Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDD-Rekorder

undefined

PC als Videorekorder - Pinnacle Bungee erhältlich

Externer USB-MPEG2-Encoder und -Decoder für Windows-PCs. Pinnacle Systems hat mit der Auslieferung von Bungee begonnen, einer externen MPEG2-Hardware, die bereits auf der CeBIT 2001 gezeigt wurde und Desktop-PCs sowie Notebooks in digitale Videorekorder verwandeln soll. Bungee wird per USB-Schnittstelle angeschlossen, besitzt einen TV-Tuner und kann MPEG2-Datenströme in Echtzeit kodieren und dekodieren.
undefined

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV - mit TV-Tuner und Firewire

GeForce3-Konkurrent mit Videofähigkeiten. ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
undefined

Personal Cinema - GeForce als Videorekorder (Update)

NVidia will ATIs All-in-Wonder-Karten Konkurrenz machen. Mit NVidias "Personal Cinema" sollen sich PCs mit speziellen GeForce-Grafikkarten zur Multimedia-Zentrale inkl. Videorekorder-Funktionalität ausbauen lassen. Zumindest zwei Hersteller, VisionTek und Compro Technologie werden laut NVidia entsprechende Pakete aus externer Box mit TV-Tuner (nur für GeForce-Grafikkarten mit Video-in/Video-Out-Anschlüssen), Fernbedienung und Software anbieten, ähnlich wie es ATI (All-in-Wonder-Grafikkarten) und Matrox (Marvel G450 eTV Grafikkarte) bereits seit längerem tun.

IFA: Lamaqq Personal Video Recorder mit Internetzugang

Eingebautes Modem und Prepaid-Internetzugang. Mit dem personalTV-Receiver von dem Unternehmen Lamaqq aus Kochel am See soll das Surfen auf dem Fernseher stattfinden können. Lamaqq bietet einen Stand-alone Personal Video Recorder (PVR) mit Internetzugang an, der auf der von Axcent entwickelten Technologie MediaTV-2 basiert.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.

Matsushita kündigt DVD-Videorekorder an

Erster DVD-RAM-Videorekorder mit Time-Shifting-Funktion. Am 1. Juli wird Matsushita unter seiner Marke Panasonic den neuen DVD-Videorekorder DMR-E20 zunächst auf den japanischen Markt bringen. Als Aufzeichnungsmedien kommen wahlweise DVD-RAMs oder DVD-Rs zum Einsatz, von denen Letztere auch von herkömmlichen DVD-Videoplayern gelesen werden können.

tv4me - Fast-Dazzles Videorekorder-Karte kommt im Juni

Bereits auf der CeBIT demonstriert und ursprünglich für April erwartet. Die ursprünglich für April erwartete Videorekorderkarte tv4me soll im Juni erscheinen, wie heute von Fast-Dazzle zu erfahren war. Bei tv4me handelt es sich um eine Kombination aus TV-Tuner und MPEG2-Kompressionshardware, die den heimischen Rechner als programmierbarer Videorekorder nutzen lässt - inkl. Funktionen wie zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shift").

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

TiVo erhält Patent für digitalen Videorekorder

US-Patentamt gewährt Patentschutz auf Time-Shifting-Technologie. Das US-Patentamt hat jetzt der Firma TiVo ein Patent gewährt, das einige Technologien für digitale Videorekorder (Personal Video Recorder, PVR) umfasst. TiVo zählt in diesem Bereich zu den Pionieren, steht aber bei weitem nicht allein da, denn ähnliche Konzepte verfolgen beispielsweise auch ATI mit seinen All-in-Wonder-Karten, Grundig mit Media-TV, Replay TV und Microsoft mit Ultimate TV.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fast-Dazzle-Karte macht PC zum Personal-Videorekorder

tv4me mit Time-Shifting. Fast-Dazzle will auf der CeBIT 2001 die Videorekorderkarte tv4me (gesprochen wie englisch "tv for me") vorstellen. Zu den Funktionen gehören Time-Shifting und eine Bild-in-Bild-Funktion. Das Gerät lässt sich außer direkt am Rechner auch über das Internet programmieren.

Pinnacle kündigt Studio DVdDisc an

Software erstellt SuperVideo-CD per Knopfdruck. Pinnacle Systems will auf der diesjährigen CeBIT erstmals eine Software mit dem Arbeitstitel "Studio DVdDisc" vorstellen. Diese in Kooperation mit Philips entstandene Lösung erlaubt es, Videofilme auf CD-R oder CD-RW zu brennen und sie anschließend auf DVD-Playern abzuspielen, die kompatibel zur Super-Video-CD (SVCD) sind.

DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen

Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim. Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.

Bungee - Pinnacle kündigt Personal Video Recorder für USB an

Timeshifting über USB. Pinnacle Systems plant, im nächsten Jahr eine externe USB-Hardwareerweiterung mit dem Codenamen "Bungee" anzubieten, die einen herkömmlichen PC in einen Personal Video Recorder (PVR) verwandelt. Bungee soll unter anderem TV-Sendungen zeitgesteuert aufzeichnen und Live-Sendungen einfrieren oder Ausschnitte wiederholen können.
undefined

Toshiba RD-2000 - DVD-Videorekorder mit Festplatte

Zu Weihnachten in Japan erhältlich. Mit einem 4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk und einer 30-GB-Festplatte soll Toshibas RD-2000 digitaler Videorekorder bis zu 33,5 Stunden Video aufzeichnen können. Auf die Festplatte im MPEG-2-Format zwischengespeichertes Video kann editiert und anschließend auf DVD-RAM kopiert werden.

ATIs All-in-Wonder Radeon ab Dezember in Europa zu haben

Die eierlegende Wollmilchsau unter den Grafikkarten. ATIs bereits im August angekündigte Multimedia-Grafikkarte All-in-Wonder Radeon wird ab Dezember auch in Europa auf den Markt kommen. Wie ihre Vorgängerin, die All-In-Wonder 128 Pro, wandelt sie den PC zum Personal Video Recorder (PVR), der Lieblingsfernsehsendungen in MPEG2-Qualität auf der Festplatte speichert und auf schnellen Rechnern ein gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen ermöglicht.
undefined

3dfx VoodooTV FM - Ab November in Deutschland erhältlich

Erweiterungskarte macht PCs zum Fernseher, Radioempfänger und Videorekorder. Der Grafikkartenhersteller 3dfx teilte heute mit, dass die VoodooTV-FM-Karte noch im November auch in Deutschland zum Kauf erhältlich sein wird. Dabei handelt es sich um eine TV-Karte für PCs, die über einen bereits im Chip integrierten Stereo-Tuner verfügt und als digitaler Videorekorder fungieren kann.

ATI All-in-Wonder 128 Pro wird zum Personal Video Recorder

Multimedia Center 7.0 Software als kostenloses Update. ATI wird die europäische Version der bereits seit der ersten Jahreshälfte 2000 erhältlichen Grafik- und Multimediakarte All-in-Wonder 128 Pro ab dem 1. Dezember 2000 ohne Aufpreis mit einer "TV-on-Demand Timeshifting-Funktion" ausliefern. Damit können Livesendungen zu jeder Zeit, selbst bei noch laufender Ausstrahlung, von Anfang geschaut werden, ohne warten zu müssen, bis der Videorekorder das vollständige Programm aufgezeichnet hat.
undefined

MediaTV - Personal Video Recorder von Grundig

Technologie von Axcent, Gerät von Grundig. Gemeinsam wollen die Paderborner Axcent Media AG und die Grundig AG die europäische Fernsehwelt revolutionieren: Grundig wird den von Axcent entwickelten Personal Video Recorder (PVR) produzieren und unter eigenem Label europaweit vermarkten. Allerdings ist das Gerät auf die per Satellit ausgestrahlten digitalen FreeTV-Fernsehsender beschränkt, da es nur MPEG2-komprimierte Daten aus dem DVB-Strom verarbeiten kann.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.