Beim Lesen fast genauso schnell wie MLC-Flash: Die neuen SAS-SSDs von HGST für den Serverbereich können auch mit TLC-Flash bestellt werden, der auf dem Papier gute Leistungswerte bringt. Das Problem ist die Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb.
Western Digital verschiebt nach rund einem Jahr die Kapazitätsgrenze seiner NAS-Festplatten um 2 TByte. Die neuen, Helium-gefüllten Festplatten werden als Red und Red Pro verkauft. Vor allem die Leistungsaufnahme sinkt dadurch.
Immer mehr 8-Terabyte-Festplatten integriert Backblaze in seine Storage-Infrastruktur. Im ersten Quartal 2017 liefern diese zuverlässige Ergebnisse. HGST-Produkte sind dabei sehr robust, bekommen mit Seagate-Enterprise-HDDs aber jetzt Konkurrenz.
Die Ultrastar He12 mit 12 TByte Kapazität soll in den nächsten Wochen verfügbar sein. Die HGST-Festplatte nutzt acht Platter in einem mit Helium gefüllten Gehäuse und kostet 700 Euro.
Der SD-Festplatten-Hybrid: Die Fly Drive von Seagate und DJI ist eine ungewöhnliche Kombination aus Festplatte und SD-Kartenleser, die Drohnenflieger ansprechen soll. Käufer erhalten die Festplatte im stoßfesten Gehäuse und ein Adobe-Premiere-CC-Abonnement dazu.
Mehr Speicherplatz: Das Thecus N4350 ähnelt dem kleineren Thecus-NAS, hat jedoch mehr Festplattenplätze und damit mehr Raid-Optionen. Der Prozessor ist etwas leistungsstärker, die Software bleibt.
Für Grafiker und Videoschneider: Das 2big Dock von Lacie soll per Thunderbolt 3 genug Geschwindigkeit für datenintensive Übertragungen liefern. Gleichzeitig erweitert das System ein Notebook um weitere Anschlüsse, ganz wie eine Dockingstation.
Flash-Speicher für die Hosentasche: Western Digital bringt seine erste externe SSD, die über USB-C verbunden wird. Sie soll nicht nur sehr schnell, sondern auch besonders sicher und stabil sein.
Ein kleines Backup für zu Hause: Thecus hat ein NAS vorgestellt, dessen Hardware etwas eingeschränkt ist. Der versprochene Funktionsumfang und ein integriertes Cloud-Backup sollen das jedoch ausgleichen.
Update Unter der Bezeichnung Optane Memory bringt Intel SSDs mit 3D-Xpoint- statt Flash-Speicher raus. Die Idee ist die gleiche: Die kleinen Kärtchen sollen mit Festplatten kombiniert und als Cache verwendet werden. Testen konnten wir das aber noch nicht.
Wie wird man seine Daten schnell und sicher los, wenn die Polizei das Rechenzentrum stürmt? Der Hacker und Maker Zoz Brooks hat da so einige Ideen: Plasmaschneider, Sauerstoff - und Sprengstoff mit Rasierschaum.
Cebit 2017 Für schnell drehende Festplatten bei Toshiba sieht die Zukunft nicht gut aus. Schnelle, aber kleine Festplatten werden wegen der SSDs zu teuer. Nur eine Geschwindigkeitsstufe bleibt wichtig.
Lange angekündigt und jetzt verfügbar: Seagate bringt seine Enterprise-HDDs auf den Markt. Kunden können zwischen mehreren Schnittstellen und Sektorgrößen wählen. Alle Laufwerke nutzen Helium, um im Dauerbetrieb länger zu halten.
In allen Bereichen will Facebook seine Server-Infrastruktur aufrüsten. Das bedeutet mehr Datenspeicher für Bilder und Videos und Grafikleistung für Big-Data-Analysen der riesigen Datenbank.
Western Digital hat in der Hackerszene nicht den Ruf, Schwachstellen schnell zu beseitigen. Sicherheitslücken, die den Login-Vorgang und die Ausführung von Code betreffen, wurden daher ohne Responsible Disclosure veröffentlicht - damit die Nutzer handeln können.
Dell, HPE, IBM, Allnet und Hitachi: Alle großen Unternehmen im Bereich Storage verlieren an Umsatz. Interessant wird es bei der Verteilung des Umsatzes: All-Flash-Speicher legt um mehr als die Hälfte zu und die Gigabyte-Preise sinken drastisch.
Speziell für den NAS-Einsatz sollen Toshibas neue MN-Festplatten konzipiert sein - sie sollten also sehr zuverlässig im Dauerbetrieb sein. Auf dem Papier liefert Toshiba erwartete Hardware mit unerwartet hoher Leseleistung, aber überdurchschittlicher Leistungsaufnahme.
2016 zeichnete sich für Backblaze ein positiver Trend ab: Die insgesamte Zuverlässigkeit der beobachteten Festplatten nahm zu. HGST hängt dabei weiterhin den Mutterkonzern Western Digital ab, eine positive Überraschung sind außerdem Laufwerke mit acht Terabyte.
Es geht voran: In naher Zukunft sollen Festplatten mit 14 und 16 Terabyte erscheinen, sagte Seagate-Chef Steve Luczo. Im Flash-Bereich könnte der Hersteller schon in diesem Jahr 60 Terabyte im 3,5-Zoll-Formfaktor ausliefern.
Über 2.000 Mitarbeiter werden im chinesischen Suzhou entlassen, weil Seagate dort eine Assemblierungsstätte für Festplatten schließt. Das Werk ist eines der größten seiner Art.
Western Digital bietet mit der Festplatte für den Raspberry Pi ein angeblich anfängerfreundliches Festplattenset an. Wir wollten wissen, ob der Hersteller hier nur unbedarfte Pi-Einsteiger abzocken will, und haben es uns näher angeschaut. Dabei waren wir in mehrfacher Hinsicht positiv überrascht.
Die Verbreitung von USB-Type-C-Geräten steigt: Sharkoons Rapid-Case setzt auf die neue Verbindung und volle Geschwindigkeit (USB 3.1 Gen2). Der Nutzen ist aber begrenzt.
Im kommenden Jahr sollen die ersten HDD mit 12 und 14 Terabyte Kapazität erscheinen: Western Digital möchte Helium-gefüllte Festplatten mit acht Plattern anbieten, die größere Spezialversion setzt auf überlappende Spuren.
Wer hat, der kann: Seagate nutzt seinen Technologievorsprung im 2,5-Zoll-Segment und bietet die interne Barracuda-HDD als Backup Plus Portable auch als externe USB-Festplatte mit 5 TByte Speicherplatz an.
Dank eines Firmware-Updates für die aktuellen Yoga-Laptops von Lenovo können Nutzer darauf auch Linux installieren. Das ist zwar nur ein Workaround, aber auch an den bisher fehlenden Treibern von Intel wird inzwischen gearbeitet.
Es gibt sie noch, die Festplatten mit schnellen 15.000 Umdrehungen pro Minute. Seagate hat die Kapazität der SSHD und die Datenraten noch einmal gesteigert. An die Kapazitäten von Server-SSDs kommt Seagate trotz deutlicher Steigerung aber nicht einmal annähernd heran.
Als Seagate die neuen Firecuda-SSHDs ankündigte, waren es nur umgelabelte Altprodukte. Doch es war eine Neuentwicklung in Planung. Das neue Modell verdoppelt die Kapazität im 2,5-Zoll-Segment. Zudem schafft Seagate es mit der Barracuda, 5 TByte in ein 2,5-Zoll-Gehäuse zu packen.
Auf einigen Lenovo-Laptops lässt sich zur Zeit Linux nicht installieren. Eine mißverständliche Äußerung eines Lenovo-Mitarbeiters führte zu Meldungen, dass dies einem Abkommen mit Microsoft geschuldet sei. Tatsächlich fehlen aber schlicht Treiber für einen neuen Modus von Intel-Festplattencontrollern.
Für seine Investoren hat Seagate schon die nächste Festplattengeneration angekündigt. Es ist allerdings wieder nur ein 2-TByte-Schritt von 10 auf 12 TByte. Die neue Festplattengeneration setzt ebenfalls auf eine Heliumfüllung.
Western Digital bietet seine Festplatten für Rechenzentren und Server mit höheren Kapazitäten an. Die WD-Gold-Serie wird neuerdings mit 10 TByte angeboten.
Sie hätten die Lösung für die Probleme der Festplattenhersteller in Anbetracht der zunehmenden SSD-Konkurrenz werden können. Doch verkauft haben sich die sogenannten SSHDs nicht. Die Gründe sind vielfältig.
Update Gleich in drei Serien hat Seagate neue Festplatten mit einer Kapazität von 10 TByte vorgestellt. Sie eignen sich für Desktops, Überwachungssysteme und NAS-Einheiten. Die SSHDs verlieren allerdings an Bedeutung, auch wenn Seagate mit der Firecuda sie am Rande als Neuvorstellung erwähnt.
Bis zu 3 TByte Speicherplatz für unterwegs: Western Digitals My Passport Wireless Pro ist quasi ein Akku-betriebenes NAS. Die externe Festplatte kann per WLAN angesprochen werden, liest SD-Karten, nutzt einen USB-3.0-Anschluss und lädt optional Smartphones auf.
Das alte Macbook Pro 13 Zoll ohne Retina-Display hat ein anfälliges Festplattenkabel, das Apples Werkstätten und die der Servicepartner bei Reparaturen austauschen sollen. Öffentlich hat Apple diese Information bisher nicht gemacht.
Forscher haben einen beschädigten Festplatten-Firmware-Chip mit aufwendigen Methoden wiederhergestellt, um an den individuellen Hardware-Schlüssel der gesicherten Daten zu kommen.
Die zweite HDD mit einer Kapazität von 10 TByte und Helium-Füllung: Seagates neues Enterprise Capacity Drive wird nicht mehr nur an Partner, sondern auch an Shops und Endkunden ausgeliefert.
Western Digitals neue Enterprise-Festplatten sind golden: Die mit Helium gefüllten WD-Gold-Modelle werden mit bis zu 8 statt wie zuvor 6 TByte und 24-Stunden-Service ausgeliefert. Außerdem zieht der Hersteller bei der Geschwindigkeit mit Seagate gleich.
Der Name ist Programm: In Lacies 12big stecken ein Dutzend 8-TByte-Festplatten, die im Raid-0 zusammengeschaltet werden. Das reicht für eine Übertragungsrate von bis zu 2,6 GByte pro Sekunde. Angeschlossen wird das Gehäuse per Thunderbolt-3- oder USB-3.1-Schnittstelle.
Die neue Innov8 ist eine externe Festplatte von Seagate, die satte 8 TByte fasst und dank USB-C-Anbindung ohne dediziertes Netzteil auskommt. Allerdings wiegt die Innov8 auch 1,5 Kilogramm.
Western Digital bietet seine für Endkunden-NAS-Systeme vorgesehene Red-Serie nun auch als 8-TByte-Modell an und erreicht damit Seagates Kapazitäten in dem Segment. Auch die ebenfalls für den Dauerbetrieb ausgelegte Purple-Serie wird größer. Beide Serien sind jedoch recht teuer.
Die dünnste 2-TByte-Platte kommt von Seagate: Die neue Mobile-HDD ist 7 mm flach. Hintergrund ist die SMR-Technik, durch die diese Kapazität bei niedrigem Gewicht, aber geringer Schreibrate möglich wird.
Die WD-Tochter hat die erste 10-TByte-Festplatte mit klassischer PMR-Technik vorgestellt. Das neue Modell arbeitet ohne Dachziegeltechnik, ist jedoch wie gehabt mit Helium statt Luft gefüllt. Dank PMR erreicht die Ultrastar He10 höhere Schreibraten.
Eine Tochter des chinesischen Staatsunternehmens Tsinghua hat einen 15-Prozent-Anteil des Festplatten-Herstellers Western Digital erworben. Zu diesem Zweck kaufte Unisplendour Corporation Limited neu ausgegebene Aktien für mehrere Milliarden US-Dollar.
Bald sollen 2 TByte Kapazität in einer 7 mm flachen 2,5-Zoll-HDD verfügbar sein: Seagate hat die Speicherdichte auf 1 TByte pro Platter erhöht. Für die Playstation 4 wäre damit eine 3-TByte-HDD denkbar.
4 TByte Magnet-Speicher plus 8 GByte Flash: Die Blue SSHD ist Western Digitals erste große Hybrid-Festplatte. Sie ist ein bisschen flotter und sparsamer als Seagates zwei Jahre alte Desktop SSHD.
20 Watt weniger und 300 Gramm leichter: Die neue Revision der Playstation 4 ist matt lackiert, das Innenleben wurde sparsamer und leichter. Das überarbeitete Modell ist ab Juni 2015 erhältlich.
Apple bittet Besitzer des 27 Zoll großen iMac, sich ganz genau das Verkaufsdatum ihrer Desktop-Rechner anzusehen: Bei einigen Modellen ist die 3 TByte große Festplatte von einem Defekt bedroht, der zu Datenverlusten führen kann. Der Umtausch ist kostenlos.
Doppelter Speicherplatz für Sonys Spielekonsole: Ab Mitte Juli 2015 verkaufen die Japaner die Playstation 4 mit einer Festplatte mit 1 TByte Kapazität. Microsoft bietet bereits eine entsprechende Xbox One an.