Dank dem Linux-Vendor-Firmware-Service (LVFS) können Linux-Nutzer schnell und einfach Firmware-Updates für ihre Geräte einspielen. Das Projekt bekommt nun eine neutrale Heimat bei der Linux-Foundation. Bisher war LVFS ein Nebenprojekt eines Red-Hat-Angestellten.
Mit dem Update auf Firmware 6.50 bietet Sony nun auch auf Smartphones und Tablets mit iOS sein Remote Play der Playstation 4 an. Damit könnten Nutzer etwa auf ihrem iPhone zu Konsolenspielen greifen - wenn nur die Steuerung nicht so furchtbar wäre.
Die neuen Turing-Grafikkarten von Nvidia besitzen einen USB-C-Ausgang. Dafür hat der Hersteller nun die signierte Firmware veröffentlicht. Zusammen mit einem freien Treiber zur Ansteuerung dient das vermutlich als Vorarbeit zum sogenannten Virtual Link .
Fortnite und Rocket League haben Vorteile, weil Sony für sie auf der Playstation 4 bereits Crossplay aktiviert hat. Kleinere Entwicklerstudios wie Hi-Rez und Gaijin äußern sich zunehmend ungeduldig - und Spieler warten noch auf eine weitere versprochene Funktion.
Zusätzlich zur Unterstützung eines Studenten arbeitet der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 an der Unterstützung von Coreboot. Noch sei der Einsatz der freien Firmware auf den Geräten aber in der Erforschungsphase.
Nach dem Firmware-Hersteller AMI unterstützt nun auch der Konkurrent Phoenix den Linux Vendor Firmware Service (LVFS). Linux-Nutzer könnten damit schon bald für eine Vielzahl von Geräten einfache Firmware-Updates bekommen.
Einige D-Link-Geräte können nicht mehr korrekt mit Fritzboxen kommunizieren. Schuld sei eine Aktualisierung der Mesh-Funktionen, meint D-Link. AVM bezweifelt das - und hat bereits einen Workaround parat.
Philips hat ein Firmware-Update für die Hue-Lampen verteilt. Damit sollen sich die Lampen die zuletzt gewählte Farbe und Helligkeit merken. Bisher gingen die Hue-Lampen immer mit einer nicht änderbaren Standardeinstellung an, wenn sie einmal komplett vom Strom genommen wurden.
Microsoft hat ein Update der Firmware für die Xbox One veröffentlicht, das unter anderem viel detailreichere Avatare bietet. Die spannendsten anderen neuen Funktionen gibt es nicht für alle Nutzer - besonders blöd stehen Käufer der Originalkonsole aus Europa da.
Im vergangenen Jahr hat das Team von Positive Technologies gleich mehrere Sicherheitslücken in Intels Management Engine (ME) gefunden. Eine davon führte zum Vollzugriff auf die ME per USB. Das Team stellt nun den Code dafür bereit.
Einfache UEFI-Updates unter Linux sollen künftig auch mit Lenovo-Laptops möglich sein. Der zuständige Entwickler nennt das eine "Riesensache" und erwartet, dass die Updates mehrere Hunderttausend Nutzer erreichen werden.
Intel hat Sicherheitslücken in seinen proprietären Firmware-Komponenten ME und AMT geschlossen, die Angreifern das Ausführen von Code ermöglichen. Sicherheitsforscher vermuten, dass das Unternehmen die Veröffentlichung dazu absichtlich verzögert hat.
Damit das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism eine Zertifizierung der Free Software Foundation erhält, lagert das Team bestimmte binäre Firmware auf einen separaten CPU-Kern aus.
Die Unterstützung von Linux-Desktop-Systemen für Aufgaben von Grafikern und Designern ist vor allem dank der Mitarbeit von Wacom schon ganz gut. Ein weiterer Baustein für besseren Support sind die nun angekündigten Firmware-Updates für die Zeichengeräte von Wacom.
Sowohl die Switches als auch die Miniserver von Facebooks Open-Compute-Projekten laufen mit der freien Firmware Coreboot. Das Unternehmen hat den Code für die Boards mit Intels Xeon D nun veröffentlicht.
Das für Mai 2018 geplante Update der Firmware bringt der Xbox One neue Optionen: Nutzer können eine Bildfrequenz von 120 Hz einstellen, dazu kommen Verbesserungen im Hauptmenü und bei der Videobearbeitung.
Mit Hilfe der Baseboard Management Controller (BMC) und der IPMI-Schnittstelle lässt sich Server-Hardware aus der Ferne überwachen und steuern. Facebook, Google, IBM, Intel und Microsoft starten gemeinsam das OpenBMC-Projekt für freie Firmware bei der Linux Foundation.
Wohl auf Druck von Google für dessen Chromebooks startet Intel gemeinsam mit Google das Sound Open Firmware Project. Intel legt damit die Firmware seiner Audio-DSPs offen, die seit Broadwell im Chipsatz verbaut werden.
Seit einem guten Jahr ist die Switch weltweit erfolgreich. Bei uns hat sich Nintendos Hybridkonsole, für die soeben das System-Update 5.0.0 erschienen ist, in ihrem ersten Jahr sogar besser verkauft als die Wii.
Besitzer der Playstation 4 Pro können mit der nun verfügbaren Firmware 5.50 das systemweite Supersampling aktivieren - auf Full-HD-Monitoren bringt das etwas bessere Grafik. Gleichzeitig bekommen Eltern mehr Möglichkeiten zur Überwachung ihrer Kinder.
Ein Firmware-Update für das E-Book-Lesegerät Tolino hat zu einem Ausfall des WLAN-Moduls geführt. Ein nachfolgendes Update hat die Hardware lahmgelegt.
Streamer können im Videoportal Mixer bald die Kontrolle an einen Spieler abgeben oder gemeinsam mit ihm Missionen absolvieren: Microsoft testet derzeit eine neue Funktion namens Share Controller für die Xbox One und Zuschauer mit PCs.
Hacker haben offenbar auch die Sicherheitssysteme der halbwegs aktuellen Firmware 4.55 der Playstation 4 überwunden und nicht signierte Spiele ausgeführt.
Die Laptops von Purism legen einen Fokus auf Sicherheit und freie Software. So deaktiviert der Hersteller auf seinen Geräten unter anderem Intels Management Engine und nutzt die freie Firmware Coreboot. Künftig integriert die Firma auch die TPM-Firmware Heads.
Ein Gnome-Entwickler bemängelt, dass der Linux-Support von Razer offenbar nicht mehr existiert, trotz des Angebotes den notwendigen Code selbst zu schreiben. Noch vor einem knappen Jahr hatte der Hardware-Hersteller um die Gunst der Linux-Nutzer gebuhlt.
Seit einigen Tagen können Beta-Tester die Version 5.50 der Firmware für die Playstation 4 ausprobieren. Wichtigste Neuerung - allerdings nur für die Pro - ist systemweites Supersampling. Eine besonders oft von Spielern gewünschte Funktion fehlt in dem Update aber noch.
Die Arbeiten einzelner Angestellter, um proprietäre Firmware gegen freie Software zu ersetzen, bündeln Google und Facebook nun in dem Projekt Linuxboot unter dem Dach der Linux Foundation. Die beteiligten Entwickler sind bekannte Firmware-Hacker und arbeiten bereits länger an dem Projekt.
2017 wurde viel Firmware und andere grundlegende Computertechnik produktiv auseinandergenommen und kaputt gemacht. Gut so, denn die Fundamente moderner Computer sind oft brüchig.
Eine Analyse von Hauke Gierow
Die Firmware der Xbox One bekommt neue Funktionen: Neben dem neuen Onlinestatus "Bitte nicht stören" soll vor allem die Jagd nach dem nächsten Achievement spieleübergreifend vereinfacht werden.
Der US-Geheimdienst NSA versichert, die Prozessor-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre nicht zum Ausspähen von Daten genutzt zu haben. In den USA wurden bereits die ersten Sammelklagen gegen Intel eingereicht.
In einer Woche wird Intel den Großteil seiner CPUs der vergangenen fünf Jahre mit einem Update gegen Spectre und Meltdown versehen. Google testet eine eigene Lösung bereits erfolgreich. Die Leistungseinbußen sollen marginal sein.
Unter bestimmten Umständen zerstört die Desktop-Ausgabe des aktuellen Ubuntu 17.10 das Bios vor allem (aber nicht nur) von Lenovo-Rechnern. Aus diesem Grund hat Canonical das Installationsmedium vorübergehend von seinen Seiten genommen.
Als Reaktion auf die öffentlich bekannten Lücken in Intels Management Engine (ME) will Intel das Ausnutzen derartiger Lücken künftig erschweren. Dazu sollen in den kommenden Hardware- und ME-Generationen Downgrades in der Firmware verhindert werden. Das hilft wohl aber nicht immer.
Sicherheitsforscher demonstrieren einen Angriff auf Intels ME zum Ausführen von beliebigem Code, gegen den weder das sogenannte Kill-Bit noch die von Google geplanten Sicherheitsmaßnahmen für seine Server helfen. Theoretisch lassen sich Geräte so auch aus der Ferne angreifen.
Von Kristian Kißling und Sebastian Grüner
Nach den Ankündigungen der Linux-Hardware-Hersteller Purism und System 76, Intels Management Engine (ME) zu deaktivieren, verweisen Nutzer darauf, dass auch der große kommerzielle Anbieter Dell entsprechende Rechner im Angebot hat. Einfach zu bekommen sind die Geräte aber nicht.
Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 will Intels Management Engine (ME) per Firmware-Update deaktivieren. Möglich machen das die Arbeiten von Forschern, die auch diverse Sicherheitslücken in ME aufgefunden haben.
Sicherheitsforscher, die Intels Management Engine (ME) seit mehr als einem Jahr analysieren, melden nun: "Game over!" für Intel. Die Forscher haben vollen Debug-Zugriff auf die ME über eine spezielle USB-Schnittstelle.
Nach dem Motto "Habt ihr Angst? Wir schon!" arbeitet ein Team von Googles Coreboot-Entwicklern mit Kollegen daran, Intels ME und das proprietäre UEFI auch in Servern unschädlich zu machen. Und das wohl mit Erfolg.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Microsoft sorgt mit dem neusten Firmware-Update bei der Benutzeroberfläche der Xbox One für spürbar flüssigere Menüs und mehr Übersicht. Außerdem gibt es bereits Werkzeuge für den Umstieg zur Xbox One X - wer mag, kann sogar schon 4K-Inhalte herunterladen.
Ubiquiti hat binnen eines Tages seinen WLAN-Router Amplifi gepatcht. Die neue Firmware soll verschiedene Schwächen bei der Verwendung von WLAN-Schlüsseln beheben und dürfte damit der erste Patch gegen Krack für ein Endkunden-Gerät sein. Die Profi-Geräte wurden ebenfalls mit einer neuen Firmware ausgestattet.
Durch einen Fehler im Netzwerktreiber kann die Firmware einer Netzwerkkarte in HPE-Servern unbrauchbar werden. Betroffen sind Server mit installiertem VMware-ESXi-Hypervisor. Der Support kann nur noch zum Wechsel der Netzwerkkarte raten.
Rund eine halbe Million Patienten in den USA müssen ins Krankenhaus - und sich ein Firmware-Update für ihren Herzschrittmacher aufspielen lassen. Dieser hatte zuvor Befehle per Funk ohne Authentifizierung akzeptiert.
Sony hat das nächste große Update für die Playstation 4 vorgestellt. Damit sollen Familien einfacher Nutzerkonten inklusive Altersfreigaben einstellen können, und lange Freundeslisten lassen sich besser organisieren. Firmware 5.0 soll zudem weitere Verbesserungen bieten.
Ein Hersteller smarter Türschlösser hat mindestens 500 Geräte von Kunden durch ein falsches Firmwareupdate dauerhaft zerstört. Betroffen sind vor allem viele Airbnb-Vermieter, ein Austauschprogramm ist gestartet.
Microsoft hat ein neues Dashboard für die Xbox One vorgestellt, das dem Nutzer sehr weit gehende Konfigurationsmöglichkeiten lassen soll - inklusive eines minimalistischen Looks. Die ersten Tester können die neue Firmware schon ausprobieren.
Ein Hacker mit dem Pseudonym 0ctane hat auf der Konferenz Def Con einen Computer präsentiert, der vollständig ohne proprietäre Firmware auskommt. Er warnt vor Backdoors, die sich in der Hard- und Firmware befinden können.
CPU-Bugs sind mittlerweile fast alltäglich und die Hersteller nerven Entwickler mit extrem vagen Beschreibungen. Nutzer sind mit Updates bestenfalls überfordert oder werden schlichtweg alleingelassen. Dabei könnten zumindest die Updates leichter umgesetzt werden.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Prozessoren der Intel-Generationen Kaby Lake und Skylake (X) können Probleme beim Hyperthreading bekommen. Das Debian-Projekt beschreibt die Fehler als "Alptraum". Betroffen sind neben Linux auch Windows und vielleicht einige Macbook Pro.
Nach ein paar Updates mit Stabilitätsverbesserungen bietet Firmware 3.00 für die Nintendo Switch nun eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Unter anderem können sich Spieler bei der Suche nach verlegten Joy-Cons helfen lassen.
Etwas mehr Infos für die Zuschauer bei Onlineturnieren, allgemeine Stabilitätsverbesserungen und eine Handvoll grafisch überarbeiteter Symbole: Sony hat Firmware 4.7 für die Playstation 4 veröffentlicht.