Mobilfunk: Vodafone führt Wi-Fi Calling in Deutschland ein
Probleme mit Mobiltelefonieren in Stahlbetongebäuden sollen durch Wi-Fi Calling gelöst werden, das Vodafone einführt. Doch erst wenige Smartphones können das, und kostenlos ist es nur in ausgewählten Geschäfts- und Privatkundentarifen.

Vodafone führt ab dem 30. Mai Wi-Fi Calling (auch Voice over Wi-Fi genannt) ein. Das gab der Mobilfunkbetreiber am 26. Mai 2016 bekannt (PDF). Damit können Kunden in WLAN-Netzwerken mit ihren Smartphones telefonieren - ohne die Installation einer zusätzlichen App. Der Wechsel vom WLAN- ins LTE-Netz soll ohne Unterbrechung möglich sein.
Mit Wi-Fi Calling könnten Nutzer auch bei schwachem Empfang mit dem Handy telefonieren, wenn sie Zugriff auf ein WLAN haben. Mit dem Dienst wählt das Smartphone automatisch das WLAN für Gespräche, wenn es die bessere Verbindung bietet.
"Gerade in modernen Stahlbetongebäuden stoßen Handynutzer immer wieder an die physikalischen Grenzen der Netzverfügbarkeit. Durch die dicken Außenmauern ist eine Verbindung zwischen Smartphone und Mobilfunknetz kaum möglich", erklärte Vodafone zur Begründung.
Nur in ausgewählten Geschäfts- und Privatkundentarifen
Doch nicht für alle Vodafone-Kunden ist der Service gratis verfügbar: Für Geschäftskunden wird Wi-Fi Calling vorerst in allen Red-Business+-Tarifen enthalten sein. Privatkunden können den Service nur im Bündeltarif Red One kostenlos nutzen. Weitere Tarifkombinationen sollen im Laufe des Jahres dazukommen. Zurzeit unterstützen nur die Smartphones Samsung Galaxy S6 und S6 Edge Wi-Fi Calling. Weitere Geräte würden in Kürze folgen, erklärte Vodafone.
EVS (Enhanced Voice Service) ist ein Codec, der den Frequenzbereich für Sprachdienste erweitern soll und Telefongespräche in Hi-Fi-Qualität verspricht. Vodafone Deutschland führt EVS ab sofort in seinem LTE-Netz ein. Über Firmware-Updates werden in den nächsten Monaten zahlreiche Smartphones EVS als besten Codec für die Telefonie im Vodafone-Netz unterstützen.
Für Superwideband-Übertragungen über VoLTE wurde EVS von der Branchenorganisation GSMA zum vorgeschriebenen Audiocodec ernannt. Narrow- und Wideband-Übertragungen sind ab 5,9 KBit/s möglich, Superwideband mit Full-HD-Voice-Qualität wird ab 9,6 KBit/s unterstützt.
Im Sommer werden Kunden erste nationale Voice-over-LTE-Telefongespräche (kurz VoLTE) aus dem Vodafone-Netz in die Netze von Telekom und Telefónica führen können.
Nachtrag vom 27. Mai 2016, 10:11 Uhr
Auch das iPhone unterstützt ab dem Modell 5C Wi-Fi Calling, für jedes Gerät müssen aber beim Netzbetreiber auch die jeweiligen Settings unterstützt werden. Apple behält sich zudem vor, solche Aussagen selbst zu kommunizieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In UK unterstützt Vodafone Wi-Fi Calling auch für die iPhones ab Modell 5c. In...
Auch auf der deutschen Seite von VoIP ins Funknetz zu kommen kostet Aufwand... Aber aus...
Windows Phone 8.1 und Windows 10 Mobile können Wi-Fi-Calling. Vodafone müsste es nur für...
Nur das S6, das S7 nicht?? Würde mich sehr wundern.