Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDD-Rekorder

undefined

Sony Japan bringt Festplatten-Videorekorder mit 500 GByte

Auslieferung bisher nur für Japan angekündigt. Sony hat in Japan den wohl mit der bisher größten Festplattenkapazität ausgestatteten Digitalvideorekorder fürs Wohnzimmer angekündigt. Mit 500 GByte soll der "Cocoon Channel Server CSV-EX11" bis zu 342 Stunden Fernsehsendungen im MPEG2-Format aufzeichnen können, wobei auch die parallele Aufzeichnung zweier Sender möglich ist, verspricht der Hersteller.

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

Kenwood stellt drahtloses Multimedia-Netzwerkkonzept vor

Systeme sollen auch umfangreiche Datensammlungen bequem erschließen. Dass umfassende Ideen für komplexe Heimnetzwerke mit W-LAN- und Ethernet-Anbindung nicht aus der Computerecke stammen müssen, beweist Kenwood auf der IFA 2003. Das Unternehmen zeigt eine Kombination aus Festplattenserver für Bild- und Tonaufzeichnungen, Vorverstärker, Dolby-Digital-EX/DTS-Heimkino-Prozessor, RDS-UKW-Tuner und Steuereinheit für Sirius-Satelliten-Empfänger, die alle Geräte im heimischen Netz verbinden und die Verwaltung großer Datenbestände auf einfache Art und Weise ermöglichen soll.

Prime_Timer II: Neues zum Festplatten-Videorekorder

Schneider nennt Preis und Verfügbarkeit. Nachdem der mit einer Festplatte ausgestattete Digitalvideorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics bereits wenige Tage vor der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 angekündigt wurde, konnte der Hersteller auf der Messe nun auch Angaben zu Preis und Verfügbarkeit machen. Darüber hinaus wird es das Gerät auch ohne vorinstallierte 80-GByte-Festplatte zu kaufen geben, so dass Kunden sich selbst eine Standard-IDE-Platte ihrer Wahl einbauen und die maximale Aufnahmzeit von 100 Stunden steigern können.

Digitalvideorekorder Schneider Prime-Timer erhält Nachfolger

Neuer Festplatten-Videorekorder von Schneider mit tvtv-Technik angekündigt. Die aus der Insolvenz der Schneider AG hervorgegangene Schneider Electronics GmbH und die Digitalvideorekorder-Entwickler der Fast TV Server AG wollen den gemeinsam entwickelten Festplatten-Videorekorder "Prime-Timer II" auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Den Vorgänger Prime-Timer haben die Schneider AG und Fast gemeinsam entwickelt.
undefined

Festplatten-Rekorder zum Nachrüsten für Metz-Fernseher (Upd)

Bis zu 200 Stunden Aufzeichnung im MPEG-2-Format. Der Blitzlicht- und Unterhaltungselektronik-Hersteller Metz bietet nun für seine per Steckplatz erweiterbaren Fernseher nicht nur Digitalfernseh-Empfänger-Module oder PC-Anschlussmöglichkeiten, sondern bald auch ein Digitalvideorekorder-Modul mit integrierter Festplatte. Das von Metz als "TV-Recorder mit Festplattenspeicher" (TV-HDR) bezeichnete Modul soll bis zu 200 Stunden Fernsehsendungen oder Video von externen Analogquellen aufzeichnen und dabei dank integrierter elektronischer Fernsehzeitung sehr einfach über die Standard-Fernbedienung zu bedienen sein.

WinTV PVR USB2 - Neuer TV-Tuner/MPEG-2-Encoder für USB 2.0

PC und Notebook als digitaler Videorekorder - leider ohne elektr. Fernsehzeitung. Hauppauge hat mit der WinTV-PVR-USB2 seine neueste externe analoge TV- und Hardware-MPEG-2-Encoder-Erweiterung für die USB-2.0-Schnittstelle vorgestellt. Die WinTV-PVR-USB2 kann mittels mitgelieferter Software als digitaler Videorekorder inklusive TimeShift-Funktion und Zeitlupen-Wiederholung genutzt werden.
undefined

Sony bringt Desktop-PC mit integriertem Breitbild-Display

VAIO PCV-W500GN1 dient auch als Digitalvideorekorder. Mit dem VAIO PCV-W500GN1 hat Sony einen neuen Multimedia-Rechner vorgestellt, an dem ein 17,5-Zoll-Breitbild-LCD befestigt ist. Zur weiteren Ausstattung zählen ein TV-Tuner mit Sonys Giga-Pocket-Software und ein DVD-Brenner.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PC als Videorekorder mit Adaptecs VideOh! DVD Media Center

TV-Tuner mit MPEG-2-Encoder als PCI-Steckkarte oder als USB-2.0-Box. Auch Adaptec bietet nun Hardwareerweiterungen, mit denen sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder wandeln lassen können: Das sowohl als interne als auch als externe Erweiterung angebotene "VideOh! DVD Media Center" enthält einen 125-Kanal-TV-Tuner, einen Hardware-MPEG-2-Encoder und erlaubt die programmgesteuerte Aufzeichnung von Fernsehsendungen.
undefined

FAST TV-Server: Netzwerk-Digitalvideorekorder kommt später

Preis und Verfügbarkeit des TVS 200-N sowie des Upgrades für "Altgeräte" genannt. Die Fast TV Server AG wird die im Februar 2003 erstmals angekündigte Netzwerkvariante seiner Digitalvideorekorder-Serie TV-Server, den TVS 200-N, erst im vierten Quartal 2003 ausliefern. Noch auf der CeBIT 2003 - wo das Gerät zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde - sprach der Hersteller von einer Auslieferung im Laufe des Sommers 2003.

SiS, FIC und Numa entwickeln Netzwerk-Digitalvideorekorder

Media Station TR-2000 basiert auf SiS550-Chip und Linux. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der PC-Hersteller FIC und der Software-Entwickler NUMA haben die gemeinsame Entwicklung eines "Home Media Station TR-2000" getauften Digitalvideorekorders bekannt gegeben. Das mit Netzwerkanschluss und Festplatte bestückte Gerät basiert auf einem SiS550-Chip.
undefined

Archos bringt mobilen Personal Video Recorder

Gerät spielt Filme, Musik und Fotos ab. Archos präsentiert mit dem ab sofort verfügbaren AV300 einen Videoplayer im Handheld-Format, der Videos aufnehmen und mit Stereo-Sound in MP3-Qualität abspielen kann. Neben MPEG-4-Videos können auf dem Gerät unter anderem auch Musikdateien und Fotos abgespeichert und ausgegeben werden.

Auch ATIs Radeon 9800 Pro wird es mit TV-Tuner geben

Radeon All-in-Wonder 9800 Pro für Frühling 2003 angekündigt. Nachdem seit kurzem die ersten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten an Vorbesteller ausgeliefert werden, hat ATI nun auch deren mit TV-Tuner ausgestattete Version in Aussicht gestellt. Noch im Frühling 2003 sollen die entsprechenden Grafikkarten unter der Bezeichnung Radeon All-in-Wonder 9800 Pro ausgeliefert werden.

Panasonic zeigt Heim-Videoserver mit Festplatte und DVD-RAM

Konzeptgerät mit Ethernet-Anschluss, Webbrowser und Mail. Auf der CeBIT 2003 hat Panasonic im Rahmen einer Pressekonferenz einen Audio-, Digitalfoto- und Videoserver für den Heimbereich vorgestellt. Der noch als Konzeptprodukt bezeichnete Ethernet-fähige "AVC Home Server" fungiert nicht nur als Digitalvideokorder mit Festplatte, sondern verfügt auch über ein DVD-RAM- und ein SD-Card-Laufwerk.

FAST stattet Digitalvideorekorder TV-Server mit Ethernet aus

TV-Server TVS 200-N soll auf der CeBIT 2003 gezeigt werden. Die FAST TV Server AG will auf der CeBIT 2003 (Halle 20, Stand B11) mit dem "TVS 200-N" eine Netzwerk-Variante ihrer TV-Server getauften Digitalvideorekorder vorstellen. Auch ein reines Abspielgerät soll gezeigt werden, das Videos, Musik und Fotos entweder von der Festplatte des netzwerkfähigen TV-Server oder vom PC abspielt.
undefined

Pinnacle PCTV Deluxe - Bungee-Nachfolger erhältlich

PC ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder machen. Pinnacle Systems liefert das PCTV Deluxe, eine externe MPEG-2-Kompressions-Hardware mit integriertem TV-Tuner (für Antennenkabel), nun auch in Deutschland aus. Der Bungee-Nachfolger kann PCs und Notebooks ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder wandeln. Die Box wurde um USB 2.0 erweitert, bietet aber keinen Fernsehausgang mehr und soll deshalb günstiger angeboten werden können.

"T-Online Vision on TV" - T-Online bald auch im Fernseher?

Provider im Gespräch mit Herstellern von Set-Top-Boxen. T-Online plant für das Jahresende 2003 ein spezielles Breitband-Portal für Set-Top-Boxen, das auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden soll. Mit dem T-Online Vision on TV getauften Angebot sollen Internet, Video-on-Demand und interaktives Fernsehen per Breitbandanschluss direkt am Fernseher genutzt werden können.

DVD-Player nimmt im WMV9-Format auf CD auf

Als Polaroid DVD-DVR 700 ab Mitte 2003 in den USA erhältlich. Die US-Hersteller Aeon Digital und Equant haben auf der CES 2003 einen DVD-Player vorgestellt, der dank eines zusätzlichen CD-RW-Laufwerks auch aufzeichnen kann. Mittels integriertem TV-Tuner und zeitgesteuerter Aufnahme soll das Gerät damit auch als digitaler Videorekorder fungieren sowie mittels Ethernet-Schnittstelle Videos aus dem Internet wiedergeben können.

Cirrus Logic: DVD-Rekorder bald für unter 500 US-Dollar

Referenzplattform für DVD+RW-Video-Rekorder vorgestellt. Cirrus Logic hat jetzt eine Lösung zur Videoaufzeichnung auf DVD+RW vorgestellt, die DVD+RW-Rekorder für unter 500 US-Dollar ermöglichen soll. Die voll funktionsfähige Referenzplattform basiert auf Cirrus Logics DVD-Prozessor CS98200 und der Video-Encoding-Lösung CS92288 MPEG A/V CODEC und soll die Verbreitung von DVD+RW-Rekordern fördern.

Dreamix - Xbox als Linux-basierter Digitalvideorekorder

Privates Projekt will Xbox zur echten Unterhaltungs-Zentrale machen. Seit Oktober gibt es eine Linux-Distribution für Microsofts Xbox, immer mehr private Projekte widmen sich nun den Fähigkeiten der PC-basierten Spielekonsole, um selber Spiele zu programmieren oder sie für andere Zwecke zu nutzen. Ein Anfang 2003 ins Leben gerufenes Projekt ist Dreamix; hiermit soll eine mit Linux bespielte Xbox zur ultimativen Wohnzimmer-Unterhaltungs-Zentrale inkl. Digitalvideorekorder-, Audio-/Videoplayer- und Bildbetrachtungs-Funktionen mutieren.

PVR-8000 - Humax bringt Sat-Receiver mit Wechselfestplatte

Ab Februar 2003 erhältlich. Der Set-Top-Box-Hersteller Humax hat den ersten Satelliten-Receiver mit auswechselbarer Festplatte angekündigt. Dazu bietet das "PVR 8000" getaufte Gerät eine Schublade, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird.

Grundig bringt Satelliten-Receiver mit Festplatte

Mit integrierter 40-GB-Festplatte als Digitalvideorekorder nutzbar. Auch Grundig bietet seit kurzem mit dem Selio PDR 5200 S CI einen neuen Satelliten-Receiver, der dank eingebauter Festplatte als Digitalvideorekorder dient. Geboten werden zudem eine integrierte elektronische Fernsehzeitung (EPG) zur einfachen Auswahl von aufzunehmenden Sendungen und die üblichen Timeshifting-Funktionen wie Live-Pause und zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen während der Aufnahme.
undefined

Philips stellt neuen Festplatten-Videorekorder vor

Mit 40 GB Festplattenkapazität und DVD-Player, aber ohne EPG. Während in den USA schon mehrere Digitalvideorekorder mit integriertem elektronischem Programmführer (EPG) ausgestattet sind, werden hier zu Lande eher Produkte angeboten, die zwar digital aufzeichnen, ihren analogen Videorekorder-Geschwistern jedoch vom Funktionsumfang noch sehr nahe sind. Philips bietet nun mit dem "HDR1000 Hard Disk Recorder" ein entsprechendes Gerät, das auf eine integrierte Fernsehzeitung verzichtet, aber einen DVD-Player integriert.

Referenzdesign für MPEG4-Videorekorder angekündigt

Digitalvideorekorder mit mehr Aufzeichnungskapazität rücken in greifbare Nähe. Sigma Designs und Vweb haben ein Rhapsody getauftes Referenzdesign angekündigt, mit dem Hersteller schnell eigene MPEG4-fähige Digitalvideorekorder entwickeln können sollen. Rhapsody nutzt einen VW2005-MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-fähigen Kompressions-Chip von Vweb sowie den EM8475-Decoder-Chip von Sigma Designs.

Pinnacle mit Personal-Videorekorder und TV-Tuner

Videos können auf CDs und DVDs gebrannt werden. Pinnacle hat in den USA sein PCTV-Deluxe-System angekündigt. Der Personal-Videorekorder ist mit einem TV-Tuner ausgestattet und wird an den Rechner per USB 2.0 angeschlossen, dessen Festplatte er als Datenspeicher für die Videodaten nutzt und so billiger als Stand-alone-Lösungen sein kann.

Toshiba lizenziert TiVo-Technik für Heimelektronik

Digitale Videorekorder mit intelligenter Programmsteuerung. Toshiba hat ein Lizenzabkommen mit TiVo getroffen, nach dem die TiVo-Digital-Video-Rekorder-(DVR-)Technik künftig auch in Unterhaltungselektronik von Toshiba eingesetzt werden darf. Konkrete Produkte kündigte Toshiba zwar noch nicht an, verspricht aber, bis zur Weihnachtssaison 2003 entsprechende Geräte im Handel zu haben.
undefined

Sony Japan bringt Linux-basierten Digitalvideorekorder

CoCoon CSV-E77 bisher nur in Japan erhältlich, Europa-Start (noch) nicht geplant. Sony hat in Japan mit der Auslieferung eines bereits im September angekündigten Digitalvideorekorders CoCoon CSV-E77 begonnen, der mit einer noch ausbaubaren Festplattenkapazität von 160 GB glänzt und dank Ethernet-Schnittstelle aufgezeichnete Sendungen auch an PCs im Heimnetzwerk streamen kann.

Sony demonstriert Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc

Noch keine endgültigen Geräte angekündigt. Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.

Sony bringt Digitalvideorekorder mit 80-GByte-Festplatte

TiVo-basierter SVR-3000 für den US-Markt. Sony Electronics hat mit dem "SVR-3000 Digital Network Recorder" seinen ersten Digitalvideorekorder mit Festplatte angekündigt. Dank einer 80-Gigabyte-Festplatte soll er bis zu 80 Stunden Fernsehsendungen aufzeichnen können und die für diese Geräteart üblichen Funktionen wie Time-Shifting etwa zur gleichzeitigen Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe oder der Pause des Live-Bildes bieten.
undefined

Fast bringt zwei Digitalvideorekorder mit hoher Kapazität

Auch ohne Internet-Anbindung per tvtv.de fernsteuerbar. Die Fast TV Server AG hat die Digitalvideorekorder-TV-Server TVS 100 und TVS 200 angekündigt, die - entsprechende Qualitätseinschränkungen in Kauf genommen - 100 bzw. 200 Stunden Aufnahmekapazität bieten sollen. Während der TVS 100 eine 80-GByte-Festplatte beherbergt, ist es beim TVS 200 eine 160-GByte-Festplatte.

Videorekorder-Software Showshifter integriert DivX

Aufnahme direkt ins oder anschließende Umwandlung ins DivX-5-Kompressionsformat. Mit der Software Showshifter Version 1.75 können schnelle PCs mit TV-Karte oder Grafikkarte mit TV-Tuner nun Fernsehsendungen auch direkt ins DivX-5-Format aufnehmen. Mittels des elektronischen Programmführers (EPG) "tvtv" erhalten auch europäische Nutzer eine kostenlose Online-Fernsehzeitung hinzu.

David TV - Tobit-Software macht PC zum Videorekorder

MPEG2-Aufzeichnung mit handelsüblicher TV-Karte - DivX-Kompression angedacht. Das bisher eher für seine Unified-Messaging-Lösungen bekannte deutsche Unternehmen Tobit bietet nun mit David TV auch eine Software, mit der sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung mausern sollen. Voraussetzung ist allerdings eine eingesteckte TV-Karte.
undefined

Digital-TV - Quelle bringt Fernseher mit Festplatte

Elektronischer tvtv-Programmführer der Fast TV Server AG. Quelle hat mit dem Universum Digital-TV einen Fernseher mit 70-cm-Bildröhre (4:3, 66 cm sichtbar), integrierter 40-GByte-Festplatte und Digitalvideorekorder-Funktionen wie Live-Pause sowie gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe ("Time-Shifting") angekündigt. In der niedrigsten Qualitätsstufe lassen sich bis zu 50 Stunden Fernsehprogramm speichern, die anschließend auch per angeschlossenem Video- oder DVD-Rekorder archiviert werden können.

ATI: AIW Radeon 8500 Grafikkarte nun mit 128 MByte Speicher

Ab Ende Mai/Anfang Juni auch in Europa von Guillemot/Hercules. Nachdem ATI in den USA bereits seit März seine Radeon-8500-Grafikkarten in einer Version mit 128 MByte anstatt 64 MByte DDR-SDRAM ausliefert, wird dort nun auch eine All-in-Wonder Radeon 8500 mit 128 MByte DDR-SDRAM erscheinen. Die All-in-Wonder Radeon 8500 verwandelt den PC dank integriertem Stereo-TV-Tuner, Video-Ein- und Ausgängen sowie Fernbedienung leicht in einen digitalen Videorekorder.

Software macht Linux-PCs zum digitalen Videorekorder

Video Disk Recorder in der Version 1.0 veröffentlicht. Mit der Software "Video Disk Recorder" (VDR) steht jetzt eine kostenlose Lösung zur Verfügung, mit der sich ein alter PC in einen digitalen Videorekorder verwandeln lässt. Die Linux-Software bietet dabei unter anderem Timeshifting und ein komfortables On Screen Display.

VPVision - Open-Source Videorekorder-Software von On2

Erste Vorabversion zum Download für experimentierfreudige Windows-Nutzer. On2 Technologies hat bereits seine VP3-Kompressionstechnik unter Open Source gestellt, nun bietet der Kompressions-Entwickler noch die passende PVR-Software (Personal Video Recording) dazu: Mit der lizenzfreien Open-Source-Software VPVision lässt sich ein PC mit TV-Tuner oder Videocapturing-Hardware als digitaler Videorekorder inklusive Funktionen wie gleichzeitiger Aufnahme und zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shifting") nutzen.

SONICblue mit billigem Digitalvideorekorder für die Massen

Unternehmen will Angebotspalette verbreitern. SONICblue will in der zweiten Jahreshälfte 2002 einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) auf den Markt bringen, der deutlich günstiger als der eigene ReplayTV 4000 und konkurrierende Produkte ist. Damit hofft der Hersteller, der auch MP3-Player fertigt, in den Massenmarkt einsteigen und analoge Videorekorder auf die Plätze verweisen zu können.

tvtv-Dienste für Schneiders prime_TIMER gesichert (Update)

Insolvenzantrag von Schneider Technologies ohne Auswirkungen für Kunden. Besitzer des prime_TIMER getauften Festplatten-Digitalvideorekorders der insolventen Schneider Technologies AG sollen auch in Zukunft auf die digitale Fernsehzeitschrift tvtv der Fast TV Server AG zugreifen können.
undefined

ATI liefert All-in-Wonder Radeon 7500 aus (Update)

Von Guillemot/Hercules als 3D Prophet All-in-Wonder 7500 in Europa erhältlich. Mit der All-in-Wonder Radeon 7500 hat ATI nun die billigere, aber nicht ganz so leistungsfähige kleine Schwester der All-in-Wonder Radeon 8500 DV im Programm. Die Multimedia-Grafikkarte ersetzt die alte All-in-Wonder Radeon und verwandelt den PC dank integriertem TV-Tuner und Fernbedienung in einen digitalen Videorekorder.

Zenith kündigt ersten HDTV-Digitalvideorekorder an (Update)

DVD-kompatibles Gerät speichert 23 GByte Daten auf optischen Medien. Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.

Cirrus Logic streamt Videos drahtlos im Heimnetz

Sender und Empfänger mit Unterstützung für MPEG1, MPEG2 und MPEG4. Cirrus Logic bietet mit dem "Wireless Spigot" eine Ergänzung für das eigene "Maestro Home Media Center"-Digitalvideorekorder-Referenzdesign. Mit dem Wireless-Spigot-Hardware-Referenzdesign, einem Empfänger auf Basis von Wireless-LAN-Technologie (WLAN), soll ein Fernseher drahtlos mit MPEG1-, MPEG2- und MPEG4-Videostreams versorgt werden können.
undefined

CES 2002: TiVo Series2 DVR - Neuer Digitalvideorekorder

Mehr Festplattenkapazität und neue Unterhaltungsdienste. Der Set-Top-Box-Anbieter TiVo hat mit dem TiVo Series2 DVR einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) vorgestellt, der mehr Festplattenkapazität bei geringeren Kosten mit sich bringen soll. Das auf der CES 2002 in Las Vegas präsentierte Gerät soll darüber hinaus auch Musikunterhaltung, Fotoverwaltung, Video-on-Demand und Videospiele bieten.
undefined

Archos kündigt MP3-Rekorder mit MPEG4-Video-Fähigkeiten an

Jukebox Multimedia zur Digicam und zum MPEG4-Videorekorder aufrüstbar. Archos hat mit seiner "Jukebox Multimedia" einen neuen Festplatten-MP3-Player und -Recorder vorgestellt, der zur Digitalkamera und sogar zum MPEG4-Videorekorder erweitert werden kann. Das Grundgerät kann neben MP3- und WMA-Dateien bereits MPEG4-Videos wiedergeben und ist mit einer 10-GByte-Festplatte, einem Farbdisplay (320 x 240 Bildpunkte) und einem Video-Ausgang ausgestattet.

SONICblue will TiVo wegen Patentverletzung verklagen

Einstellung von Produkten mit Digitalvideorekorder-Fähigkeiten gefordert. Nachdem SONICblue ein wichtiges Patent für seine ReplayTV-Digitalvideorekorder (DVR) bewilligt wurde, nimmt das kürzlich selbst durch die Medienkonzerne angegriffene Unternehmen nun seinen Konkurrenten TiVo ins Visier. TiVos Set-Top-Boxen mit DVR-Funktionalität sollen geistiges Eigentum von SONICblue verletzen.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.

SONICblue erhält Patent auf Digitalvideorekorder-Technologie

Gegen ReplayTV 4000 klagende Medienkonzerne unterliegen in erster Instanz. Der Digitalvideorekorder-Hersteller SONICblue hat vom US-Patentamt ein Patent anerkannt bekommen, das durch Nutzung eines Programmführers oder vom Anwender festgelegten Kriterien TV-Sendungen zur Speicherung auf einem digitalen Videorekorder (DVR) beschreibt. SONICblue hat zudem einen weiteren Erfolg zu verbuchen, was die Klage der Medienkonzerne gegen den neuen ReplayTV 4000 Digitalvideorekorder betrifft.

SONICblue: ReplayTV 4000 wird leicht beschränkt

Verbraucher-Rechte durch Klageschrift der US-Medienkonzerne in Gefahr? Ende Oktober flatterte dem Hardware-Hersteller SONICblue eine Sammelklage von drei der größten US-Medienkonzerne ins Haus, die den Verkaufsstart des neuen Digitalvideorekorders ReplayTV 4000 aus Angst vor Urheberrechtsverletzungen verhindern wollen. Laut SONICblue werden jedoch künftige Besitzer des ReplayTV 4000 ihre digitalen Aufzeichnungen nicht ohne Beschränkungen austauschen können, zudem seien die Ängste übertrieben.
undefined

Disney, NBC und Viacom klagen gegen SONICblues ReplayTV 4000

Klage gegen Kopierfunktionen und Werbeblocker des digitalen Videorekorders. Der Hersteller SONICblue hat sich eine Sammelklage von drei der weltweitgrößten Medienunternehmen eingefangen: Disney, NBC und Viacom sowie deren Töchtergesellschaften beschuldigen SONICblue der Verletzung von Urheberrechten sowie unfairer Geschäftspraktiken, da dessen bisher ab November in den USA erhältlicher digitaler Videorekorder ReplayTV 4000 das Überspringen von Werbeblöcken und die Verbreitung von Aufnahmen per Breitband-Internetanbindung ermöglicht.