos
- Verfügbarkeit und Fazit
Mit der Force-Touch-Technologie, die bei den Macbooks und der Apple Watch zum Einsatz kommt, können Nutzer über verschiedene Druckstufen beim Touchpad beziehungsweise Display unterschiedliche Optionen aufrufen. Die Verwendung bei einem Smartphone bietet sich daher geradezu an.
Wir haben uns das iPhone 6S Plus genau angeschaut und überprüft, wie sich die neue Hardware im Alltag bemerkbar macht. Vom iPhone 6s unterscheidet es sich technisch nur durch den optischen Bildstabilisator und die Größe. Beim Test interessieren uns besonders der neue Prozessor und die 3D-Touch-Bedienung. Letztlich stellt sich die Frage: Lohnt sich der Kauf eines der neuen iPhones?
Display mit 3D Touch
Das Display des iPhone 6S Plus ist wie das des Vorgängers iPhone 6 Plus 5,5 Zoll groß und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Auch beim neuen Modell gefällt uns der Bildschirm sehr gut: Die Schärfe ist mit 401 ppi hoch genug, die Blickwinkelstabilität ist hervorragend. Wie Huawei zeigt Apple, dass ein gutes Display nicht zwingend eine Auflösung von mehr als 1080p haben muss. Das iPhone 6S hat wie der Vorgänger einen 4,7 Zoll großen Bildschirm.
Der Bildschirm selbst lässt keine Rückschlüsse auf das neue 3D Touch zu - dafür aber das Gewicht und die Ausmaße des iPhone 6S Plus: Mit 192 Gramm ist es 20 Gramm schwerer als das iPhone 6 Plus. Zudem ist es mit 0,2 mm etwas dicker, auch die Kanten sind jeweils um 0,1 mm länger. Das höhere Gewicht ist durchaus spürbar. Wie beim Vorgänger stört uns beim iPhone 6S Plus, dass das Smartphone verglichen mit anderen großformatigen Geräten klobig wirkt. Grund dafür sind die breiten Ränder ober- und unterhalb des Displays.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Höheres Gewicht dank 3D Touch |
Du meinst, Apple sollte verschiedene Geräte der gleichen Klasse mit verschieden...
Zeig mir bitte wo in "meiner" Quelle auf die ich mich seit 3 Seiten beziehe, der...
+1 Ohne Witz, das wird wirklich oft der Grund sein. Anders kann man das am Ende doch...
Es ist eine (langsame) CPU, nicht "ein langsamer CPU".