LibreBMC: Konsortium will offene Hardware zur Serverüberwachung

Nach komplett freier Software für den Baseboard Management Controller (BMC) soll der Server-Chip nun selbst offene Hardware werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die BMC sind zur Fernwartung der Server im Rechenzentrum gedacht.
Die BMC sind zur Fernwartung der Server im Rechenzentrum gedacht. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Eine Arbeitsgruppe der Openpower Foundation hat das LibreBMC-Projekt angekündigt. Die zuständige Arbeitsgruppe wolle damit den "ersten Baseboard Management Controller mit vollständig Open-Source-Software und -Hardware" erstellen, wie es heißt. Wie zu erwarten, soll der noch zu erstellende Chip dabei den inzwischen offengelegten Power-Befehlssatz verwenden. Unterstützt wird das Projekt von den Power-Entwicklern von IBM sowie Google, Antmicro, Yadro und Raptor Computing Systems.

Bei den Baseboard Management Controllern (BMC) handelt es sich um spezielle Mikrocontroller oder SoCs, die vor allem auf Serverboards eingesetzt werden. Diese kontrollieren und überwachen die Hardware wie etwa die Systemtemperatur, die Lüftersteuerung oder auch andere typische Hardware-Ereignisse. Die IPMI-Schnittstelle, die mit den BMC eingeführt wurde, ermöglicht zudem einen externen Zugriff auf die Funktionen der BMC, um die Server aus der Ferne zu steuern.

Laut Firmware-Entwickler Trammell Hudson wird auf den Systemen oft ein sehr veraltetes Linux-System mit vollem Systemzugriff verwendet. Fehler und Sicherheitslücken in den Systemen können schwerwiegende Folgen haben und etwa Rootkits ermöglichen. Um derartige Probleme zumindest ein wenig abzuschwächen und die Systeme besser pflegen zu können, erstellt ein Konsortium innerhalb der Linux Foundation mit OpenBMC ein offenes Betriebssystem für diesen Einsatz.

"Der logische nächste Schritt ist die Verlagerung des Technikstapels und der Open-Sourcing-Technologie auf Siliziumebene. LibreBMC wird eine verbesserte Leistung, Zuverlässigkeit, Anpassbarkeit und Sicherheit ermöglichen", sagt dazu der Geschäftsführer der Openpower Foundation James Kulina.

Das Unternehmen Antmicro ist dabei derzeit für das Chip-Design zuständig und habe bereits Prototypen in FPGAs erstellt. Das Design selbst soll darüber hinaus ebenso mit vollständig freien Werkzeugen erstellt werden, wofür Symbiflow zum Einsatz kommt. Als Betriebssystem für LibreBMC soll OpenBMC verwendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /