UEFI: Lenovo unterstützt Firmware-Updates unter Linux
Einfache UEFI-Updates unter Linux sollen künftig auch mit Lenovo-Laptops möglich sein. Der zuständige Entwickler nennt das eine "Riesensache" und erwartet, dass die Updates mehrere Hunderttausend Nutzer erreichen werden.

Seit mehr als drei Jahren arbeitet der Red-Hat-Angestellte Richard Hughes mit Unterstützung von Kollegen wie Peter Jones daran, auch Linux-Nutzern einfache Firmware-Upgrades für ihre Rechner bereitzustellen. Der Dienst zum Verteilen der Updates heißt Linux Vendor Firmware Service (LVFS) und wird nach Dell und Wacom nun auch von Lenovo unterstützt. Lenovo war jahrelang der weltgrößte PC-Hersteller und wurde im vergangenen Jahr knapp von HP verdrängt. Dell folgt auf Platz drei der Liste.
Hughes bezeichnet den Schritt von Lenovo in seinem Blog folglich auch als "Riesensache". Schon in den kommenden Wochen werden wohl mehreren Zehntausend Linux-Nutzern über die Dienst Firmware-Updates angeboten. In den kommenden Monaten soll dies gar für mehrere Hunderttausend Nutzer gelten. Die Updates werden aber nicht zu einem Zeitpunkt für alle unterstützten Modelle ausgerollt, das soll vielmehr schrittweise geschehen, wie Hughes schreibt.
Unterstützt werden hierbei jedoch nur vergleichsweise neue Rechner, die über die notwendigen UEFI-Grundlagen verfügen. Details zur unterstützten Hardware liefert eine Liste des Projekts, die laut Hughes wie beschrieben in den kommenden Wochen und Monaten noch langsam anwachsen wird.
In der Ankündigung heißt es, die Unterstützung der Lenovo-Hardware im LVFS habe sehr viel Arbeit benötigt. So seien dafür Änderungen an den grundlegenden Werkzeugen notwendig gewesen, die Hughes zum Einspielen der Firmware erstellt hat. Auch wenn die Arbeiten an LVFS schon einige Jahre in Anspruch nehmen, erklärt Hughes: "Ich denke, Lenovo sollte wegen der enormen Aufgabe für die bisher geleistete Arbeit applaudiert werden".
In einem Seitenhieb auf den größten PC-Hersteller HP schreibt Hughes: "Wenn jemand von HP das liest, ihr seid jetzt offiziell zu spät dran". Ob und wann HP sich den Bemühungen des LVFS anschließt, ist derzeit nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Netzwerkstack bei UEFI desktivieren, wäre das vernünftigste Vorgehen. Der Computer...
Danke!