Es ist nicht viel, aber immerhin: Rund eine Woche nach Veröffentlichung der letzten PS5-Firmware zeigt sich, dass Games etwas besser laufen.
Sony hat Firmware 9.0 für die Playstation 4 mit einer wichtigen Funktion veröffentlicht. Nun gibt es Berichte über dauerhaft defekte Geräte.
Seit Jahren wünschen sich Nintendo-Fans die Unterstützung von Bluetooth-Kopfhörern an der Switch. Ein Update reicht das Feature nun nach.
3D-Audio an TV-Lautsprechern und mehr: Direkt vor dem Start neuer Firmware für die PS5 zeigt Sony im Video, wie Zusatz-SSDs eingebaut werden.
Um ein UEFI-Update nutzen zu können, ist bislang ein Neustart des Rechners nötig. Intel will das offenbar ändern.
Gute Nachrichten für alle, die mit dem Gamepad der Xbox One spielen: Per Update kommen praktische Funktionen der Xbox Series X/S.
Das gibt es in dieser Form bislang auf keiner Konsole: Microsoft bietet auf Xbox Series X/S künftig einen speziellen Nachtmodus.
Die Beta-Tester können aufrüsten: Mit der noch unfertigen Firmware ist der Einbau von zusätzlichem Massenspeicher in der PS5 möglich.
Xbox Series X und S unterstützen Dolby Vision HDR in 4K mit 120 Hertz - theoretisch. Passende Fernseher fehlen noch. LG bessert per Update nach.
Erstmals können Besitzer der PS5 vorab die Systemsoftware ausprobieren. Details sind noch nicht bekannt - auf eine bestimmte Neuerung warten aber viele Spieler.
Wenn sich Kernel und Bios um RAM-Bereiche streiten, kann es zu Fehlern kommen. Der Linux-Kernel umgeht das nun so wie auch Windows.
Nach komplett freier Software für den Baseboard Management Controller (BMC) soll der Server-Chip nun selbst offene Hardware werden.
PC-Hersteller Dell warnt seine Kunden vor schwerwiegenden Sicherheitslücken in einem Update-Treiber. Der sollte deinstalliert werden.
Morgen erscheint das erste große Update für die Playstation 5 mit neuen Speicheroptionen und weiteren sinnvollen Verbesserungen.
Ohne CMOS-Batterie kann die PS4 offenbar nicht genutzt werden. Für Retrogamer kann das in ein paar Jahren zu einem unlösbaren Problem werden.
LG-TVs haben Probleme bei variablen Bildfrequenzen. Ein Firmwareupdate soll die Symptome verringern. Die Ursache sind aber die Panels selbst.
Zu wenig genutzt oder der erste Schritt für die PS4 auf dem Weg ins Abseits? Sony will im April 2021 die Communities deaktivieren.
Mehr Optionen für den FPS-Boost in älteren Spielen und eine bessere Abo-Verwaltung auf der Konsole: Es gibt ein Firmware-Update für Xbox.
AMD kann oder will keine Epyc-Server-Firmware liefern, die den Regeln von Google genügt. Die entsteht deshalb nun auf Grundlage von Coreboot.
Mehr dynamische Desktops, Verbesserungen beim Auto-HDR und Anpassungen in der Bibliothek: Microsoft hat die Xbox Series X/S aktualisiert.
Mit einem Speedport-Firmware-Update löscht die Deutsche Telekom eine Funktion, die den Heimrouter als privaten Hotspot für WLAN To Go öffnet. Die Funktion wird nicht mehr vermarktet.
Die freie Firmware Coreboot soll künftig moderne CPUs von AMD unterstützen. Der Hersteller hat das bereits vor einem Jahrzehnt versprochen.
Neue Gruppen, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie Avatare aus God of War und Bloodborne: Firmware 8.0 für die PS4 bringt viele Änderungen.
Sie piept, versprüht heißes Wasser und fordert Lösegeld: Ein Forscher konnte seine smarte Kaffeemaschine zu einer Erpressermaschine machen.
Die Firmware von Schnellladegeräten kann manipuliert werden, um angeschlossene Geräte zu beschädigen oder in Brand zu setzen.
Um gegen Rootkits und Veränderungen der Firmware vorzugehen, scannt der Microsoft Defender künftig auch das UEFI des Systems.
Die neuste Firmware für die Playstation 4 sorgt offenbar bei einigen Spielern für alles andere als die beschriebenen Systemverbesserungen.
Das neueste Update für die Nintendo Switch bietet mehr als die üblichen System- und Stabilitätsverbesserungen.
Nur ein Firmware-Update rettet die SAS-SSDs von HPE vor ihrem Ende.
Die Linux-Entwickler des freien Nouveau-Treibers für Nvidia-Grafikkarten haben nun offenbar Firmware-Dateien von Nvidia erhalten. Das ist Voraussetzung für die Hardware-Beschleunigung, an der gearbeitet wird.
HPE rät Kunden dazu, umgehend ihre Server mit einer neuen Firmware zu aktualisieren. Einige verbaute SAS-SSDs fallen nämlich durch einen Bug zu 100 Prozent nach 32.768 Stunden aus - das sind etwas weniger als vier Jahre. Danach sind weder die SSDs noch die Daten wiederherstellbar.
Dank dem Linux Vendor Firmware Service (LVFS) können Linux-Nutzer schnell und einfach Firmware-Updates für ihre Geräte einspielen. Google wird das dazugehörige Werkzeug Fwupd künftig für ChromeOS verwenden, vermutlich für Peripheriegeräte.
Dank dem Linux-Vendor-Firmware-Service (LVFS) können Linux-Nutzer schnell und einfach Firmware-Updates für ihre Geräte einspielen. Das soll künftig auch mit Coreboot funktionieren.
Gemeinsam mit Partnern hat Google das Projekt Open Titan angekündigt. Ziel ist ein komplett offen designter Chip auf Basis von RISC-V, der als Root-of-Trust in vielen verschiedenen Geräten genutzt werden soll.
Gemeinsam mit seinen Hardware-Partnern startet Microsoft die Initiative Secured-core-PC. Diese Windows-Rechner sollen Manipulation der Firmware und des Bootprozesses erkennen. Die Idee und Technik dafür ist längst bekannt.
Der auf Linux-Rechner spezialisierte Hersteller System 76 verkauft zwei seiner Modelle mit Firmware auf Basis des freien Coreboot. Komplett frei ist die Firmware wegen der Intel-Hardware aber nicht.
Das Eingabegerät der Playstation 4 steht künftig auch auf gekoppelten Smartphones zur Verfügung, dazu größere Partys im virtuellen Freundeskreis: Sony hat die Arbeit an Firmware 7.00 fertiggestellt. Allerdings wird die Unterstützung für Facebook möglicherweise entfernt.
Der Linux-Hardware-Hersteller Purism liefert künftig auf Wunsch ab Werk einen Firmware-Stack samt Hardware-Security-Token aus, mit dem Firmware-Manipulationen erkannt werden sollen. Laut dem Unternehmen war die eigene Installation vielen Nutzern zu kompliziert.
Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 will schon in wenigen Wochen einen ersten Laptop mit der freien Firmware Coreboot verteilen. Das System bleibt vorerst aber wohl interessierten Hackern vorbehalten.
Bisher läuft die freie Firmware Coreboot auf Chromebooks oder auf meist sehr alten Boards. Die Software ist nun erstmals wieder auf eine moderne Server-Plattform portiert worden.
Kurz nach den ersten erfolgreichen Experimenten ist es dem Linuxboot-Projekt gelungen, Windows vollständig zu starten. Linuxboot soll proprietäre UEFI-Bestandteile ersetzen.
Der auf Linux-Rechner spezialisierte Hersteller System 76 hat eine Lizenz für Thunderbolt 3 erhalten und will diese in seine freie Firmware integrieren. Das wären die ersten Coreboot-Rechner mit Thunderbolt 3.
Das Linuxboot-Projekt will das proprietäre UEFI so weit es geht durch Linux ersetzen. Das Projekt meldet nun einen ersten erfolgreichen Boot-Vorgang, um künftig auch Windows starten zu können.
Der Raspberry Pi 4 ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich leistungsfähiger, hat aber auch ein paar Probleme mit der Abwärme. Eine neue Firmware soll diesem Problem entgegenwirken und senkt die Temperaturen unter Last um etwa 5 Grad Celsius. Ein Heatsink ist aber trotzdem ratsam.
Mit Hilfe des Werkzeugs ME-Cleaner können Nutzer die Intel ME auf ihrem Rechner deaktivieren. Das Team arbeitet nun an dem Support für Version 12 und für die Coffee-Lake-Plattformen.
Das Coreboot-Projekt nutzt das NSA-Werkzeug Ghidra künftig zur Analyse von proprietärer Firmware. Als GSoC-Projekt entstehen dazu verschiedene Plugins für die Open-Source-Software.
Geht es nach dem Willen von Intels Open-Source-Entwicklern, sollen Cloud-Server künftig eine moderne Firmware statt UEFI verwenden - sowie einen Hypervisor, der in Rust geschrieben wurde.
Mit etwas Unterstützung von Intel für den USB-Teil hat Nvidia einen ersten freien Linux-Treiber für sein Virtual Link vorgestellt. Damit sollen kommende VR-Headsets nur noch über ein USB-C-Kabel betrieben werden können.
Interessante Funktionen und nicht wie sonst nur Stabilitätsverbesserungen bringt Firmware 8.0 auf die Nintendo Switch. Nutzer können unter anderem einen neuen Zoom einsetzen und ihre Games nach Spieldauer sortieren.
Nachdem Sicherheitsforscher Vollzugriff auf Intels Management Engine erlangt haben, haben diese nun eine bisher nicht bekannte Debug-Schnittstelle in Intel-CPUs entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Logikanalysator, mit dem die Hardware noch weiter analysiert werden kann.