NAS-Festplatte: WD Red erreicht 8 TByte
Western Digital bietet seine für Endkunden-NAS-Systeme vorgesehene Red-Serie nun auch als 8-TByte-Modell an und erreicht damit Seagates Kapazitäten in dem Segment. Auch die ebenfalls für den Dauerbetrieb ausgelegte Purple-Serie wird größer. Beide Serien sind jedoch recht teuer.

Die 3,5-Zoll-Festplattenserien WD Red und WD Purple wurden von Western Digital mit einer Kapazität von 8 TByte angekündigt. Die Purple-Serie ist für Videoüberwachungssysteme geeignet. Die Red-Serie ist hingegen als NAS-Festplatte für Heim-NAS-Systeme vorgesehen. Beide Serien sind für den Dauerbetrieb geeignet.
Mit der WD Red erreicht der Hersteller erstmals den Endkundenmarkt mit einer internen 8-TByte-Festplatte und bietet nun Konkurrenz für Seagates NAS-Festplatte an. Bisher bot Western Digital nur über die Tochter HGST 8-TByte-Modelle für Unternehmenskunden an und erreicht mit HGST bereits 10 TByte.
Verglichen mit den kleineren Modellen setzt Western Digital nun sowohl bei der Purple- als auch der Red-Serie auf einen vergrößerten Cache. Dieser ist nun 128 statt 64 MByte groß. Bei der Rotationsgeschwindigkeit gibt WD erstmals wieder einen richtigen Wert an. Statt "Intellipower" sind es jetzt konstante 5.400 Umdrehungen pro Minute für die Datenscheiben. An den anderen Eigenschaften ändert sich nichts. Es ist weiterhin eine 3,5-Zoll-Festplatte in SATA-6Gb-Ausführung. Ein vollständiges Datenblatt, das auch die 8-TByte-Modelle berücksichtigt, liegt allerdings noch nicht vor.
Die WD Red mit 8 TByte wird für rund 430 Euro angeboten, Seagates Konkurrenzmodell ist beim Straßenpreis derzeit um die 60 Euro günstiger. Die WD Red kann derzeit nur vorbestellt werden. Selbiges gilt für die Purple-Serie mit der gleichen Kapazität, die jedoch mit 450 Euro noch einmal etwas teurer ist. Beide Festplattenserien sollen bis Mitte 2016 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Über Kopf? Hab seit ein paar Wochen jetzt zwei WD80EFZX im Synology DS716+ als Raid 0 am...
Deutlich höhere Geschwindigkeit, mehr Garantiezeit und mehr Cache. ;-)
Fehlendes TLER. Bei HW Raid Controllern sollte darauf geachtet werden, dass die HDD...