VR: Nvidia erstellt freien Virtual-Link-Treiber für Linux

Mit etwas Unterstützung von Intel für den USB-Teil hat Nvidia einen ersten freien Linux-Treiber für sein Virtual Link vorgestellt. Damit sollen kommende VR-Headsets nur noch über ein USB-C-Kabel betrieben werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Virtual Link ist eine USB-C Alternate Mode.
Der Virtual Link ist eine USB-C Alternate Mode. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die aktuelle Turing-Generation der Grafikkarten von Nvidia bietet einen sogenannten Virtual Link, der als handelsübliche USB-C-Buchse ausgeführt ist und kommende VR-Headsets über ein einziges Kabel unterstützen soll. Ein weiterer Teil der dazu notwendigen freien Linux-Treiber ist nun im USB-Zweig von Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman eingepflegt. Der Treiber sollte also mit der kommenden Version 5.2 des Linux-Kernels erscheinen. Zuvor hatte Nvidia bereits Firmware und einen Treiber für den USB-C-Controller genutzt.

Die nun verfügbaren unterschiedlichen Beiträge zur Unterstützung der Technik dienen vor allem dazu, den Virtual Link als Alternate Mode für USB-C umzusetzen. Wie dabei auch aus den Patches hervorgeht, ist der Virtual Link nicht offiziell von USB Implementers Forum standardisiert, sodass der Hersteller eine eigene ID für diesen Modus benutzen muss.

Darüber hinaus erweitert der Virtual Link den Displayport Alternate Mode um die Nutzung der USB-2-Pins, was in dem Alternate Mode eigentlich nicht vorgesehen ist. Wohl vor allem deshalb muss Nvidia hier auf die eigene Hersteller-ID für die Technik setzen. Da sich die Kommunikation zu Displayport aber nicht unterscheide, bräuchten die einzelnen Geräte auch keinen eigenen Treiber, heißt es in dem Patch. Nvidia setzt stattdessen auf eine Überprüfung der Geräte auf die Funktion.

An der Umsetzung war außerdem auch ein Intel-Entwickler beteiligt, der für den Displayport Alternate Mode im Kernel zuständig ist. Diese Patches rüsten die Nutzung des Alternate Modes über UCSI nach. Dabei handelt es sich um eine spezielle Schnittstelle (PDF) die dafür genutzt wird, den Controller zu steuern, der für USB-C zuständig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /