Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDD-Rekorder

KiSS-Videorekorder DP-558 per Internet und Handy steuern

Verspätete Firmware 1.1.2 mit Nero-Digital-Unterstützung nun verfügbar. KiSS Technology hat die eigentlich schon für die CeBIT 2005 angekündigte neue Firmware-Version 1.1.2 für den Digitalvideorekorder DP-558 kurz vor Ostern endlich zur Verfügung gestellt. Damit soll das mit 80-GByte-Festplatte und Ethernet-Schnittstelle bestückte Gerät auch per Webbrowser und WAP-Handy aus der Ferne für Fernsehaufzeichnungen programmiert werden können.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

Hitachi: DVD-Festplattenrekorder erkennen Werbung

Geräte lesen und beschreiben alle DVD-Formate. Hitachi stellt auf der CeBIT 2005 neue DVD-Festplattenrekorder vor, die in der Lage sein sollen, Werbung zu erkennen und so auszufiltern. Die neuen DVD-Festplattenrekorder lesen und beschreiben zudem alle DVD-Formate.
undefined

Shuttle: Media-Center-PC in Digitalvideorekorder-Bauweise

XPC MCE-01 mit Analog- und Digital-TV-Tuner, WLAN und Festplattenwechselrahmen. Nachdem sich Shuttle vor allem mit kompakten Barebones einen Namen gemacht und gerade ein solches für Media-Center-PCs vorgestellt hat, erfuhr Golem.de, dass der Hersteller auch einen kompletten Media-Center-PC plant. Das mit dem Codenamen XPC MCE-01 versehene Gerät steckt in einem Gehäuse, wie man es von Digitalvideorekordern kennt und macht es wohnzimmertauglich. Neben einer IR-Fernbedienung gehört eine drahtlose Tastatur zum Lieferumfang.

Fernbedienung ade: DVD-Player und TV per Sprache steuern

Operas neuer Electronic Program Guide (EPG) mit Sprachsteuerung. Die neue Version von Operas Electronic Program Guide (EPG) bietet nun auch eine Sprachsteuerung, um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik per Sprache zu bedienen. So lassen sich DVD-Player, digitale Videorekorder oder digitale Set-Top-Boxen mit Sprachkommandos steuern, sofern diese Operas EPG nutzen.

shift.tv - internetbasierter digitaler Videorekorder

TV1.de nimmt bis zu 20 Fernsehsender auf. Der auf Internetfernsehen spezialisierte Anbieter TV1.de will mit shift.tv zur CeBIT 2005 einen internetbasierten digitalen Videorekorder vorstellen. Der als internetbasierte Personal Video Recorder (iPVR) bezeichnete Dienst nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.
undefined

CES: PMA400 - Portabler Videorekorder mit Linux von Archos

Pocket Media Assistant mit WLAN, 30 GByte Festplatte und Touch-Screen. Mit dem PMA400 hat Archos auf der CES einen portablen, WLAN-fähigen Video- und Audio-Rekorder auf Linux-Basis vorgestellt. Das schon zur CeBIT 2004 erstmals als AV500 angekündigte Gerät besitzt eine Festplatte mit 30 GByte und soll sich auf Software-Ebene flexibel erweitern lassen.

Mitac mit netzwerkfähigem WMV9-Player und DivX-DVD-Player

Digitaler Videorekorder erlaubt Aufzeichnungsarchivierung auf PC-Festplatte. Der taiwanesische OEM-Hersteller Mitac hat anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) 2005 eine Reihe von Multimedia-Geräten für das vernetzte Wohnzimmer vorgestellt, darunter ein WMV9-Player, ein DivX-DVD-Player und ein digitaler Videorekorder, die alle netzwerkfähig sind.
undefined

Medion Digitainer - PC-basierter Videorekorder bei Aldi-Nord

Auslieferung zeitgleich mit Notebook, Plasma-TV und GPS-Autoradio am 15.12.2004. Zeitgleich mit dem Notebook, Plasma-Fernseher und GPS-Autoradio hat Aldi-Nord auch noch einen PC-basierten, digitalen Videorekorder angekündigt: den Medion Digitainer. Mit DVD-Brenner, 200-GByte-Festplatte, Analog-Tuner, Radio-Empfänger, MP3-Wiedergabemöglichkeit und vielen Schnittstellen soll das Gerät als Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer dienen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LinVDR 0.7 - digitaler Videorekorder auf Linux-Basis

Bootbares ISO-Image macht PCs zum digitalen Videorekorder. Die kleine Linux-Distribution LinVDR, die einen herkömmlichen PC mit einer DVB-Empfangskarte in einen vollwertigen digitalen Videorekorder verwandelt, ist jetzt in der neuen Version 0.7 erschienen. Die Distribution kommt mit wenig Platz auf der Festplatte aus und bietet weit mehr Funktionen als ein gewöhnlicher digitaler Videorekorder.

Hauppauge: TV-Tunerkarte mit MPEG2-Encoder für 99,- Euro

Preiswerte Karte macht PCs zum digitalen Videorekorder. Mit der WinTV-PVR 150 bringt Hauppauge jetzt eine analoge TV-Tunerkarte mit integriertem MPEG2-Encoder zu einem Preis von unter 100,- Euro auf den Markt. Die Karte soll vor allem Nutzer ansprechen, die ihren PC zum digitalen Videorekorder ausbauen wollen.

Digitaler Videorekorder von und für Premiere

Humax PDR-9700 unterstützt auch Multifeed-Übertragungen und Jugendschutz. Mit dem Humax PDR-9700 soll Anfang November 2004 ein digitaler Videorekorder für DVB-S und Premiere auf den Markt kommen. Das Gerät verfügt über eine Festplatte mit 80 GByte Kapazität und kann darauf auch das Programm des Pay-TV-Anbieters aufzeichnen.
undefined

Double-Layer- Digitalvideorekorder von Fujitsu Siemens

ACTIVY Media Center 370 und 330 vorgestellt. Fujitsu Siemens Computers hat seine Activy Media Center getaufte und auf Windows XP Embedded basierende Digitalvideorekorder-Serie um zwei neue Modelle erweitert. Das neue Topmodell ist das Activy Media Center 370, das als erstes Gerät der Serie mit einem Dual-Layer-DVD-Brenner ausgestattet ist und entweder zwei Analog- oder zwei DVB-S-Tuner beherbergt.

DVD-Festplatten-Rekorder von LiteOn

LVW-5045 unterstützt Time-Shift, ShowView und VPS. LiteOn will mit LVW-5045 in den Markt für digitale Videorekorder einsteigen. Der DVD-Rekorder verfügt über eine 160-GByte-Festplatte und unterstützt Time-Shifting sowie ShowView und soll auch Progressive Scan unterstützen.
undefined

PlayStation 2: Zwei neue Sony-PSX-Modelle in Japan

Dritte Generation des PlayStation-2-Digitalvideorekorders angekündigt. Gleich sieben Digitalvideorekorder hat Sony für Japan angekündigt. Zwei davon sind neue PSX-Modelle, die Anfang Dezember 2004 mit neuen Software-Features und etwas anderer Hardware ausgeliefert werden, aber weiterhin DVD-Brenner und Festplatte bieten.
undefined

Sonys PSX im Preis gesenkt

Auslieferung in Europa frühestens im April 2005. Sonys bisher nur in Japan erhältliche und dort nicht sonderlich gut verkaufte PSX, eine Kombination aus Digitalvideorekorder und PlayStation-2-Konsole, wurde in dieser Woche im Preis gesenkt. Viel Brimborium hat Sony darum nicht gemacht, doch die Preissenkung der beiden aktuellen PSX-Modelle fiel recht deutlich aus und könnte das Interesse an den mit DVD-Brenner und Festplatte ausgestatteten Geräten steigern.

Panasonic: DVD-Festplattenrekorder mit 400 GByte und LAN

Fünf neue Modelle mit Festplatte und DVD-Brenner vorgestellt. Panasonic Japan hat mit den Geräten DMR-E500H, DME-E330H, DMR-E220H, DMR-E250V und DMR-E87H fünf neue DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, die je nach Modell mit Speicherkapazitäten von bis zu 400 GByte daherkommen. Das Spitzenmodell ist außerdem mit LAN und Breitbandanschluss ausgerüstet und kann über das Internet oder Mobiltelefone programmiert werden.
undefined

Creative liefert erstes Portable Media Center aus

Geräte von Samsung und iriver folgen laut Microsoft im Herbst 2004. Laut einer Microsoft-Ankündigung hat Creative als erster Hersteller mit der Auslieferung eines Portable Media Centers begonnen. Bei Creatives "Zen Portable Media Center" handelt es sich um ein tragbares Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät, das auf Microsofts Windows-Mobile-Plattform basiert.

TiVo: Digitale Videos dürfen künftig getauscht werden

FCC genehmigt TiVos System, das Tausch von Aufzeichnungen per Internet erlaubt. Nutzer der digitalen Videorekorder von TiVo dürfen in den USA künftig aufgezeichnete digital ausgestrahlte Fernsehsendungen untereinander tauschen. Die Federal Communications Commission (FCC) hat jetzt in den USA TiVos System zum Schutz von Urheberrechten abgesegnet.
undefined

Freecom: 400-GByte-Festplatte als "Multimedia-Turm-Basis"

Hersteller will Festplatten- und Multimedia-Module verbinden. Mit der Einführung der je nach Modell bis zu 400 GByte Daten fassenden externen Festplatte FHD-3 will Freecom die Basis für sein neues "Multimedia-Tower"-Konzept geschaffen haben. Bei diesem wird das drahtlose Speichern, Verwalten und Abspielen von Spielfilmen, DVDs, Urlaubsvideos, MP3-Songs und anderen großen Datenmengen von einem einzigen Gerät übernommen.
undefined

Erster DVD-Videorekorder spielt auch DivX ab

Umax kündigte auch einen tragbaren DivX-DVD-Player an. Umax hat unter seiner Marke Yamada eine Reihe neuer DVD-Videorekorder angekündigt. Eines der Geräte - der Yamada DVR-8400 - soll auch DivX-Filme abspielen können. Ebenfalls DivX-fähig soll der Yamada PDiX-770 sein, ein portabler DVD-Player mit integriertem LCD.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.
undefined

Festplatten-Videorekorder spielt DivX, Xvid und Nero Digital

Verspäteter Digitalvideorekoder KiSS DP-558 kommt endlich. Eigentlich sollte der netzwerkfähige Festplattenvideorekorder und DivX/MP3/OGG-DVD-Player DP-558 des dänischen Unterhaltungselektronik-Herstellers KiSS bereits im Dezember 2003 kommen. Ob die lange Wartezeit gelohnt hat, wird sich ab Ende Juli 2004 zeigen, denn dann soll das Gerät endlich ausgeliefert werden.

Software entfernt Werbung aus Video-Dateien

Skip It: Schnittmasken sollen Filme und TV-Sendungen zurechtschneiden. Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.
undefined

400-GByte-HDTV-Videorekorder von Sharp

Weiteres Gerät vereint DVD, Festplatte und VHS-Videokassette. Der Elektronikhersteller Sharp will ab Juli 2004 in Japan fünf neue Digitalvideorekorder auf den Markt bringen. Die beiden interessantesten Geräte sind der HDTV-Videorekorder "DV-HRD200" mit 400-GByte-Festplatte sowie das Kombigerät "DV-HRW30" für DVD-, Festplatten- und VHS-Aufzeichnung.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
undefined

Xeatre - Linux-Videorekorder für digitales Fernsehen (Upd.)

Mit DVB-S ab Juli 2004 erhältlich, Geräte mit DVB-C und DVB-T sollen folgen. Die Open Source Factory GmbH will auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe ihren Linux-basierten und zum DVB-Digitalvideorekorder ausgebauten Mini-PC "Xeatre PVR 6100" demonstrieren und ab Juli 2004 ausliefern. Aufnahmen auf die interne Festplatte sollen sich mit wenigen Tastendrücken auf DVDs mit eigenen Menüs archivieren lassen.

Windows Media für DVD-Player und digitale Videorekorder

Chips von STMicroelectronics sollen Windows Media 9 unterstützen. Microsoft Windows Media 9 soll bald auch in DVD-Player, digitale Videorekorder und Set-Top-Boxen Einzug halten. Eine entsprechende Vereinbarung schloss Microsoft jetzt auch mit STMicroelectronics - gemeinsam will man Chips für DVD-Player und Set-Top-Boxen entwickeln, mit denen diese Geräte Dateien im Windows-Media-9-Format abspielen können.
undefined

Sony: Digitalvideorekorder mit 1 TeraByte und 7 Tunern

Prototyp soll im Juni 2004 in Japan gezeigt werden. Sony hat den Prototypen eines Digitalvideorekorders mit einer Speicherkapazität von einem TeraByte und gleich sieben digitalen TV-Tunern angekündigt. Das Gerät soll damit bis zu eine Woche Programm von sieben Fernsehsendern gleichzeitig aufzeichnen können.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.

Mustek: DVD-Rekorder verarbeitet auch Speicherkarten

Auch neue DVD-Festplatten-Rekorder vorgestellt. Mustek wartet zur CeBIT mit zahlreichen neuen DVD-Rekordern auf. Darunter der R100C, der zugleich diverse Speicherkarten-Formate verarbeitet. Auch neu sind die DVD-Festplatten-Rekorder Mustek DVD R540 und DVD R580.

Nokia Mediamaster 260 C: Kabel-TV-Receiver mit Festplatte

Digitalreceiver mit integrierter Festplatte und Bluetooth. Nokia hat auf der CeBIT 2004 den digitalen Kabel-TV-Receiver Mediamaster 260 C vorgestellt, der "Personal Digital Recorder"-Funktionen besitzt und mit einer 80-GByte-Festplatte sowie einem Bildbetrachter samt Bluetooth-Modul ausgerüstet ist.
undefined

Fast TV-Server SE - Festplatten-Videorekorder überarbeitet

Bis zu 300 Stunden Aufnahmekapazität und höhere Bildqualität versprochen. Die Fast TV Server AG will auf der CeBIT 2004 die zweite Generation ihrer Festplatten-Videorekorder-Serie TV-Server präsentieren. Die Geräte der "Second Edition" (SE) verfügen über mehr Festplatten-Kapazität und sollen eine bessere Aufzeichnungsqualität bieten - auch Modelle mit Ethernet-Schnittstelle sind wieder dabei.

Archos AV400 - Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit Kamera

Prototyp des mobilen MPEG-2-Videorekorders AV500 auf der CeBIT 2004 zu sehen. Bereits mit den tragbaren Geräten der AV300-Serie ermöglichte der französische Hersteller Archos die Aufnahme und Wiedergabe im MP3-Audio- und MPEG-4-Video-Format sowie das Fotografieren - sofern die entsprechenden Steckmodule nachgerüstet wurden. Auf der CeBIT 2004 soll erstmals der Nachfolger AV400 zu sehen sein, der bestimmte Funktionen schon von Hause aus beherrscht.
undefined

KiSS zeigt MPEG-4-Videorekorder zur CeBIT 2004

Neue DivX/DVD-Player von KiSS spielen auch Windows Media Video 9 (WMV9). Auf der CeBIT 2004 will der für seine DivX- und Xvid-fähigen DVD-Player bekannte dänische Hersteller KiSS Technology seine neuen Geräte vorstellen, die auch WMV9-kodierte Videos darstellen können. Bei seinem neuen Festplatten-Digitalvideorekorder DP-568, der auch im effizienteren, aber aufwendigeren MPEG-4-Format aufnehmen kann, setzt KiSS erstmals nicht auf Sigma-Chips.

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Philips kündigt DVD+RW-Rekorder mit Festplatte an

Auch DVD-Rekorder für HDMI-DVDs vorgestellt. Philips kündigt auf der CES in Las Vegas neue DVD- und Festplatten-Videorekorder an. Mit dem HDRW720 stellt Philips dabei auch ein Gerät vor, das sowohl mit Festplatte als auch mit DVD+RW-Laufwerk ausgestattet ist.

TiVo verklagt Echostar wegen Patentverletzung

Echostar soll gegen Patent auf "Time Warp" alias "Time Shifting" verstoßen. Der Hersteller von digitalen Videorekordern TiVo hat eine Klage gegen den Satelliten-TV-Anbieter EchoStar Communications eingereicht, da dieser nach Ansicht von TiVo eines seiner Patente verletzt. TiVo beruft sich dabei auf das US-Patent 6,233,389, das mit "Time Warp" eine Art "Time Shifting" beschreibt.

Update für LinVDR: Linux für digitale Videorekorder

ISO-Image macht aus PCs digitale Videorekorder auf Linux-Basis. LinVDR, eine spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution, ist jetzt in der Version 0.5 erschienen. Die neue Version wartet mit einigen Software-Updates auf und bringt zahlreiche Applikationen und Plug-Ins mit, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Digitale Videorekorder: Es weihnachtet sehr

Für viele ist der Abschied von der VHS-Kassette ausgemachte Sache. Weihnachten steht vor der Tür und digitale Videorekorder (DVD- und Festplattenrekorder) werden - wenn man sie mit dem letzen Weihnachtsfest vergleicht, nun für viele zu erschwinglichen Preisen angeboten. Nicht zuletzt dadurch stieg der Bekanntheitsgrad der Geräte in der Bevölkerung und natürlich auch die Kaufabsicht.

Digitale Videorekorder: Noch ein Wachstumsmarkt?

Nordamerika ist größter Absatzmarkt. In den USA sind sie schon der Renner und demnächst dürften sie auch die deutschen Wohnzimmer erobern: Digitale Videorekorder (DVR) liegen im Trend. Anders als klassische Videorekorder nutzen die meisten DVRs Festplatten, um analoge Video-und Fernsehsignale zu speichern. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan wurden allein im letzten Jahr weltweit mehr als 1,5 Millionen digitale Videorekorder verkauft - Trend steigend, bei Wachstumsraten von durchschnittlich 47 Prozent in den nächsten Jahren.

LinVDR 0.4: Linux-Distribution für digitale Videorekorder

ISO-Image mit knapp 30 MByte steht zum Download bereit. Die spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution LinVDR ist jetzt in der Version 0.4 erschienen. In dem knapp 30 MByte großen Paket enthalten sind zahlreiche Applikationen und Plug-Ins, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.

Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II kommt später

Gerät voraussichtlich erst ab Ende November 2003 im Handel. Der auf der IFA 2003 bereits in Aktion zu sehende Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics sollte eigentlich Anfang November 2003 in den Handel kommen. Wer mit dem Gerät liebäugelt, das von der Fast TV Server AG und Schneider gemeinsam entwickelt wurde, muss sich allerdings wegen einer Verspätung noch ein klein wenig länger gedulden.

PCs mit Windows XP Media Center Edition ab Herbst 2003

PC-Entertainment mit spezialisiertem XP. Die schon in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs sollen ab Herbst 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.
undefined

Memory-Stick-Videorekorder für Clié-PDAs

Anschluss auch an den Fernseher möglich. Bisher nur für den japanischen und US-amerikanischen Markt hat Sony seinen Digitalvideorekorder "Clié PEGA-VR100K" angekündigt. Der etwa VHS-Kassetten große PEGA-VR100K nimmt Fernsehsendungen auf Memory-Stick-Medien auf, die dann in Clié-PDAs oder - dank eines Videoausgangs - auf dem Fernseher wiedergegeben werden können.
undefined

Hush ATX - Lautloser PC für Athlon XP und Pentium 4

Digitalvideorekorder von ANDI GmbH auf Basis des Hush ATX angekündigt. Hush Technologies hat anlässlich der Computex Taipei einen komplett lüfterlosen PC namens "Hush ATX" angekündigt, der im Gegensatz zu den Hush-Mini-ITX-Produkten deutlich mehr Rechenleistung bietet: Anstelle eines VIA-EPIA-Mainboards mit C3-Prozessor kommen in dem als Kühlkörper dienenden Aluminium-Gehäuse - je nach bestellter Ausstattung - ein Duron, Athlon XP, Celeron oder Pentium 4 zum Einsatz, was den Hush ATX nicht nur auf den Einsatz als Wohnzimmer- und Büro-Rechner beschränkt.