Nintendo Switch: Firmware-Update bringt Support für Bluetooth-Kopfhörer
Seit Jahren wünschen sich Nintendo-Fans die Unterstützung von Bluetooth-Kopfhörern an der Switch. Ein Update reicht das Feature nun nach.

Nintendo hat ein neues Firmware-Update für die Switch veröffentlicht. Dieses ermöglicht erstmals die Kopplung von Bluetooth-Kopfhörern mit der Konsole - eine Option, die Fans seit Jahren fordern und die Nintendo nun ohne vorherige Ankündigung umgesetzt hat. Das Feature kommt allerdings mit Einschränkungen.
Wie der Hersteller auf seiner offiziellen Website schreibt, lassen sich bei verbundenem Bluetooth-Headset nur noch maximal zwei kabellose Controller an der Konsole verwenden. Üblicherweise sind es vier. Zudem unterstützt das System keine Mikrofonsignale, Voice-Chat während Spielen ist also weiterhin nur über eine externe App auf dem Smartphone möglich.
Laut Nintendo merkt sich die Switch bis zu zehn gekoppelte Geräte, so dass eine erneute Verbindungseinrichtung bei diesen nicht nötig ist. Allerdings lässt sich immer nur ein Headset zur Zeit mit der Konsole koppeln. Der Bluetooth-Support steht sowohl auf der regulären Switch als auch auf der Switch Lite zur Verfügung.
Notlösungen existieren seit Jahren
Zubehörhersteller haben in den vergangenen Jahren mehrfach versucht, die fehlende Unterstützung für Bluetooth-Kopfhörer auf der Switch zu umgehen. So gibt es etwa Adapter für den USB-C-Port der Konsole, die eine Verbindung mit Bluetooth-Audiogeräten ermöglichen. Andere Hersteller lieferten ihre Headsets mit einem speziellen Dongle aus.
Die Verbindung von Bluetooth-Kopfhörer und Konsole erfolgt über das Einstellungsmenü. Dort steht ab sofort der Auswahlpunkt Bluetooth Audio zur Verfügung. Ein Klick darauf öffnet eine Abfolge von simplen Instruktionen, die es zu befolgen gilt, um die Einrichtung abzuschließen.
Erste Praxisberichte zum neuen Feature fallen durchwachsen aus. So meldet etwa die Webseite The Verge, dass sich sowohl die einfache Switch als auch die Switch Lite problemlos mit Apples AirPods Pro verbinden ließen und beim Spielen keinerlei Latenzen wahrnehmbar seien. In einem weiteren Test mit einer Switch der zweiten Hardware-Generation hingegen ließ sich laut Bericht trotz diverser Anläufe kein einziges Headset mit der Konsole koppeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habs grade mit den Sony WH1000Xm3 und einer Switch Gen1 getestet. Einen kurzen Lag hört...
Es gibt doch zu Hauf so kleine USB-C Dongle die genau das liefern, sowohl unterwegs als...